ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Liraton-Lichtspiele
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel (oder ein Abschnitt daraus) ist noch sehr kurz und lückenhaft. Näheres ist ggf. auf der Diskussionsseite angegeben. Wenn Sie mehr zum Thema Liraton-Lichtspiele wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel im HammWiki zu erweitern und dadurch maßgeblich zu verbessern.
Die Liraton-Lichtspiele war ein Kino in der Hohenhöveler Straße 22 in Bockum-Hövel. Es ging durch Umfirmierung aus den Lichtspiele „Glückauf“ hervor.
Das Kino firmierte 1934 unter dem Namen Liraton-Theater in der Oswaldstraße 2. Inhaber des Kinos war zu dieser Zeit August Wilkmann. Die Liraton-Lichtspiele sind seit 1937 belegt. Das Kino spielte an zwei Tagen pro Woche und bot 300 Zuschauern Platz. Inhaber war zunächst August Wilkmann, ab 1938 die Witwe Henriette Wilkmann. Das Kino ist bis 1941 belegt, zuletzt unter der Geschäftsführung von Richard Wilkmann.