Nordstraße 16
- Bezirk
- Hamm-Mitte
- Stadtteil
- Mitte
- Adresse
- Nordstraße 16
59065 Hamm
- Typ
- Wohn-/Geschäftshaus
- Gebäudetyp
- Fachwerkgebäude
- Existiert seit
- um 1734
- Denkmalliste Stadt Hamm
- No. 12 sei dem 05.12.1985
- Datenstand:
- 26.07.2025
Das Gebäude in der Nordstraße 16 ist das letzte Haus vor der Einmündung des Nordenwalls in die Nordstraße. Aufgrund dieser Eckbebauung erklärt sich auch der fünfeckige Hausgrundriss. Seit Dezember 1985 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Schon seit vielen Jahren findet man hier das Gasthaus Alt Hamm.
Geschichte der Hausstätte
Nach dem Stadtbrand von 1734 ließ Bäcker und Brauer Bernhard Hermann Eckel die Hausstätte Nordstraße 16 (alt: Nro 206) neu bebauen. Er war in den 1730er Jahren der Lieferant des Kommunionbrotes der reformierten Gemeinde. Aus dem Hause ging ein jährlicher Kanon von 30 Stübern an das Westenhospital (belegt 1779, 1790, 1796, 1802).
Eigentümer
- 1766/1779: Johann Hermann Voss († nach 1779), Bäcker und Brauer
- 1779/1810:[1] Eberhard Kortman (1748–1832), Bäcker und Gastgeber
- oo 1869[2] Luise Oberg (1844-1919)
__________
- 1895/1903: Karl Strothmüller, Wirt und Bäcker
- 1908/1914: Wwe Karl Strothmüller, Anna, Wirtin
- 1951–1977: Brauerei Isenbeck[3]
Spätere Eigentümer und Nutzung
- Von 1895 bis 1964 befand sich im Hause die Gaststätte Strothmüller.
- Seit 1964 heißt die Gaststätte Alt Hamm.
- 1970: Im Haus befand sich die Gaststätte Alt Hamm unter dem Pächter Horst Podjacki.
- 1974/1979 befand sich das Haus im Besitz der Isenbeck-Brauerei, im Haus befand sich die Gaststätte Alt Hamm unter der Pächterin Renate Senker.
Am 23. Mai 2024 meldete der Westfälische Anzeiger, dass das Gebäude zwangsversteigert werden soll. Der Termin war für den 9. August angesetzt, der Verkehrswert auf 227.000 € taxiert. Die Gaststätte Alt Hamm sei jedoch hiervon nicht betroffen.[4] Am 9. August 2024 wurde bekannt, dass die Zwangsversteigerung kurzfristig abgesagt wurde „da die Gläubigerin das Verfahren vorerst nicht weiterbetreiben wolle“.[5]
Am 12. Mai 2025 wurde bekannt, dass das Gebäude nun doch wieder zur Zwangsversteigerung ansteht. Das Haus ist sanierungsbedürftig, die Gaststätte Alt Hamm ist wie vor nicht von der Aktion betroffen.[6]
Am 25. Juli 2025 wurde das Gebäude für 160.000 Euro versteigert, das sinf nur ca. 70% des angesetzten Verkehrswerts. Für die Gaststätte läuft der Pachtvertrag normal weiter.[7]
Baudenkmaleintrag
Der zweigeschossige, teilverputzte Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert steht in Ecklage und weist einen fünfzeiligen Grundriss auf. Rechteckfenster gliedern das Bauwerk mit Krüppelwalm und Pfannendeckung. Das sozialgeschichtlich bedeutende Gasthaus wurde an einer städtebaulich wichtigen Stelle errichtet.[8]
Fotos
-
Alt Hamm 1986
-
Alt Hamm, historische Aufnahme
Anmerkungen
- ↑ 1810 verkaufte Eberhard Kortmann das Haus für 1000 Reichstaler und die Braugerätschaften für 200 Reichstaler an Sohn Wilhelm Kortmann.
- ↑ 1869 (Trauregister)
- ↑ In diesem Zeitraum in Adressbüchern so verzeichnet
- ↑ Jörn Funke: Zwangsversteigerung: „Alt Hamm“ kommt unter den Hammer in: wa.de vom 23. Mai 2024
- ↑ Jörn Funke: Zwangsversteigerung von Traditionsgasthaus drohte: Termin kurzfristig abgesagt. In: wa.de vom 9. August 2024
- ↑ Jörn Funke: Traditions-Gaststätte wird zwangsversteigert – Haus ist fast 300 Jahre alt. In: wa.de vom 12. Mai 2025
- ↑ Frank Osiewacz: „Alt Hamm“-Gebäude versteigert: Wie es nun weitergeht. In: wa.de vom 26. Juli 2025
- ↑ Denkmalwertbegründung – zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 12
Literatur
- Heinrich Peter: Von alten Häusern im alten Hamm, in: Heimat am Hellweg. Kalender 1957 für Hamm und den Landkreis Unna, S. 66.
- Andreas von Scheven: Historische Hammer Eckhäuser: Prägend für das Stadtbild, in: Heimatblätter 16, August 2007.
- Andreas Schulte: "Selig, die im Herrn entschliefen..." Das Grabmal Johanna Kortmann auf dem Ostenfriedhof, in: Heimatblätter 21, November 2007, S. 4.
- Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 206.
Geografische Koordinaten
Koordinaten: 51° 40' 55.52" N, 7° 49' 0.11" O