Gutenbergstraße 1: Unterschied zwischen den Versionen

K (Erg. weitere Mieter)
K (Erg. Tanzmeister Beckay)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


== Eigentümer ==
== Eigentümer ==
[[Datei:1967 Gutenbergstr 1 AN.png|thumb|right|Anzeige Griebsch (1967)]]
* [[1734]]/[[1782]]: '''[[Gymnasium Hammonense|Akademisches Gymnasium]]''': Professorenhaus<ref>1781: ''das '''juristische''' Professorat-Haus''</ref>
* [[1734]]/[[1782]]: '''[[Gymnasium Hammonense|Akademisches Gymnasium]]''': Professorenhaus<ref>1781: ''das '''juristische''' Professorat-Haus''</ref>
::: (M) 1751: [[Carl Ludwig Wesenfeld]], ''Professor Juris''
::: (M) 1751: [[Carl Ludwig Wesenfeld]], ''Professor Juris''
Zeile 11: Zeile 12:
::: (M) 1769: [[Johann Wilhelm Friedrich Krafft]], Akademieprofessor
::: (M) 1769: [[Johann Wilhelm Friedrich Krafft]], Akademieprofessor
::: (M) 1770: [[Jakob Christian von Bernuth]], Kriegs- und Steuerrat
::: (M) 1770: [[Jakob Christian von Bernuth]], Kriegs- und Steuerrat
::: (M) 1781: Carl Beckay, Tanzmeister
* [[1782]]<ref>1782 Kauf für 500 Reichstaler</ref>/[[1823]]: '''Johann Christian Erdmann Löde''' (ca. 1740-1809), Kanzleisekretär bei der [[Märkische Kriegs- und Domänenkammer|KDK]]
::: oo 1777 Maria Catharina Elisabeth Gallenkamp (ca. 1748-1823) aus Lippstadt
***
* [[1856]]<ref>1856 Kauf für 2775 Taler</ref>/[[1881]]: '''Carl Reinoldt''' (1808-), Schwarzbrotbäcker (1859), S des Carl Reinoldt (→ Nro 33)
::: oo 1837<ref>[[1837 (Trauregister)]]</ref> Wilhelmine Heiminck (1813-), T des Heinrich Heimink (→ Nro 598)
* [[1881]]/[[1886]]: '''Theodor Reinoldt''' (1843-), Bäckermeister<ref>Schwarzbrotbäcker (1870)</ref>
::: oo 1868 Juliane Hartleif aus [[Vöckinghausen]]
__________
__________
 
* [[1892]]/[[1922]]: '''Theodor Reinoldt''', Bäckermeister
* [[1924]]/[[1942]]: '''Erben Theodor Reinoldt'''
* [[1958]]/[[1960]]: '''Westermann & Co.''', GmbH, Klischeeanstalt
* [[1967]]/[[1976]]: '''Griebsch Emil''', Graphische Betriebe


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 29. März 2025, 21:28 Uhr

Unter der Adresse Gutenbergstraße 1 ist seit 2017 die Zentrale Zahlstelle Justiz zu finden. Zuvor befand sich hier die Geschäftsstelle des Westfälischen Anzeigers. Der Vorkriegsbau fungierte bis 1781/82 als Professorenhaus des Akademischen Gymnasiums. Insgesamt sind drei Professorenhäuser nachweisbar, wobei das Gebäude in der Gutenbergstraße das juristische Professorathaus war.

Gutenbergstraße 1 (2006)

Geschichte der Hausstätte

Der Nachkriegsbau befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 368 in der Südhofe.

Eigentümer

 
Anzeige Griebsch (1967)
(M) 1751: Carl Ludwig Wesenfeld, Professor Juris
(M) 1766: Johann Friedrich Vetter, Professor Juris
(M) 1769: Johann Wilhelm Friedrich Krafft, Akademieprofessor
(M) 1770: Jakob Christian von Bernuth, Kriegs- und Steuerrat
(M) 1781: Carl Beckay, Tanzmeister
  • 1782[2]/1823: Johann Christian Erdmann Löde (ca. 1740-1809), Kanzleisekretär bei der KDK
oo 1777 Maria Catharina Elisabeth Gallenkamp (ca. 1748-1823) aus Lippstadt
  • 1856[3]/1881: Carl Reinoldt (1808-), Schwarzbrotbäcker (1859), S des Carl Reinoldt (→ Nro 33)
oo 1837[4] Wilhelmine Heiminck (1813-), T des Heinrich Heimink (→ Nro 598)
oo 1868 Juliane Hartleif aus Vöckinghausen

__________

  • 1892/1922: Theodor Reinoldt, Bäckermeister
  • 1924/1942: Erben Theodor Reinoldt
  • 1958/1960: Westermann & Co., GmbH, Klischeeanstalt
  • 1967/1976: Griebsch Emil, Graphische Betriebe

Anmerkungen

  1. 1781: das juristische Professorat-Haus
  2. 1782 Kauf für 500 Reichstaler
  3. 1856 Kauf für 2775 Taler
  4. 1837 (Trauregister)
  5. Schwarzbrotbäcker (1870)

Literatur

  • Andreas Schulte: Zur Lokalisierung der Professorenhäuser des Akademischen Gymnasiums in Hamm, in: Professoren, Studenten, Bücher, S. 20-23.
  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 368.