ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Kaiser-Wilhelm-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Multimaps
(Ergänzungen)
 
(Multimaps)
Zeile 17: Zeile 17:
|Name-alt=
|Name-alt=
|Denkmalliste=No. 51 sei dem 5. März 1986
|Denkmalliste=No. 51 sei dem 5. März 1986
|Karte=<slippymap h=200 w=300 z=15 lat=51.630041 lon=7.856361 layer=mapnik marker=2></slippymap>
|Karte={{#multimaps:|center=51.63004,7.85636|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.63004,7.85636~Icon=/MarkerHMR.png:80,40:40,40}}
|erfasst=18. Januar 2015
|erfasst=18. Januar 2015
}}
}}
Zeile 23: Zeile 23:
Das '''Kaiser-Wilhelm-Denkmal''' wurde nach 1888 als Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 aus Allen, Berge, Rhynern, Wambeln und Westtünnen errichtet.  
Das '''Kaiser-Wilhelm-Denkmal''' wurde nach 1888 als Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71 aus Allen, Berge, Rhynern, Wambeln und Westtünnen errichtet.  


Die Bildhauer Schäfer und Kilhey ([[Unternehmen für Schweißerei und Steinhauerei]]) aus Hamm schufen einen vierstufigen Sockel, auf dem ein reliefverzierter mehrfach profilierter Pfeiler mit Ehrentafel und Kapitell steht. Darüber erhebt sich eine Standfigur von Kaiser Wilhelm I..
Die Bildhauer Schäfer und Kilhey (Unternehmen für Schweißerei und Steinhauerei) aus Hamm schufen einen vierstufigen Sockel, auf dem ein reliefverzierter mehrfach profilierter Pfeiler mit Ehrentafel und Kapitell steht. Darüber erhebt sich eine Standfigur von Kaiser Wilhelm I..


== Baudenkmaleintrag ==
== Baudenkmaleintrag ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü