|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Bild:Nordstraße_13_2007.jpg|thumb|right|Hausstätte Haus Asbeck 2007]]
| | #WEITERLEITUNG [[Nordstraße 13]] |
| [[Bild:Nordstraße_13.jpg|thumb|right|Haus Asbeck 1986]]
| |
| [[Bild:A_1957_Asbeck.jpg|thumb|right|Geschäftsanzeige ''Preßhefefabrik und Spiritusbrennerei August Asbeck'' 1957]]
| |
| [[Bild:R_Asbeck_1909.jpg|thumb|right|Rechnung ''August Asbeck'' <br>''Dampf-Kornbranntwein-Brennerei''<br>''Presshefe-Fabrik'' 1909]]
| |
| Das '''Haus Asbeck''' in der [[Nordstraße]] 13 wurde als Haus an der Einmündung der Ritterstraße in die [[Nordstraße]] nach dem Stadtbrand von 1734 errichtet und war mit seiner 5-Fenster-Front zur Nordstraße und der Längsausrichtung zur Ritterstraße hin ein typischer Vertreter der nach den [[Stadtbrände|Stadtbränden]] von 1734/1741 jeweils planmäßig errichteten Neubauten. Erhalten haben sich vom gleichen Typus noch die gleich südlich anschließende [[Nordstraße 11]] (errichtet nach 1734) und auch die [[Südstraße 7]] (erbaut nach 1741). Nach 1992 wurde die Nordstraße 13 abgerissen. Der Nachfolgebau (Wohn- und Geschäftshaus) trägt die Anschrift [[Ritterstraße]] 2.
| |
| | |
| == Geschichte ==
| |
| Die '''Hausstätte Nordstraße 13''' (alt: [[Häuserbuch|Nro 199]]) befand sich im frühen 18. Jahrhundert zunächst im Besitz der Bäcker- und Brauerfamilie Krüsemann. Bäcker Eberhard Krüsemann (1682-1757) errichtete nach dem Stadtbrand von 1734 das Gebäude, in dem vor 1762 Franz Leonhard Krüsemann lebte († 1762). Dessen Witwe Clara Catharina Auff´m Ordt († 1800) heiratete 1763 der Bäcker und Brauer Johann Wilhelm Asbeck, der vor 1784 starb. Sein Sohn Hermann Asbeck (* 1768) ist als Gastwirt nach 1800 im Hause belegt. Dessen Witwe Johanna Maria Asbeck geb. Isenbeck führte 1833 die [[Historische Gasthäuser|Gastwirtschaft]] unter dem Namen "zur Stadt Münster" zusammen mit dem Sohn [[Johann Asbeck]] (1805-1848) weiter. Dieser hatte 1827 Henriette Unkenbold geheiratet, war [[Gemeinderat]] und später [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]] in Hamm und Vater des Brennereibesitzers August Asbeck (1833-1905), der ab 1853 als Eigentümer des Hauses nachgewiesen ist. Bedauerlicherweise konnte dieses für die Stadtgeschichte so bedeutsame Gebäude nicht erhalten werden.
| |
| | |
| [[Kategorie: Gebäude]]
| |
| | |
| == Literatur ==
| |
| * ''Brauen - Brennen - Backen. Aus der Geschichte des Hauses Asbeck'', in: Hamm. Chronik einer Stadt, Köln 1965, S. 296-297.
| |
| | |
| [[Kategorie:Alte Hausstätten]]
| |