ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
6. Juli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
--> | --> | ||
== Ereignisse == | == Ereignisse == | ||
* [[2015]]: Die Stadt Hamm beginnt an der [[Alfred-Fischer-Halle]] mit Vorbereitungen für die Aufnahme von zunächst bis zu 500 Flüchtlingen. Noch am Abend treffen bis zu 300 Bewohner ein, da die Erstaufnahmelager in Dortmund überfüllt sind. Geplant ist zunächst eine Unterbringung bis zur Eröffnung der neuen [[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Uentrop)|Zentralen Unterbringungseinrichtung]] für Flüchtlinge (ZUE) in den ehemaligen ''Newcastle Barracks'' am [[Alter Uentroper Weg|Alten Uentroper Weg]].<ref name="wade150707">[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/nach-aufnahmestopp-dortmund-hamm-nimmt-fluechtlinge-notlager-alfred-fischer-halle-5211887.html ''Nach Aufnahmestopp in Dortmund: Hamm nimmt 500 Flüchtlinge auf'']. In: wa.de vom 7. Juli 2015.</ref> | * [[2015]]: Die Stadt Hamm beginnt an der [[Alfred-Fischer-Halle]] mit Vorbereitungen für die Aufnahme von zunächst bis zu 500 Flüchtlingen aus dem arabischen Raum. Noch am Abend treffen bis zu 300 Bewohner ein, da die Erstaufnahmelager in Dortmund überfüllt sind. Geplant ist zunächst eine Unterbringung bis zur Eröffnung der neuen [[Zentrale Unterbringungseinrichtung (Uentrop)|Zentralen Unterbringungseinrichtung]] für Flüchtlinge (ZUE) in den ehemaligen ''Newcastle Barracks'' am [[Alter Uentroper Weg|Alten Uentroper Weg]].<ref name="wade150707">[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/nach-aufnahmestopp-dortmund-hamm-nimmt-fluechtlinge-notlager-alfred-fischer-halle-5211887.html ''Nach Aufnahmestopp in Dortmund: Hamm nimmt 500 Flüchtlinge auf'']. In: wa.de vom 7. Juli 2015.</ref> | ||
{{Zitat | {{Zitat | ||
|Zitat=In Situationen wie diesen gibt es eine humanitäre Verpflichtung zur Hilfe: Wir können nicht zulassen, dass Menschen auf der Straße schlafen. Deshalb haben wir uns nicht weggeduckt, als es die ersten Signale in Richtung Hamm gab | |Zitat=In Situationen wie diesen gibt es eine humanitäre Verpflichtung zur Hilfe: Wir können nicht zulassen, dass Menschen auf der Straße schlafen. Deshalb haben wir uns nicht weggeduckt, als es die ersten Signale in Richtung Hamm gab | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* [[1960]]: Die Baugenehmigung des [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]] in Schmehausen wird erteilt. | * [[1960]]: Die Baugenehmigung des [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]] in Schmehausen wird erteilt. | ||
== | == Öffentliche Ordnung == | ||
* [[2022]]: Am Abend werden in einem Wohnhaus nahe des Marienhospitals II im Hammer Osten die Leichen zweier Männer (40 und 52) gefunden, die dort offenbar schon mehrere Tage gelegen hatten.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-leichen-mordkommission-marienhospital-obduktion-polizei-staatsanwaltschaft-dortmund-91653040.html | * [[2022]]: Am Abend werden in einem Wohnhaus nahe des Marienhospitals II im Hammer Osten die Leichen zweier Männer (40 und 52) gefunden, die dort offenbar schon mehrere Tage gelegen hatten.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-leichen-mordkommission-marienhospital-obduktion-polizei-staatsanwaltschaft-dortmund-91653040.html ''Rätsel um zwei Leichen in Hamm - Hinweise auf Tötungsdelikt'']. In: wa.de vom 7. Juli 2022.</ref> Der Obduktion zufolge wurde der 52-Jährige aus Hamm mit Verbindungen zum [[Szenetreff]] Nordringpark (mutmaßlich) von dem 40-Jährigen aus Bad Sassendorf erstochen, der danach offenbar Suizid beging.<ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/raetsel-um-leichenfunde-in-hamm-spurensicherer-in-der-schneiderstube-91655526.html ''Tote Männer in Hamm: Einer von ihnen wurde offenbar erstochen'']. In: wa.de vom 8. Juli 2022.</ref><ref>Markus Hanneken: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/maennliche-leichen-in-hamm-eine-spur-fuehrt-nach-soest-brandstiftung-in-altstadt-91660899.html ''Männliche Leichen in Hamm: „Heiße“ Spur führt nach Soest''] In: wa.de vom 11. Juli 2022.</ref> | ||
== Gestorben== | == Gestorben== | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
== Kalender für die Startseite == | == Kalender für die Startseite == | ||
</noinclude>{{Vor Jahren|1960}} wird [[1960]] die Baugenehmigung des [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]] in Schmehausen erteilt. Es bleibt bis [[2021]] in Betrieb. | </noinclude>{{Vor Jahren|1960}} wird [[1960]] die Baugenehmigung des [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]] in Schmehausen erteilt. Es bleibt bis [[2021]] in Betrieb. | ||
{{Vor Jahren|2015}} beginnt die Stadt Hamm [[2015]] an der [[Alfred-Fischer-Halle]] mit Vorbereitungen für die Aufnahme von zunächst bis zu 500 Flüchtlingen. Noch am Abend treffen bis zu 300 Bewohner ein, da die Erstaufnahmelager in Dortmund überfüllt sind. | {{Vor Jahren|2015}} beginnt die Stadt Hamm [[2015]] an der [[Alfred-Fischer-Halle]] mit Vorbereitungen für die Aufnahme von zunächst bis zu 500 Flüchtlingen aus dem arabischen Raum. Noch am Abend treffen bis zu 300 Bewohner ein, da die Erstaufnahmelager in Dortmund überfüllt sind. | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
[[Kategorie: Tag]] | [[Kategorie: Tag]] |
Aktuelle Version vom 6. August 2025, 22:56 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Ereignisse
- 2015: Die Stadt Hamm beginnt an der Alfred-Fischer-Halle mit Vorbereitungen für die Aufnahme von zunächst bis zu 500 Flüchtlingen aus dem arabischen Raum. Noch am Abend treffen bis zu 300 Bewohner ein, da die Erstaufnahmelager in Dortmund überfüllt sind. Geplant ist zunächst eine Unterbringung bis zur Eröffnung der neuen Zentralen Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge (ZUE) in den ehemaligen Newcastle Barracks am Alten Uentroper Weg.[1]
„In Situationen wie diesen gibt es eine humanitäre Verpflichtung zur Hilfe: Wir können nicht zulassen, dass Menschen auf der Straße schlafen. Deshalb haben wir uns nicht weggeduckt, als es die ersten Signale in Richtung Hamm gab“
— Thomas Hunsteger-Petermann, Oberbürgermeister
Politik
- 1958: Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen erringt der CDU-Kandidat Gerhard Krampe in Hamm 48,61 % und wird damit Landtagsabgeordneter. Sein SPD-Gegenkandidat Heinrich Reinköster erhält 37,11 % der Stimmen. Er ist über die Landesliste abgesichert und zieht schließlich ebenfalls in den Düsseldorfer Landtag ein.
Wirtschaft
- 1960: Die Baugenehmigung des Kraftwerks Westfalen in Schmehausen wird erteilt.
Öffentliche Ordnung
- 2022: Am Abend werden in einem Wohnhaus nahe des Marienhospitals II im Hammer Osten die Leichen zweier Männer (40 und 52) gefunden, die dort offenbar schon mehrere Tage gelegen hatten.[2] Der Obduktion zufolge wurde der 52-Jährige aus Hamm mit Verbindungen zum Szenetreff Nordringpark (mutmaßlich) von dem 40-Jährigen aus Bad Sassendorf erstochen, der danach offenbar Suizid beging.[3][4]
Gestorben
- 1742: Friedrich Gerlach Kemper aus Unna, reformierter Pfarrer und Professor der Theologie am Akademischen Gymnasium in Hamm
Einzelnachweise
- ↑ Nach Aufnahmestopp in Dortmund: Hamm nimmt 500 Flüchtlinge auf. In: wa.de vom 7. Juli 2015.
- ↑ Markus Hanneken: Rätsel um zwei Leichen in Hamm - Hinweise auf Tötungsdelikt. In: wa.de vom 7. Juli 2022.
- ↑ Markus Hanneken: Tote Männer in Hamm: Einer von ihnen wurde offenbar erstochen. In: wa.de vom 8. Juli 2022.
- ↑ Markus Hanneken: Männliche Leichen in Hamm: „Heiße“ Spur führt nach Soest In: wa.de vom 11. Juli 2022.
Kalender für die Startseite
- vor 65 Jahren
- wird 1960 die Baugenehmigung des Kraftwerks Westfalen in Schmehausen erteilt. Es bleibt bis 2021 in Betrieb.
- vor 10 Jahren
- beginnt die Stadt Hamm 2015 an der Alfred-Fischer-Halle mit Vorbereitungen für die Aufnahme von zunächst bis zu 500 Flüchtlingen aus dem arabischen Raum. Noch am Abend treffen bis zu 300 Bewohner ein, da die Erstaufnahmelager in Dortmund überfüllt sind.