ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1310

Aus HammWiki
Version vom 28. Juli 2025, 06:27 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)

Graf Engelbert von der Mark beurkundet im Jahr 1310 die Übertragung des Hofs zur Geithe an das Kloster Kentrop.

Als Zeugen treten auf:

  • Adolfus, prepositus ecclesie
  • Theodericus de Limborg, nobilis

die Ritter

  • Gerwinus de Rinkenrode
  • Engelbert de Herborne
  • Richardus de Heisen
  • Ruthgerus de Galen
  • Alexander Volenspied
  • Godefridus Volenspied
  • Conradus de Herborne
  • Johannes Smelinch

und die Knappen

  • Wennemarus dictus Rogghe
  • Johannes de Nehem
  • Hartlevus dictus Pil
  • Randolfus dictus Hake
  • Thidericus de Vorste
  • Ludolfus de Alen
  • Gerwinus de Rinkenrode
  • Goswinus de Galen
  • Engelbertus de Kodincdorpe

Datierung

Die Urkunde selber trägt kein Datum. Kindlinger datiert die Urkunde in das Jahr 1310. Dies ist gerechtfertigt, da es für die Übertrgung des Gutes zur Geithe für das Jahr 1310 entsprechende datierte Urkunden gibt. [1]

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 176, pag. 94 [2]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. vgl. z.B. Urkunde 1310 Dezember 7
  2. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de