Zum Inhalt springen

Marktplatz 1

Aus HammWiki
Version vom 16. März 2025, 10:16 Uhr von Schulte (Diskussion | Beiträge) (Anlage Marktplatz 1)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Areal Marktplatz 1 (2024)

Eine Adresse Marktplatz 1 gibt es heute nicht mehr. Das Haus befand sich auf der alten Hausstätte Nro 377 in der Westhofe auf dem heutigen Marktplatz zwischen Pauluskirche und dem Alten Rathaus. Es wurde 1904 abgebrochen.

Geschichte der Hausstätte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marktplatz 1 (um 1900)

Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Kleinschmied Albert Budde das Haus auf der alten Hausstätte errichten, nachdem er die Brandstätte von der Kaufmannswitwe Fabricius geb. Anna Krämer erworben hatte. Seit 1772 befand es sich dann im Besitz der namensgebenden Familie Asbeck (Asbeck'sches Haus)[1]

Eigentümer

  • 1772/1793: Johann Hermann Asbeck (ca. 1739-1793) aus der Hagener Gegend, Bürger und Schmied
oo Catharina Gertrud Wiggermann


__________

Anmerkungen

  1. . Dieser Zweig der Familie Asbeck war zunächst lutherisch und stammte aus dem Hagener Umland. Wie die genauen verwandtschaftlichen Verhältnisse zu der in Hamm alteingesessenen Familie Asbeck sind, wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.
  2. ab 1903 Rentnerin (vgl. AB 1903, 1908).

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 377.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.