3. April: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
[[Bild:Hamm_Wiki_Screenshot.jpg|thumb|right|HammWiki im Jahr 2006]]  
[[Bild:Hamm_Wiki_Screenshot.jpg|thumb|right|HammWiki im Jahr 2006]]  
== Ereignisse ==  
== Ereignisse ==  
* [[1944]]: Auf der [[Zeche Sachsen]] kommen im Ostfeld 169 Kumpel bei einer Schlagwetterexplosion ums Leben.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 58.</ref> Unter den Toten befinden sich 113 russische Kriegsgefangene und Fremdarbeiter.<ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S. 284.</ref>
* [[1944]]: Auf der [[Zeche Sachsen]] kommen im Ostfeld 169 Kumpel bei einer Schlagwetterexplosion ums Leben.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 58.</ref> Unter den Toten befinden sich 113 russische Kriegsgefangene und Fremdarbeiter.<ref>Emil Steinkühler: Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952, S. 284.</ref>
*[[2006]]: Das [[HammWiki]] geht online.
*[[2006]]: Das [[HammWiki]] geht online.
*[[2022]]: Durch neue Vorgaben der Landesregierung endet die seit [[2020]] geltende Maskenpflicht in allen Geschäften. Ebenso enden die an eine Impfung oder Genesung gebundene Einlasskontrollen an weiteren Orten, z. B. im [[Cinemaxx]].
*[[2022]]: Durch neue Vorgaben der Landesregierung endet die seit [[2020]] geltende Maskenpflicht in allen Geschäften. Ebenso enden die an eine Impfung oder Genesung gebundene Einlasskontrollen an weiteren Orten, z. B. im [[Cinemaxx]].
Zeile 31: Zeile 31:
* [[1822]]: Erstmalig erscheint das [[Kreis Hammsche Wochenblatt]], der Vorläufer des [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeigers]]. Herausgeber ist der Druckereibesitzer [[Heinrich Jacob Grote]].
* [[1822]]: Erstmalig erscheint das [[Kreis Hammsche Wochenblatt]], der Vorläufer des [[Westfälischer Anzeiger|Westfälischen Anzeigers]]. Herausgeber ist der Druckereibesitzer [[Heinrich Jacob Grote]].
* [[1949]]: Die Gewerkschaften in Hamm rufen zu einer Protestveranstaltung im [[Kurhaus]] auf. Grund des Protestes sind die niedrigen Arbeiterrenten.
* [[1949]]: Die Gewerkschaften in Hamm rufen zu einer Protestveranstaltung im [[Kurhaus]] auf. Grund des Protestes sind die niedrigen Arbeiterrenten.
== Verkehr ==
* [[2025]]: Aufgrund des Brandes eines Lastwagens zwischen Hamm und Hamm-Uentrop muss die Autobahn zwischen der Ausfahrt Hamm und dem Rastplatz Rhynern-Süd in Fahrtrichtung Hannover bis zum Folgetag vollständig saniert und deswegen gesperrt werden. Der LKW hatte erhebliche Mengen Diesel verloren, was die Fahrbahn in Mitleidenschaft gezogen hatte. Die Bevölkerung wird über die Warn-App ''Nina'' gewarnt: „In der Stadt Hamm im Bereich Rhynern kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag.“<ref>Marvin Hoffmann, Michael Knippenkötter, Nina Wette, Max Lametz, Daniel Schinzig: [https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/rauchgasen-hamm-nrw-lkw-brennt-auf-der-a2-autobahn-gesperrt-warnung-vor-93663928.html ''Nach Lkw-Brand auf der A2: Sperrungen dauern an'']. In: wa.de vom 4. April 2025.</ref>


== Religion ==
== Religion ==
Zeile 39: Zeile 42:
* [[1890]]: Der ehemalige Landrat des [[Kreis Hamm|Kreises Hamm]], [[Franz von Bodelschwingh]], stirbt in Bückeburg.
* [[1890]]: Der ehemalige Landrat des [[Kreis Hamm|Kreises Hamm]], [[Franz von Bodelschwingh]], stirbt in Bückeburg.
* [[1962]]: [[Adolf Brühl]], ehemaliger Gemeindevorsteher, Bürgermeister und Ehrenbürger von [[Bockum-Hövel]], stirbt. Er wird auf dem [[Höveler Friedhof]] begraben.
* [[1962]]: [[Adolf Brühl]], ehemaliger Gemeindevorsteher, Bürgermeister und Ehrenbürger von [[Bockum-Hövel]], stirbt. Er wird auf dem [[Höveler Friedhof]] begraben.
== Presseberichte ==
<gallery>
Datei:Boris Baur - Explosion in 1000 Meter Tiefe - Westfaelischer-Anzeiger-Hamm-03.04.2024.jpg|[[Westfälischer Anzeiger]], 03.04.2024<br>
</gallery>


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==