Marktplatz 1
Eine Adresse Marktplatz 1 gibt es heute nicht mehr. Das Haus befand sich auf der alten Hausstätte Nro 377 in der Westhofe auf dem heutigen Marktplatz zwischen Pauluskirche und dem Alten Rathaus. Es wurde 1904 abgebrochen.
Geschichte der Hausstätte
Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Kleinschmied Albert Budde das Haus auf der alten Hausstätte errichten, nachdem er die Brandstätte von der Kaufmannswitwe Fabricius geb. Anna Krämer erworben hatte. Diesem folgte der Schmied und Schlosser Elias Wiggermann († 1772) als Eigentümer nach. Seit 1772 befand es sich dann im Besitz der namensgebenden Familie Asbeck (Asbeck'sches Haus)[1] Der aus der Hagener Gegend stammende Johann Hermann Asbeck (ca. 1739-1793) heiratete nämlich Catharina Gertrud Wiggermann, Tochter des Elias Wiggermann. Deren Sohn, Bürger und Schmied Johann Hermann Asbeck († 1820), ist ab 1808 im Hause nachgewiesen. Er war mit Catharina Freund verheiratet. Diese verheiratete sich dann 1822 mit seinem Bruder Schmied (Georg) Heinrich Asbeck, der in den Kirchenbüchern auch Kleinhändler genannt wird. Das Ehepaar betrieb im Hause auch einen Spezereiwaaren- und Papierhandel (belegt für 1833). Nach dem Tod ihres 2. Ehemannes führte Catharina Asbeck geb. Freund im Hause eine Samenhandlung.
fortwährend ganz guter Gartensaamen und dahin gehörigen Gegenstände (1836)
Garten- und Blumensamen (1838) [2] .
Nach ihrem Tode führten ihre Töchter, die Schwestern Wilhelmine und Henriette Asbeck, diese Samenhandlung Mitte des 19. Jahrhunderts fort, wie wiederum aus Anzeigen im Westfälischen Anzeiger hervorgeht:
Garten Sämereien von allen Sorten und in bester Qualität … (1850)
Gemüse- und Blumen-Sämereien (1860) [3] .
Eigentümer
- 1734/1741: Wwe Fabricius geb. Anna Krämer, T des Stephan Krämer[4]
- 1741/1751: Albert Budde († 1751), Kleinschmied (1748)
- o/o (unverheiratet)
- oo N.N. (+ 1742)
- oo Catharina Gertrud Wiggermann
- oo Catharina Freund (ca. 1784-1844)
- oo 1822 Catharina Freund Wwe Asbeck
__________
Anmerkungen
- ↑ . Dieser Zweig der Familie Asbeck war zunächst lutherisch und stammte aus dem Hagener Umland. Wie die genauen verwandtschaftlichen Verhältnisse zu der in Hamm alteingesessenen Familie Asbeck sind, wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.
- ↑ Vgl. Anzeigen im Westfälischen Anzeiger vom 17.02.1836 (Wwe Heinr. Asbeck auf'm Markt) und 07.03.1838 (Wwe Heinr. Asbeck am Markt)
- ↑ Vgl. Anzeigen im Westfälischen Anzeiger vom 23.02.1850 (Geschwister Asbeck am Markt) und 03.03.1860 (Geschwister Asbeck am Markt)
- ↑ Stephan Krämer war Kaufmann in Hamm. Die Familie Krämer - auch Krähmer (1708), Kramer (1730) - stammte aus Rees.
- ↑ Wigermann (1754)
- ↑ 1772 als Schwiegersohn
- ↑ Sohn des Vorgenannten
- ↑ Bruder des Vorgenannten
- ↑ 1845 Erbteilung nach Tod der Mutter
- ↑ = Wilhelmine und Henriette Asbeck
- ↑ ab 1903 Rentnerin (vgl. AB 1903, 1908).
Literatur
- Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 377.