Berufs- und Gewerbestatistik 1850
Auf Grund des Berichts von Moritz Friedrich Essellen [1] haben wir eine Übersicht über die Gewerbestruktur Hamms aus dem Jahr 1850. Diese wird hier nach Schönbach wiedergegeben: [2]
Fabrikationsstätten und Fabriken
| Anzahl | Art |
|---|---|
| 11 | Leinenwebstühle |
| 5 | Bleichereien |
| 1 | Seidenfärberei |
| 9 | sonstige Färbereien |
| 9 | Druckereien für Zeuge |
| 2 | Kornmühlen, davon eine Wassermühle und eine Mühle mit Wasser und Dampfmaschinenantrieb |
| 1 | Ölmühle mit hydraulischer Presse |
| 1 | Lohmühle |
| 1 | Eisenfabrik |
| 1 | Drahtwerk |
| 1 | Stabeisenwalzwerk |
| 1 | Blechwalzwerk |
| 2 | Blechwarenfabriken |
| 4 | Kalkbrennereien |
| 1 | Tabakfabrik |
| 25 | Bierbrauereien |
| 25 | Brennereien |
Mechanische Künstler und Handwerker
| Anzahl | Art |
|---|---|
| 29 | Bäcker |
| 4 | Kuchenbäcker |
| 26 | Fleischer |
| 1 | Seifensieder |
| 7 | Gerber |
| 74 | Schuhmacher |
| 4 | Handschuhmacher |
| 4 | Kürschner |
| 3 | Sattler |
| 3 | Seiler |
| 5 | Spritzenmacher |
| 82 | Schneider |
| 2 | Posamentierer |
| 6 | Putzmacherinnen |
| 1 | Strohhutfabrikant |
| 6 | Tapezierer |
| 2 | Hutmacher |
| 10 | Färber aller Art |
| 5 | Bleicher |
| 5 | Zimmermeister |
| 19 | andere Zimmerleute |
| 2 | Brunnenbauer |
| 44 | Tischler |
| 1 | Wagenbauer |
| 3 | Böttcher |
| 5 | Drechsler |
| 2 | Kammmacher |
| 4 | Bürstenbinder |
| 2 | Korbwarenmacher |
| 1 | Maurermeister |
| 11 | andere Maurer |
| 3 | Schieferdecker |
| 1 | Steinsetzer |
| 1 | Schornsteinfeger |
| 10 | Glaser |
| 10 | Anstreicher |
| 16 | Grobschmiede |
| 16 | Schlosser |
| 3 | Kupferschmiede |
| 1 | Zinngießer |
| 4 | Klempner |
| 5 | Uhrmacher |
| 6 | Gold- und Silberschmiede, zugleich Bijoutiers |
| 7 | Barbierer |
| 1 | Friseur |
| 3 | Gärtner |
| 8 | Buchbinder |
| 1 | Regenschirmmacher |
| 4 | Auktionskommissare |
| 1 | Abdecker |
| 2 | Buchdruckereien zusammen mit 6 Pressen |
| 1 | Steindruckerei |
| 3 | Buchhandlungen |
| 1 | Leihbibliothek |
| 8 | Getreidehandlungen |
| 3 | Holzhandlungen |
| 1 | Wollhandlung |
| 20 | Spezereihandlung |
| 13 | Ausschnitthandlungen |
| 4 | Metallwarenhandlungen |
| 4 | Galanteriewarenhandlungen |
| 12 | Handlungen mit anderen Waren |
| 4 | Pferde- und Viehhändler |
| 4 | Krämer mit kurzen Waren |
| 32 | Viktualienhändler und Höcker |
| 9 | umherziehende Händler und Lumpensammler |
| 3 | Hauderer |
| 6 | Gasthöfe für die gebildeten Stände |
| 12 | andere Gastwirtschaften |
| 4 | Speisewirte |
| 56 | Schenkwirte |
Weitere Erwerbsgruppen
| Anzahl | Art |
|---|---|
| 21 | Zivilbeamte, die den Rang als Rat hatten oder deren Amt ein Universitätsstudium erforderte |
| 59 | andere Beamte |
| 5 | Kommunalbeamte |
| 62 | Rentner und Pensionäre |
| 25 | hauptgewerblich Ackerbautreibende |
| 218 | nebengewerblich Ackerbautreibende |
| 465 | männliche Handarbeiter (Tagelöhner) |
| 334 | weibliche Handarbeiter (Tagelöhner) |
| 80 | männliche Dienstboten |
| 386 | weibliche Dienstboten |
Anmerkungen
- ↑ Moritz Friedrich Essellen: Beschreibung und kurze Geschichte des Kreises Hamm und der einzelnen Ortschaften in demselben. Hamm 1851
- ↑ Eva-Maria Schönbach: Revolution, Industrialisierung, Stadt und Kreis Hamm im Kaiserreich (1848-1914). In: Wilhelm Ribhegge u.a.: Geschichte der Stadt und Region Hamm im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Patmos 1991. S. 72-165