78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 258: | Zeile 258: | ||
|- | |- | ||
|| 1823-03-17 || || Duwe, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Duwe, Gottlieb <ref> pensionierter Gendarmerie-Unteroffizier </ref> || Friederichs, Clare Maruie Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 263 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> | || 1823-03-17 || || Duwe, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Hamm || Duwe, Gottlieb <ref> pensionierter Gendarmerie-Unteroffizier </ref> || Friederichs, Clare Maruie Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 263 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> | ||
|- | |||
|| 1823-3-07 || 1823-03-19 || Lohmann, Johanne Henriette || w || ev. || Hamm || Lohmann, Carl <ref> Schneidermeister </ref> || Dolfhus, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 202 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die verwitwete Frau Henriette Dörenthal, geborene Overhoff; die Ehefrau Joh. Catharine Kortmann, geborene Vogt | |||
|- | |||
|| 1823-03-10 || 1823-04-01 || Keller, Eugenie || w || ev. || Hamm || Keller, Ludewig <ref> Justizcommissair beim Oberlandesgericht; Keller der zweite </ref> || Loschge, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 22 in der Oststraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Kindseltern selbst | |||
|- | |||
|| 1823-03-12 || 1823-04-24 || Schnapp, Juliane Dorothea || w || ev. || Hamm || Schnapp, Theodor Ludewig Heinrich <ref> Apotheker </ref> || Scheffer, Juliane Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 376 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Kindsmutter selbst | |||
|- | |||
|| 1823-03-24 || 1823-04-03 || Kortmann, Gerhard Arnold || m || ev. || Hamm || Kortmann, Friedrich jun. <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Unkenbold, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 451 unter der kleinen Kirche in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Büchsenschmied Gerhard Georg Schwarze; der Unterförster Johann Ludewig Arnold Koch aus Kleve, vertreten durch seine Schwester Marie Catharine Ehefrau Middendorff, geborene Koch | |||
|- | |||
|| 1823-03-27 || 1823-04-06 || Wiegmann, Luise Lenore || w || ev. || Hamm || Wiegmann, Arnold <ref> Feldwebel; gebürtig aus Bielefeld </ref> || Menzen, Amalia <ref> gebürtig aus Brackel bei Lemgo im Fürstentum Lippe </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen beim Schreiner Frakmann in Hamm. Paten: der Kindsvater | |||
|- | |||
|| 1823-03-29 || 1823-04-14 || Huffelmann, Georg Carl || m || ev. || Hamm || Huffelmann, Georg <ref> Lotterieeinnehmer </ref> || Plettenberg, Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 341 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Reinhard, Sohn des Predigers Reinhard aus Hilbeck; Carl Hammerschmidt, Sohn des verstorbenen Predigers Hammerschmidt aus Schwelm | |||
<!-- | <!-- | ||
|- | |- | ||