ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1227 August 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:


<blockquote>
<blockquote>
In nomine sancte et individue Trinitatis. Henricus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus universis Christi fidelibus in perpetuum utriusque vite salutem. Cum frequens importunitas advocatorum magis ecclesiis sit impedimento quam ipsarum subserviat defensioni, nos cenobium in Elsey cum suis attinentiis sub nostram protectionem suscipientes ab importunitate advocatorum in perpetuum esse volumus inmune, nobis et nostris successoribus ius advocatie tantum deberi decernentes, inhibentes etiam sub interminatione anathematis, ne quis hanc rationabilem providam et utilem ordinationem nostram aliquo ausu in posterum presumat infirmare, ipsam scripto presenti et nostri et priorum Coloniensium sigillorum munimine roborantes. Acta sunt hec anno gratie M°.CC°.XXVII°, indictione  XV, XVI° Kalendas Septembris, presidente sacrosancte Romane ecclesie domino Gregorio papa VllII°, regnante invictissimo Romanorum imperatore domino Friderico semper augusto et illustri filio eius Heinrico in regem consecrato, anno pontificatus nostri secundo, presentibus apud Susatum: Conrado maiore preposito et archidiacono, Henrico sancti Severini preposito Coloniensibus; Erpone d(ec)ano, Radolfo scolastico, Arnoldo, Johanne, Tiderico, Hoyone, Hermanno, Hartrado, Gerhardo custode, Adolfo plebano sancte Marie Alte canonicis Susatensibus; Hartmodo de Wedenchusen, Tiderico de Scheyda, Ekberto de Elsey prepositis; Godefrido de Arnesberg, Adolfo de Marchia comitibus; Hermanno de Lippia, Hermanno de Rudeberg nobilibus; Hermanno de Alvetre marescalco, Tiderico dapifero, Alberto de Horthe;  Hermanno villico, Gotswino fratre ipsius, Themone iuniore Susatiensibus, Ricquino, Godefrido de Hore militibus fidelibus et ministerialibus nostris; Alberto iudice, Theberto, Arnoldo magistris burgensium, Roberto Susatiensibus et aliis quam pluribus. Feliciter, AMEN.  
In nomine sancte et individue Trinitatis. Henricus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus universis Christi fidelibus in perpetuum utriusque vite salutem. Cum frequens importunitas advocatorum magis ecclesiis sit impedimento quam ipsarum subserviat defensioni, nos cenobium in Elsey cum suis attinentiis sub nostram protectionem suscipientes ab importunitate advocatorum in perpetuum esse volumus inmune, nobis et nostris successoribus ius advocatie tantum deberi decernentes, inhibentes etiam sub interminatione anathematis, ne quis hanc rationabilem providam et utilem ordinationem nostram aliquo ausu in posterum presumat infirmare, ipsam scripto presenti et nostri et priorum Coloniensium sigillorum munimine roborantes. Acta sunt hec anno gratie M°.CC°.XXVII°, indictione  XV, XVI° Kalendas Septembris, presidente sacrosancte Romane ecclesie domino Gregorio papa VllII°, regnante invictissimo Romanorum imperatore domino Friderico semper augusto et illustri filio eius Heinrico in regem consecrato, anno pontificatus nostri secundo, presentibus apud Susatum: Conrado maiore preposito et archidiacono, Henrico sancti Severini preposito Coloniensibus; Erpone d(ec)ano, Radolfo scolastico, Arnoldo, Johanne, Tiderico, Hoyone, Hermanno, Hartrado, Gerhardo custode, Adolfo plebano sancte Marie Alte canonicis Susatensibus; Hartmodo de Wedenchusen, Tiderico de Scheyda, Ekberto de Elsey prepositis; Godefrido de Arnesberg, '''Adolfo de Marchia''' comitibus; Hermanno de Lippia, Hermanno de Rudeberg nobilibus; Hermanno de Alvetre marescalco, Tiderico dapifero, Alberto de Horthe;  Hermanno villico, Gotswino fratre ipsius, Themone iuniore Susatiensibus, Ricquino, Godefrido de Hore militibus fidelibus et ministerialibus nostris; Alberto iudice, Theberto, Arnoldo magistris burgensium, Roberto Susatiensibus et aliis quam pluribus. Feliciter, AMEN.
</blockquote>
 
== Übersetzung ==
 
Die Übersetzung der Urkunde ins Deutsche lautet:
<blockquote>
Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof der heiligen Kölner Kirche, allen Gläubigen Christi auf ewig, Heil für beide Leben.
 
