Zum Inhalt springen

3. April

Aus HammWiki

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

HammWiki im Jahr 2006

Ereignisse

  • 1944: Auf der Zeche Sachsen kommen im Ostfeld 169 Kumpel bei einer Schlagwetterexplosion ums Leben.[1] Unter den Toten befinden sich 113 russische Kriegsgefangene und Fremdarbeiter.[2]
  • 2006: Das HammWiki geht online.
  • 2022: Durch neue Vorgaben der Landesregierung endet die seit 2020 geltende Maskenpflicht in allen Geschäften. Ebenso enden die an eine Impfung oder Genesung gebundene Einlasskontrollen an weiteren Orten, z. B. im Cinemaxx.

Wirtschaft

Kreis Hammsches Wochenblatt – Erstausgabe von 1822

Verkehr

  • 2025: Aufgrund des Brandes eines Lastwagens zwischen Hamm und Hamm-Uentrop muss die Autobahn zwischen der Ausfahrt Hamm und dem Rastplatz Rhynern-Süd in Fahrtrichtung Hannover bis zum Folgetag vollständig saniert und deswegen gesperrt werden. Der LKW hatte erhebliche Mengen Diesel verloren, was die Fahrbahn in Mitleidenschaft gezogen hatte. Die Bevölkerung wird über die Warn-App Nina gewarnt: „In der Stadt Hamm im Bereich Rhynern kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag.“[4]

Religion

Gestorben

Presseberichte

Anmerkungen

  1. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 58.
  2. Emil Steinkühler: Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S. 284.
  3. vgl. Urkunde 1357 April 3
  4. Marvin Hoffmann, Michael Knippenkötter, Nina Wette, Max Lametz, Daniel Schinzig: Nach Lkw-Brand auf der A2: Sperrungen dauern an. In: wa.de vom 4. April 2025.

Kalender für die Startseite

vor 203 Jahren
erscheint 1822 die erste Ausgabe vom Kreis Hammschen Wochenblatt, Vorläufer des heutigen WA.
vor 81 Jahren
kommen 1944 auf der Zeche Sachsen im Ostfeld 169 Kumpel bei einer Schlagwetterexplosion ums Leben, darunter 113 russische Kriegsgefangene und Fremdarbeiter.
vor 19 Jahren
geht 2006 das HammWiki online.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.