78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 329: | Zeile 329: | ||
|- | |- | ||
|| 1843-09-14 || 1843-09-22 || Edeling, Eduard Ludwig Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Edeling, Johann Friedrich Wilhelm <ref> Raseur </ref> || Hölscher, Bernhardine Wilhelmine Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 255 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Eduard Schmits; Demoiselle Lucie Voss; Jungfrau Marie Middendorff; der Schornsteinfeger Wilhelm Freund | || 1843-09-14 || 1843-09-22 || Edeling, Eduard Ludwig Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Edeling, Johann Friedrich Wilhelm <ref> Raseur </ref> || Hölscher, Bernhardine Wilhelmine Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 255 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Eduard Schmits; Demoiselle Lucie Voss; Jungfrau Marie Middendorff; der Schornsteinfeger Wilhelm Freund | ||
|- | |||
|| 1843-09-16 || 1843-09-29 || Busch, Marie Sophie Caroline <ref> verstorben am 30. September 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Busch, Friedrich Heinrich Ludwig <ref> Glasermeister </ref> || Vethake, Bernhardine Aloysie Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 437 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schuhmachermeister Georg Florenz Caspar Anton Schneider; die Ehefrau des Glasermeisters Friedrich Wilhelm Otto, geborene Marie Therese Hoffmann; die Ehefrau des Ölmüllers Diedrich Heinrich Anton Schmidt, geborene Sophie Heimann | |||
|- | |||
|| 1843-09-17 || 1843-10-03 || Freisfeld, Heinrich Wilhelm Leopold || m || ev. || Hamm || Freisfeld, Johann Diedrich <ref> Colon </ref> || Buschmann, Clara Sibylle Henriette Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: der Colon Heinrich Buschmann, wohnhaft zu Berge, Großvater des Kindes; der Metzgermeister Johann Gerhard Heinrich Juckenack; die Ehefrau des Gastgebers Johann Diedrich Pröpsting, geborene Clara Helen Asbeck; die Witwe des Schankwirts Diedrich Blasmann, geborene Johanne Wilhelmine Juckenack | |||
|- | |||
|| 1843-09-22 || 1843-09-27 || Wolfshohl, Elisabeth Theodore Emilie <ref> verstorben am 31. Mai 1845 </ref> || w || ev. || Hamm || Wolfhohl, Franz Diedrich <ref> Kupferschläger </ref> || Middendorff, Maria Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 532 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Caroline Emilie Borberg aus Elberfeld; die Ehefrau des Steuerempfängers Schriever aus Lauterheide im Kreis Gelder, geborene Elisabeth Theodore Wolfshohl, abwesend | |||
|- | |||
|| 1843-09-22 || 1843-09-27 || Eichmann, Sophie Theodore <ref> verstorben am 28. September 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Eichmann, Ludwig <ref> Metzgermeister </ref> || von der Fechte, Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 201 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Bäckers Johann Georg Diedrich Haumann, geborene Johanne Sophie Elisabeth Möllenhoff; Jungfrau Theodore Eichmann | |||
|- | |||
|| 1843-09-25 || 1843-09-30 || Schlösser, Friedrich Heinrich <ref> verstorben am 30. September 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Schlösser, Christian Johann Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Lindemann, Marie Caroline Wilhelmine Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 166 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kasernenwärter Johann Friedrich Lindemann, Großvater des Kindes; der Schreiner und Müller Caspar Heinrich Lindemann, Bruder der Kindsmutter | |||
|- | |||
|| 1843-08-29 || 1843-10-14 || Berg, Johann Caroline Emma || w || ev. || Hamm || Berg, Carl Gottlieb Eduard <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Geck, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: der Garnisonsverwaltungsrendant Carl Decker; die Witwe des Gastwirts Christoph Simon Weber, geborene Anna Catharina Luise Straetling, wohnhaft in der Westenfeldmark von Hamm | |||