Da die häufige Zudringlichkeit der Vögte den Kirchen eher hinderlich ist, als dass sie deren Verteidigung dient, wollen wir, indem wir das Kloster in Elsey mit seinen Zugehörigkeiten unter unseren Schutz nehmen, dass es auf ewig von der Zudringlichkeit der Vögte befreit sei. Wir beschließen, dass uns und unseren Nachfolgern nur das Vogteirecht zustehe, und verbieten unter Androhung des Anathemas, dass jemand es in Zukunft wagt, diese unsere vernünftige, vorausschauende und nützliche Anordnung durch irgendeine Anmaßung zu schwächen, indem wir sie mit diesem Schreiben und der Bestätigung unseres und der Siegel der Kölner Prälaten bekräftigen.
 
Dies geschah im Jahre der Gnade 1227, in der 15. Indiktion, am 16. Kalenden des September (17. August), unter dem Vorsitz des Herrn Papstes Gregor VIII. auf dem heiligsten römischen Stuhl, unter der Herrschaft des unbesiegbarsten römischen Kaisers, des Herrn Friedrich, stets Augustus, und seines illustren Sohnes Heinrich, der zum König geweiht wurde, im zweiten Jahr unseres Pontifikats.
 
Anwesend waren in Soest (Susatum):
 
Conradus, Majorpropst und Archidiakon
 
Heinrich, Propst von St. Severin in Köln
 
Erpo, Dekan
 
Radolfo, Scholaster
 
Arnoldus, Johannes, Tidericus, Hoyonus, Hermannus, Hartradus, Gerhardus, Custos
 
Adolfo, Pleban der heiligen Maria Alt, Kanoniker in Soest
 
Hartmodus von Wedinghausen
 
Tidericus von Scheyda
 
Ekbert von Elsey, Pröpste
 
Godefridus von Arnsberg, '''Adolf von der Mark''', Grafen
 
Hermann von Lippe, Hermann von Rüdenberg, Edelleute
 
Hermann von Alvetre, Marschall
 
Tidericus, Truchsess
 
Albert von Horst (Horthe)
 
Hermann, Villicus
 
Gotzwinus, dessen Bruder
 
Themo der Jüngere, aus Soest
 
Ricquino
 
Godefridus von Horre, unsere treuen Ritter und Ministerialen
 
Albert, Richter
 
Thebertus
 
Arnoldus, Meister der Bürger
 
Robertus aus Soest
 
und sehr viele andere.
 
Glücklich, AMEN.
</blockquote>
</blockquote>



Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 12:32 Uhr

Wappen der Grafen von der Mark

Erzbischof Heinrich von Köln nimmt am 17. August 1227 das Kloster Elsey in seinen Schutz und befreit es von der Vofteigerechtsamkeit. Als Zeuge tritt u.a. Graf Adolf von der Mark auf.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 123) zitiert: [1]

