ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

1823 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 322: Zeile 322:
|-
|-
|| 1823-08-27 || 1823-09-07 || Stoltenhoff, Johanna Maria || w || ev. || Hamm || Stoltenhoff, Friedrich <ref> Schmied </ref> || Dickhaut, Johanna Clara Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137 in der Weststraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Johanna Maria Catharina Overhoff, geborene Dickhaut; der Knopfmacher Diedrich Johann Ostermann
|| 1823-08-27 || 1823-09-07 || Stoltenhoff, Johanna Maria || w || ev. || Hamm || Stoltenhoff, Friedrich <ref> Schmied </ref> || Dickhaut, Johanna Clara Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137 in der Weststraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Johanna Maria Catharina Overhoff, geborene Dickhaut; der Knopfmacher Diedrich Johann Ostermann
|-
|| 1823-08-29 || 1823-09-03 || von der Fechte, Anna Friedericke || w || ev. || Hamm || von der Fechte, Diedrich <ref> Schmied </ref> || Aufmordt, Anna Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 210 in der Nordstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Junggeselle Friedrich Meyer; die Demoiselle Anna Bonabi
|-
|| 1823-08-31 || 1823-10-26 || Wundermann, Heinrich Friedrich Moritz Arnold Carl || m || ev. || Hamm || Wundermann, Gottlieb August <ref> Buchhändler </ref> || Jordan, Henriette Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 365 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Doktor med. Heinr. Schultz;der Kreis-Physikus Dr. med. Friedrich Redicker aus Hamm; der Rechnungsrat Moritz Reinbach aus Hamm; der Regierungsrat Arnold Mallincrodt zu Snake bei Soest, abwesend; die Großmutter mütterlicherseits, Caroline Wilhelmine Jordan, geborene Fuhrmann; Frau Sekretärin Natorp, geborene Lisette Charlotte Jordan aus Hamm
|-
|| 1823-09-02 || 1823-09-06 || Juckenack, Heinrich Ludewig <ref> verstorben am 8. September 1823 </ref> || m || ev. || Hamm || Juckenack, Diedrich <ref> Schlächter </ref> || Wiencämper, Wilhelmine <ref> aus Kamen </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 349 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der prediger aus Bönen, Johann Heinrich Friedrich Lehmhoff; die Ehefrau Louise Möllenhoff, geborene Wiencämper, aus Kamen
<!--
<!--
|-
|-
78.624

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü