Rangierbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[Bild:Hamm_Rbf01_Bremsturm.jpg|thumb|right|Bremsturm Hamm Rbf, 1975]]
[[Bild:Hamm_Rbf01_Bremsturm.jpg|thumb|right|Bremsturm Hamm Rbf, 1975]]


Der '''Rangierbahnhof''' wurde [[1882]] angelegt. Nach den Umbaumaßnahmen zu Beginn der 1920er Jahre zählte die Anlage mit 9,3 Kilometer Länge und bis zu 430 Metern Breite bei einer Gesamt-Gleislänge von 325 Kilometern und einer Kapazität von 10.500 Wagen pro Tag zu den größten ihrer Art in Europa. Noch [[1974]] wurden in Hamm insgesamt rund 1,9 Millionen Güterwagen zu neuen Zügen formiert, doch Im 21. Jahrhundert wurden große Teile der Gleisanlagen nicht mehr genutzt.  
Der '''Rangierbahnhof''' wurde [[1882]] angelegt. Nach den Umbaumaßnahmen zu Beginn der 1920er-Jahre zählte die Anlage mit 9,3 Kilometern Länge und bis zu 430 Metern Breite bei einer Gesamt-Gleislänge von 325 Kilometern und einer Kapazität von 10.500 Wagen pro Tag zu den größten ihrer Art in Europa. Noch [[1974]] wurden in Hamm insgesamt rund 1,9 Millionen Güterwagen zu neuen Zügen formiert, doch nach der Privatisierung der Bahn und einer Verlagerung seiner Aufgaben nach Hagen-Vorhalle im 21. Jahrhundert wurden große Teile der Gleisanlagen nicht mehr genutzt.  


Bis 2028 soll auf dem Gelände, nach Absicht von Bahn und Rathaus, das Projekt „Multi-Hub Westfalen“, ein Güterdrehkreuz zwischen Schiene, Straße und Wasserwegen, realisiert werden.
Bis 2028 soll nunmehr auf dem Gelände, nach Absicht von Bahn und Rathaus, das Projekt „Multi-Hub Westfalen“, ein Güterdrehkreuz zwischen Schiene, Straße und Wasserwegen, realisiert werden, sodass der Güterbahnhof eine zweite Blüte erleben dürfte.


== Geschichte ==
== Geschichte ==