1823 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 328: Zeile 328:
|-
|-
|| 1823-09-02 || 1823-09-06 || Juckenack, Heinrich Ludewig <ref> verstorben am 8. September 1823 </ref> || m || ev. || Hamm || Juckenack, Diedrich <ref> Schlächter </ref> || Wiencämper, Wilhelmine <ref> aus Kamen </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 349 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der prediger aus Bönen, Johann Heinrich Friedrich Lehmhoff; die Ehefrau Louise Möllenhoff, geborene Wiencämper, aus Kamen
|| 1823-09-02 || 1823-09-06 || Juckenack, Heinrich Ludewig <ref> verstorben am 8. September 1823 </ref> || m || ev. || Hamm || Juckenack, Diedrich <ref> Schlächter </ref> || Wiencämper, Wilhelmine <ref> aus Kamen </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 349 in der Widumstraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der prediger aus Bönen, Johann Heinrich Friedrich Lehmhoff; die Ehefrau Louise Möllenhoff, geborene Wiencämper, aus Kamen
|-
|| 1823-09-02 || 1823-09-14 || Gorges, Johann Heinrich August || m || ev. || Hamm || Gorges, Ludewig <ref> Brotbäcker </ref> || Menke, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 79 in der Weststraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der ehemalige Huissier Johann Heinrich Philipp Dehne; Johannes Kesting; Johannes Kreissing; die Ehefrau des Johann Stephan Binger, Friedericke Auguste; die Ehefrau des Bernhard Hülsmann, Regina, aus Unna
|-
|| 1823-09-04 || 1823-09-18 || Hötte, Johann Carl Wilhelm || m || ev. || Hamm || Hötte, Peter <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Callwey, Maria Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 551 in der Südtsraße in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bäcker und Gastgeber Johann Wilhelm Marck; der Bäcker und gastgeber Arnold Unkenbold jun.; die Jungfrau Clara Elisabeth Osthauss
|-
|| 1823-09-05 || 1823-09-14 || Ossenberg, Johann Wilhelm Ludewig August || m || ev. || Hamm || Ossenberg, Peter <ref> Nadelfabrikant </ref> || Becker, Anna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 342 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der [[Bürgermeister]] [[Heinrich Ludwig Christian Quade]] aus Hamm; der Justizkommissarius beim Oberlandesgericht Hamm, Friedr. Aug. Overbeck; Johann Wilhelm Vogel, Inspektor des großen Armenhauses; alle abwesend, vertreten durch den Vater des Kindes
<!--
<!--
|-
|-
78.624

Bearbeitungen