Urkunde 1280 August 17 a: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wappen der Familie von Volmarstein.jpg|thumb|right|Wappen der Familie von Volmarstein]] | |||
Der Edelherr Dietrich von Volmarstein bekundet am [[17. August]] [[1280]], dass Wichard von Ense seine 2 Höfe in [[Osttünnen]], dessen einer von ihm zu Lehn geht, an das Kloster Himmelpforten verkauft hat. | Der Edelherr Dietrich von Volmarstein bekundet am [[17. August]] [[1280]], dass Wichard von Ense seine 2 Höfe in [[Osttünnen]], dessen einer von ihm zu Lehn geht, an das Kloster Himmelpforten verkauft hat. | ||
Aktuelle Version vom 20. August 2025, 10:12 Uhr
Der Edelherr Dietrich von Volmarstein bekundet am 17. August 1280, dass Wichard von Ense seine 2 Höfe in Osttünnen, dessen einer von ihm zu Lehn geht, an das Kloster Himmelpforten verkauft hat.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst und wird nach Krumbholtz (S. 70-71) zitiert: [1]
Nos Theodericus vir nobilis de Volmåtsteyne universis presentem litteram percepturis notum facimus publice protestantes, quod Wichardus dictus de Ense de consensu Sophie uxoris sue ac aliorum heredum suorum bona sua sita in villa Tünen scilicet duas curtes, quarum una, in qua Johannes dictus, Snach pro tempore residentiam facit, ad nostram, alia vero, in qua Rutcherus residet, ad religiosi viri domini.. abbatis Leysbernensis infeodationem pertinere dinoscitur, domine.. abbatisse et.. conventui ecclesie ad Portam Celi pro octuaginta marcis probate monete vendidit iusto titulo empcionis cum pratis, pascuis, nemoribus cultis et incultis et omnibus pertinenciis ad easdem. Dicti vero Wichardus et uxor sua ac eorum filii Conradus et Wichardus, fratres quoque ipsius Wichardi Råtgerus clericus, Hermannus, Antonius, Hinricus, Theodericus, Godefridus et Conradus, una et Sophya relicta Herenberti de Wanebollen et eius filii Rabodo, Thomas et Herenbertus ac ceteri legitimi heredes predictorum coram nobis constituti prefate curti, quam de manu nostra tenuerunt in feodo, renunciaverunt et eam ad manus nostras libere resignarunt. Nos quoque earundem.. abbatisse et conventus ex una parte et prefati Wichardi ac suorum heredum ex altera precibus inclinati proprietatem dicte curtis ad nostram infeodationem, ut dictum est, pertinentis facto concambio cum bonis, que dicuntur Hofstede, monasterio ad Portam Celi predicto et personis in eodem Deo famulantibus de fratrum nostrorum et heredum consilio et consensu contulimus et in hiis scriptis conferimus perpetuo possidendam. Et ne huiusmodi donationi nostre seu empcioni prefate aliquis discordie scrupulus in futuro suberescat, presentem paginam super eo conscriptam sepefatis.. abbatisse et conventui contulimus sigilli nostri munimine roboratam. Nos vero Lodewicus comes de Arnesberg, ut premissa eo stabiliora perpetuo permaneant et inconvulsa observentur, sigillum nostrum presentibus duximus apponendum. Hiis presentes aderant: Godefridus decanus, Lubertus camerarius ecclesie Sosatiensis, Godescalcus de Wihinchusen, Gerwinus de Lünen, Winandus Gallicus, Hermannus, Wernerus, Johannes, Albertus fratres dicti Rufi, Alexander de Meninchusen, Gerhardus de Attenderne, Albertus Preco opidani Sosatienses, Arnoldus dictus Flacrian, Hermannus de Sweve clericus ac alii quam plures. Datum XVI kal. Septembris anno Dominice incarnationis millesimo ducentesimo octuagesimo.
Übersetzung
Übersetzt ins Deutsche lautet der Urkundentext wie folgt:
Wir, der Edle Theodericus von Volmarstein (Volmåtsteyne), machen allen kund und bezeugen hiermit öffentlich, die dieses Schreiben erhalten, dass Wichardus, genannt von Ense (Ense), mit der Zustimmung seiner Frau Sophia und seiner anderen Erben, seine Güter im Dorf Ostünnen (Tünen) verkauft hat. Dabei handelt es sich um zwei Hofstellen, von denen die eine, auf der Johannes, genannt Snach, derzeit wohnt, zu unserer Belehnung gehört, während die andere, auf der Rutcherus wohnt, zur Belehnung des Geistlichen, Herrn Abt von Liesborn (Leysbernensis), gehört. Diese Güter hat er der Frau Äbtissin und dem Konvent des Klosters Porta Celi (zum Himmelspforten) für achtzig Mark guter Münze als rechtmäßigen Kauf übertragen, mit Wiesen, Weiden, Wäldern, bebautem und unbebautem Land und all ihrem Zubehör.
Der besagte Wichardus, seine Frau und ihre Söhne Conradus und Wichardus, sowie die Brüder desselben Wichardus, Råtgerus, der Kleriker, Hermannus, Antonius, Hinricus, Theodericus, Godefridus und Conradus, und ebenso Sophia, die Witwe des Herembert von Wambeln (Wanebollen), und ihre Söhne Rabodo, Thomas und Herembert sowie die übrigen rechtmäßigen Erben der Vorgenannten, haben vor uns auf das vorgenannte Gut, das sie von unserer Hand als Lehen hielten, verzichtet und es frei in unsere Hände zurückgegeben.
Wir haben, geneigt durch die Bitten derselben Äbtissin und des Konvents einerseits und des vorgenannten Wichardus und seiner Erben andererseits, das Eigentum der besagten Hofstelle, die, wie gesagt, zu unserer Belehnung gehört, in einem Tauschgeschäft mit den Gütern, die Hofstede genannt werden, dem vorgenannten Kloster PHimmelspforten und den dort dienenden Personen mit dem Rat und der Zustimmung unserer Brüder und Erben übertragen und übergeben es hiermit zur ewigen Nutzung.
Damit in Zukunft kein Anlass für Streitigkeiten über diese unsere Schenkung oder den vorgenannten Kauf aufkommen kann, haben wir dieses hierüber verfasste Schreiben den oft genannten Äbtissin und Konvent übergeben, bekräftigt durch die Stärke unseres Siegels.
Wir, Ludewicus, Graf von Arnsberg (Arnesberg), haben unser Siegel an dieses Schreiben anbringen lassen, damit das Vorgenannte auf ewig umso fester und unerschütterlicher bleibt.
Dabei waren anwesend:
Godefridus, der Dekan
Lubertus, der Kämmerer der Kirche von Soest (Sosatiensis)
Godescalcus von Wihinchusen
Gerwinus von Lünen
Winandus Gallicus
Hermannus, Wernerus, Johannes, Albertus, die Brüder, genannt Rufus
Alexander von Meninchusen
Gerhardus von Attenderne
Albertus Preco (Bürger von Soest)
Arnoldus, genannt Flacrian
Hermannus von Sweve, Kleriker
und sehr viele andere.
Gegeben am 16. Kalenden des September (17. August) im Jahre der Menschwerdung des Herrn 1280.
Literatur
- R. Krumbholtz: Urkundenbuch der Familien von Volmerstein und von der Recke bis zum Jahre 1437. Münster 1917. S. 70-71
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ R. Krumbholtz: Urkundenbuch der Familien von Volmerstein und von der Recke bis zum Jahre 1437. Münster 1917