202
Bearbeitungen
Uli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:U6_Julius_kl.jpg|right|thump|200px|Julius Röper im Dezember 1924]] | [[Datei:U6_Julius_kl.jpg|right|thump|200px|Julius Röper im Dezember 1924]] | ||
Julius Röper (* [[1865]], † [[2. April]] [[1935]]) war Obermeister des Schlosser- und Metallhandwerks, Präsident der Handwerkskammer Dortmund und [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]] in Hamm. | Julius Röper gen. Rüther (* [[13. April]] [[1865]] in Belecke, † [[2. April]] [[1935]]) in Hamm war Obermeister des Schlosser- und Metallhandwerks, Präsident der Handwerkskammer Dortmund und [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]] in Hamm. | ||
== Familie == | == Familie == | ||
Julius Röper war verheiratet und hatte 10 Kinder. | Julius Röper war mit Maria Dorothea Elisabeth Röper geb. Schneider verheiratet und hatte 10 Kinder. Die Familie erbaute in Jahren 1905/07 das Mehrfamilienhaus [[Brückenstraße 15]]. | ||
== Präsident der Handwerkskammer Dortmund == | == Präsident der Handwerkskammer Dortmund == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Mit Innungs-Gründungen gewann Hamms Handwerk Format. In: Heimatblätter. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Westfälischer Anzeiger. Folge 12. Juni 2013 | * Mit Innungs-Gründungen gewann Hamms Handwerk Format. In: Heimatblätter. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Westfälischer Anzeiger. Folge 12. Juni 2013 | ||
* Wahrscheinlich erstes handschriftlich geführtes Protokollbuch der Handwerkskammer im Stadtarchiv der Stadt Hamm. | |||
[[Kategorie:Stadtverordnete|Röper, Julius]] | [[Kategorie:Stadtverordnete|Röper, Julius]] |
Bearbeitungen