ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

1851

Aus HammWiki
Version vom 25. November 2022, 08:32 Uhr von RaWen (Diskussion | Beiträge) (→‎Wirtschaft)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

18461847184818491850 ◄◄ 1851 ►► 18521853185418551856

Hamm wurde vor 625 Jahren gegründet.

Verwaltung

In diesem Jahr treten eine Reihe neuer Mitglieder in die Stadtverordnetenversammlung von Hamm ein:

  • Kaufmann August Meese
  • Kaufmann Ludwig Schmidt
  • Kaufmann Eberhard Frede
  • Kaufmann Engels
  • Zimmermeister Herbes
  • Fabrikbesitzer Christoph Hobrecker
  • Appellationsgerichtssekretär Lehrhoff
  • Buchhändler Carl Wickenkamp
  • Schneidermeister Carl Stehmann

Politik

Wirtschaft

  • In Hamm werden im August die ersten drei Briefkästen aufgehängt. Sie befinden sich in der Oststraße am Haus des Gastwirts Böcker, in der Weststraße am Haus des Apothekers von der Mark und in der Südstraße am Gebäude des Königlichen Kriegsgerichts. Die Briefkästen werden täglich sechsmal geleert, und zwar morgens um 6 Uhr und um 10 Uhr, nachmittags um 14 Uhr und um 17 Uhr, sowie abends und 20 Uhr und um 22 Uhr. [1]
  • Am 25. November eröffnet J. Dederding in der Nähe des Bahnhofs seinen neu erbauten „Gasthof zum Prinzen von Preussen“.

Bildung

Beschreibung und kurze Geschichte des Kreises Hamm und der einzelnen Ortschaften in demselben, Hamm 1851

Kultur

Geboren

Anmerkungen

  1. Datenchronik Stadtarchiv Hamm