In nomine sancte et individue Trinitatis. Henricus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus universis Christi fidelibus in perpetuum utriusque vite salutem. Cum frequens importunitas advocatorum magis ecclesiis sit impedimento quam ipsarum subserviat defensioni, nos cenobium in Elsey cum suis attinentiis sub nostram protectionem suscipientes ab importunitate advocatorum in perpetuum esse volumus inmune, nobis et nostris successoribus ius advocatie tantum deberi decernentes, inhibentes etiam sub interminatione anathematis, ne quis hanc rationabilem providam et utilem ordinationem nostram aliquo ausu in posterum presumat infirmare, ipsam scripto presenti et nostri et priorum Coloniensium sigillorum munimine roborantes. Acta sunt hec anno gratie M°.CC°.XXVII°, indictione XV, XVI° Kalendas Septembris, presidente sacrosancte Romane ecclesie domino Gregorio papa VllII°, regnante invictissimo Romanorum imperatore domino Friderico semper augusto et illustri filio eius Heinrico in regem consecrato, anno pontificatus nostri secundo, presentibus apud Susatum: Conrado maiore preposito et archidiacono, Henrico sancti Severini preposito Coloniensibus; Erpone d(ec)ano, Radolfo scolastico, Arnoldo, Johanne, Tiderico, Hoyone, Hermanno, Hartrado, Gerhardo custode, Adolfo plebano sancte Marie Alte canonicis Susatensibus; Hartmodo de Wedenchusen, Tiderico de Scheyda, Ekberto de Elsey prepositis; Godefrido de Arnesberg, Adolfo de Marchia comitibus; Hermanno de Lippia, Hermanno de Rudeberg nobilibus; Hermanno de Alvetre marescalco, Tiderico dapifero, Alberto de Horthe; Hermanno villico, Gotswino fratre ipsius, Themone iuniore Susatiensibus, Ricquino, Godefrido de Hore militibus fidelibus et ministerialibus nostris; Alberto iudice, Theberto, Arnoldo magistris burgensium, Roberto Susatiensibus et aliis quam pluribus. Feliciter, AMEN.

Übersetzung

Die Übersetzung der Urkunde ins Deutsche lautet:

Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof der heiligen Kölner Kirche, allen Gläubigen Christi auf ewig, Heil für beide Leben.

Da die häufige Zudringlichkeit der Vögte den Kirchen eher hinderlich ist, als dass sie deren Verteidigung dient, wollen wir, indem wir das Kloster in Elsey mit seinen Zugehörigkeiten unter unseren Schutz nehmen, dass es auf ewig von der Zudringlichkeit der Vögte befreit sei. Wir beschließen, dass uns und unseren Nachfolgern nur das Vogteirecht zustehe, und verbieten unter Androhung des Anathemas, dass jemand es in Zukunft wagt, diese unsere vernünftige, vorausschauende und nützliche Anordnung durch irgendeine Anmaßung zu schwächen, indem wir sie mit diesem Schreiben und der Bestätigung unseres und der Siegel der Kölner Prälaten bekräftigen.

Dies geschah im Jahre der Gnade 1227, in der 15. Indiktion, am 16. Kalenden des September (17. August), unter dem Vorsitz des Herrn Papstes Gregor VIII. auf dem heiligsten römischen Stuhl, unter der Herrschaft des unbesiegbarsten römischen Kaisers, des Herrn Friedrich, stets Augustus, und seines illustren Sohnes Heinrich, der zum König geweiht wurde, im zweiten Jahr unseres Pontifikats.

Anwesend waren in Soest (Susatum):

Conradus, Majorpropst und Archidiakon

Heinrich, Propst von St. Severin in Köln

Erpo, Dekan

Radolfo, Scholaster

Arnoldus, Johannes, Tidericus, Hoyonus, Hermannus, Hartradus, Gerhardus, Custos

Adolfo, Pleban der heiligen Maria Alt, Kanoniker in Soest

Hartmodus von Wedinghausen

Tidericus von Scheyda

Ekbert von Elsey, Pröpste

Godefridus von Arnsberg, Adolf von der Mark, Grafen

Hermann von Lippe, Hermann von Rüdenberg, Edelleute

Hermann von Alvetre, Marschall

Tidericus, Truchsess

Albert von Horst (Horthe)

Hermann, Villicus

Gotzwinus, dessen Bruder

Themo der Jüngere, aus Soest

Ricquino

Godefridus von Horre, unsere treuen Ritter und Ministerialen

Albert, Richter

Thebertus

Arnoldus, Meister der Bürger

Robertus aus Soest

und sehr viele andere.

Glücklich, AMEN.

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Siehe auch