ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
21. Januar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
* [[1951]]: Die neue [[Nordenbrücke]] über die Lippe wird für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten für die Brücke betrugen 1,2 Millionen D-Mark (umgerechnet ca. 600.000 Euro) | * [[1951]]: Die neue [[Nordenbrücke]] über die Lippe wird für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten für die Brücke betrugen 1,2 Millionen D-Mark (umgerechnet ca. 600.000 Euro) | ||
* [[2025]]: Um ca. 17 Uhr kollidiert ein 47-jähriger Mazedonier mit seinem LKW, der Pfandkisten mit Mehrweg-Glasflaschen geladen hat, in Richtung Westen fahrend mit der Eisenbahnunterführung an der [[Wilhelmstraße]]. Hierdurch bersten mehrere tausend Flaschen, deren Überreste von der Straße beseitigt werden müssen. Der Sattelzug muss von einem Bergungsunternehmen entfernt werden. Es kommt zu Voll- und Teilsperrungen der Wilhelmstraße bis 2 Uhr am Folgetag.<ref>Max Lametz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/lkw-bleibt-an-eisenbahnbruecke-wilhelmstrasse-stecken-massive-schaeden-und-strassensperrung-93528011.html ''Lkw bleibt an Eisenbahnbrücke Wilhelmstraße stecken – Massive Schäden und Straßensperrung'']. In: wa.de vom 21. Januar 2025.</ref> Dies ist der sechste Vorfall dieser Art binnen weniger Monate. | |||
::''Siehe auch → [[Liste von Unfällen an der Eisenbahnunterführung Wilhelmstraße]]'' | |||
== Kultur == | == Kultur == | ||
* [[1971]]: Auf | * [[1971]]: Auf ihrer kurzen Deutschlandtournee macht die englische Beatgruppe ''Fleetwood Mac'' einen Abstecher in die [[Zentralhallen]]. Damit „verirrt“ sich erstmalig eine Gruppe in den heimischen Raum, die sonst nur riesige Großstadthallen bevorzugt. | ||
== Bildung == | == Bildung == | ||
* [[1946]]: Die [[Marienschule]] wird nach dem Zweiten Weltkrieg feierlich wieder eröffnet. Das Festprogramm umfasst einen Gottesdienst in der Kapelle des [[Marienhospital]]s, einen Umzug durch die Innenstadt und einer anschließenden Feierstunde im Saal der Gaststätte Ringhoff (Eylertstraße). Der Unterricht wird am folgenden Tag wieder aufgenommen. | * [[1946]]: Die [[Marienschule]] wird nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] feierlich wieder eröffnet. Das Festprogramm umfasst einen Gottesdienst in der Kapelle des [[Marienhospital]]s, einen Umzug durch die Innenstadt und einer anschließenden Feierstunde im Saal der Gaststätte Ringhoff (Eylertstraße). Der Unterricht wird am folgenden Tag wieder aufgenommen. | ||
* [[1946]]: Alle Volksschulen in Hamm nehmen den Unterricht wieder auf. | * [[1946]]: Alle [[Volksschulen]] in Hamm nehmen den Unterricht wieder auf. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
== Kalender für die Startseite == | == Kalender für die Startseite == | ||
</noinclude>{{Vor Jahren|1946}} nehmen [[1946]] alle | </noinclude>{{Vor Jahren|1946}} nehmen [[1946]] alle [[Volksschulen]] den Unterricht wieder auf. | ||
{{Vor Jahren|1971}} machen ''Fleetwood Mac'' [[1971]] einen Abstecher in die [[Zentralhallen]]. Damit „verirrt“ sich erstmalig eine Gruppe in den heimischen Raum, die sonst nur riesige Großstadthallen bevorzugt. | {{Vor Jahren|1971}} machen ''Fleetwood Mac'' [[1971]] einen Abstecher in die [[Zentralhallen]]. Damit „verirrt“ sich erstmalig eine Gruppe in den heimischen Raum, die sonst nur riesige Großstadthallen bevorzugt. | ||
[[Kategorie: Tag]] | [[Kategorie: Tag]] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 19:27 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Politik
- 1808: Die Grafschaft Mark wird Teil des Großherzogtums Berg.
Verkehr
- 1951: Die neue Nordenbrücke über die Lippe wird für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten für die Brücke betrugen 1,2 Millionen D-Mark (umgerechnet ca. 600.000 Euro)
- 2025: Um ca. 17 Uhr kollidiert ein 47-jähriger Mazedonier mit seinem LKW, der Pfandkisten mit Mehrweg-Glasflaschen geladen hat, in Richtung Westen fahrend mit der Eisenbahnunterführung an der Wilhelmstraße. Hierdurch bersten mehrere tausend Flaschen, deren Überreste von der Straße beseitigt werden müssen. Der Sattelzug muss von einem Bergungsunternehmen entfernt werden. Es kommt zu Voll- und Teilsperrungen der Wilhelmstraße bis 2 Uhr am Folgetag.[1] Dies ist der sechste Vorfall dieser Art binnen weniger Monate.
Kultur
- 1971: Auf ihrer kurzen Deutschlandtournee macht die englische Beatgruppe Fleetwood Mac einen Abstecher in die Zentralhallen. Damit „verirrt“ sich erstmalig eine Gruppe in den heimischen Raum, die sonst nur riesige Großstadthallen bevorzugt.
Bildung
- 1946: Die Marienschule wird nach dem Zweiten Weltkrieg feierlich wieder eröffnet. Das Festprogramm umfasst einen Gottesdienst in der Kapelle des Marienhospitals, einen Umzug durch die Innenstadt und einer anschließenden Feierstunde im Saal der Gaststätte Ringhoff (Eylertstraße). Der Unterricht wird am folgenden Tag wieder aufgenommen.
- 1946: Alle Volksschulen in Hamm nehmen den Unterricht wieder auf.
Einzelnachweise
- ↑ Max Lametz: Lkw bleibt an Eisenbahnbrücke Wilhelmstraße stecken – Massive Schäden und Straßensperrung. In: wa.de vom 21. Januar 2025.
Kalender für die Startseite
- vor 79 Jahren
- nehmen 1946 alle Volksschulen den Unterricht wieder auf.
- vor 54 Jahren
- machen Fleetwood Mac 1971 einen Abstecher in die Zentralhallen. Damit „verirrt“ sich erstmalig eine Gruppe in den heimischen Raum, die sonst nur riesige Großstadthallen bevorzugt.