25.095
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (Mitte) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (Trivia) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Sie ist die zentrale Vollstreckungsbehörde für Justizkostenforderungen des Landes NRW sowie für Kostenforderungen aller Bundesländer aus dem Bereich der Grundbuch-, Vollstreckungsportal- und Handelsregisterauskünfte. | Sie ist die zentrale Vollstreckungsbehörde für Justizkostenforderungen des Landes NRW sowie für Kostenforderungen aller Bundesländer aus dem Bereich der Grundbuch-, Vollstreckungsportal- und Handelsregisterauskünfte. | ||
Nach dem Übergang der Landeskassenaufgaben der Justiz in den Geschäftsbereich des Finanzministeriums trägt die ehemalige „Oberjustizkasse“, später „Justizkasse Nordrhein-Westfalen“, seit dem Jahr 2017 die Bezeichnung „Zentrale Zahlstelle Justiz“. Rund 240 Mitarbeiter sind bei der Zentralen Zahlstelle Justiz tätig. Sie vollstrecken sämtliche Kostenforderungen der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Zentrale Zahlstelle Justiz ist darüber hinaus zentrale Hinterlegungskasse des Landes Nordrhein-Westfalen und betreut auch weitere landesweite Projekte, z. B. „Elektronische Kostenmarke Nordrhein-Westfalen“.<ref>Aus Seite „Oberlandesgericht Hamm“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. August 2022, 15:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberlandesgericht_Hamm&oldid=225385524 (Abgerufen: 18. August 2022, 10:12 UTC) </ref> | Nach dem Übergang der Landeskassenaufgaben der Justiz in den Geschäftsbereich des Finanzministeriums trägt die ehemalige „Oberjustizkasse“, später „Justizkasse Nordrhein-Westfalen“, seit dem Jahr 2017 die Bezeichnung „Zentrale Zahlstelle Justiz“. Rund 240 Mitarbeiter sind bei der Zentralen Zahlstelle Justiz tätig. Sie vollstrecken sämtliche Kostenforderungen der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Zentrale Zahlstelle Justiz ist darüber hinaus zentrale Hinterlegungskasse des Landes Nordrhein-Westfalen und betreut auch weitere landesweite Projekte, z. B. „Elektronische Kostenmarke Nordrhein-Westfalen“.<ref>Aus Seite „Oberlandesgericht Hamm“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. August 2022, 15:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberlandesgericht_Hamm&oldid=225385524 (Abgerufen: 18. August 2022, 10:12 UTC)</ref> | ||
== Adresse == | == Adresse == | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Website == | == Website == | ||
* https://www.olg-hamm.nrw.de/aufgaben/dez-justizkasse-nrw/index.php | * https://www.olg-hamm.nrw.de/aufgaben/dez-justizkasse-nrw/index.php | ||
== Trivia == | |||
Das Gebäude in der Gutenbergstraße, in dem die Zahlstelle ansässig ist, wurde vom [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeiger]] übernommen. Dieser baute deshalb gemeinsam mit der [[Lippewelle]] ein neues Medienhaus, das [[2018]] eröffnet wurde. Eine zeitnah verfügbare, innenstadtnahe Immobilie (in Nähe zum OLG) war wesentliches Kriterium dafür, dass Hamm als Standort weiter in Betracht gezogen wurde. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |