ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Wiescherhöfen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Einwohnerentwicklung: Sortier/Einklappbar)
(→‎20. Jahrhundert: Anordnung)
Zeile 78: Zeile 78:


Die beiden Gemeindevertreter der Gemeinden Wiescherhöfen und Weetfeld einigten sich [[1971]] darauf, das Weetfelder Feuerwehrfahrzeug im Feuerwehrhaus Wiescherhöfen unterzustellen. Die Nutzung der Gebäude wurde der Feuerwehr Weetfeld ebenfalls gestattet. Das alte Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Weetfeld an der heutigen Kreuzung [[Wilhelm-Lange-Straße]]/[[Weetfelder Straße]] wurde in Eigenarbeit abgerissen.
Die beiden Gemeindevertreter der Gemeinden Wiescherhöfen und Weetfeld einigten sich [[1971]] darauf, das Weetfelder Feuerwehrfahrzeug im Feuerwehrhaus Wiescherhöfen unterzustellen. Die Nutzung der Gebäude wurde der Feuerwehr Weetfeld ebenfalls gestattet. Das alte Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Weetfeld an der heutigen Kreuzung [[Wilhelm-Lange-Straße]]/[[Weetfelder Straße]] wurde in Eigenarbeit abgerissen.
[[1978]] wurde der [[Bahnhof Wiescherhöfen|Bahnhof]] für immer geschlossen. Die Züge aus und nach Bönen, Unna und Hagen fahren seitdem ohne Halt durch den Stadtteil.


==== Hochwasser 1978 ====
==== Hochwasser 1978 ====
 
Heftige Regenfälle am [[20. Mai]] 1978 waren der Beginn einer Überflutung des [[Wiescherbach|Wiescherbachs]]. Am [[24. Mai]] wurde Katastrophenalarm ausgerufen. Mit Hilfe von Einsatzkräften der Bundeswehr konnten schließlich 31 Hektar überflutete Flächen wieder freigepumpt werden.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 81</ref>
Heftige Regenfälle am [[20. Mai]] [[1978]] waren der Beginn einer Überflutung des [[Wiescherbach|Wiescherbachs]]. Am [[24. Mai]] wurde Katastrophenalarm ausgerufen. Mit Hilfe von Einsatzkräften der Bundeswehr konnten schließlich 31 Hektar überflutete Flächen wieder freigepumpt werden.<ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 81</ref>
 
1978 war auch das Jahr, in dem der [[Bahnhof Wiescherhöfen|Bahnhof]] für immer geschlossen wurde. Die Züge aus und nach Bönen, Unna und Hagen fahren seitdem ohne Halt durch den Stadtteil.


==== Schließung der Kokerei ====
==== Schließung der Kokerei ====
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü