Weststraße 15: Unterschied zwischen den Versionen

Erg. Eigentümer
(Beginn der Umgestaltung nach neuem Schema)
(Erg. Eigentümer)
Zeile 16: Zeile 16:
1774 erbte Metzger Jobst (Henrich) Hötte (1750-1835) zunächst nur ein Fünftel des Hauses, das nach 1765 von seinem Vater Konrad Hötte auf den beiden Hausstätten Nro 93 und Nro 94 errichtet worden war. Ab 1790 begegnet er uns als alleiniger Besitzer. Als ''Bürger und Viehhändler'' Jobst Henrich Hötte ist er zusammen mit seiner Ehefrau Anna Sophia Osthaus 1805 im Hause ansässig (weitere Belege 1812: ''Schlächter'' Jobst Hötte; 1831: Jobst Hötte). 1840 ist die Witwe des Kunst- und Schönfärbers Hermann Schmidt – eine Tochter des Jobst Henrich Hötte – als Besitzerin nachgewiesen. Über ''Färber'' Hermann Schmidt (1866) ging das Haus an Friedrich und Heinrich Schmidt über, die von Beruf ebenfalls ''Färber'' waren (1877, 1886). Als Mieter begegnet uns 1878 und 1886 Kaufmann Andreas Mertens.
1774 erbte Metzger Jobst (Henrich) Hötte (1750-1835) zunächst nur ein Fünftel des Hauses, das nach 1765 von seinem Vater Konrad Hötte auf den beiden Hausstätten Nro 93 und Nro 94 errichtet worden war. Ab 1790 begegnet er uns als alleiniger Besitzer. Als ''Bürger und Viehhändler'' Jobst Henrich Hötte ist er zusammen mit seiner Ehefrau Anna Sophia Osthaus 1805 im Hause ansässig (weitere Belege 1812: ''Schlächter'' Jobst Hötte; 1831: Jobst Hötte). 1840 ist die Witwe des Kunst- und Schönfärbers Hermann Schmidt – eine Tochter des Jobst Henrich Hötte – als Besitzerin nachgewiesen. Über ''Färber'' Hermann Schmidt (1866) ging das Haus an Friedrich und Heinrich Schmidt über, die von Beruf ebenfalls ''Färber'' waren (1877, 1886). Als Mieter begegnet uns 1878 und 1886 Kaufmann Andreas Mertens.
== Eigentümer ==
== Eigentümer ==
* [[1774]]/[[1835]]: '''Jobst Hötte''' (1750-1835), Metzger
::: oo 1778<ref>[[1778 (Trauregister)]]: fehlt in der Onlinefassung (02.01.2025).</ref> Anna Sybilla Sophia Osthaus (1755-)
* [[1840]]/[[1850]]: '''Wwe Hermann Schmidt''' geb. Anna Catharina Elisabeth Hötte (1779-1850) (→ [[Weststraße 19|Nro 97]])
* [[1850]]/[[1866]]: '''Heinrich Schmidt''' (1815 -), Färber
::: oo 1844<ref>[[1844 (Trauregister)]]</ref> Friedrike Luise Christine Asbeck (1821-1864)
* [[1886]]: '''Gebrüder Schmidt'''
__________
* [[1892]]/[[1922]]: '''Friedrich Schmidt''' (1847-), Färber (1899), Färbereibesitzer (1903), Rentner (ab 1908)
::: (M) 1899/03: Franz Frieben, Kaufmann
::: (M) 1908/31: Theodor Gies<ref>Ab 1933 Theodor Gies sen., Kaufmann</ref>, Buchbinder (1908/22), Buchhändler und Papierhandlung (1924), Kaufmann (1927/31)
* [[1924]]/[[1942]]: '''Erben Friedrich Schmidt'''


== Heutige Nutzung==
== Heutige Nutzung==
12.195

Bearbeitungen