ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

1991: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Freizeit)
(→‎Gestorben: vgl. 2. November)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:


== Freizeit ==
== Freizeit ==
* Am 7. September wird der [[Schulzenpark]] bzw. Stadtteil-Park in [[Pelkum]] feierlich eröffnet.
* Am [[7. September]] wird der [[Schulzenpark]] bzw. Stadtteil-Park in [[Pelkum]] feierlich eröffnet.


== Gestorben ==
== Gestorben ==
* [[12. April]]: [[Werner Figgen]], [[Oberbürgermeister]] und [[Ehrenbürger]]
* [[12. April]]: [[Werner Figgen]], [[Oberbürgermeister]] und [[Ehrenbürger]]
* [[2. November]]: Künstler [[Helmut Plontke]]


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 1. November 2022, 13:10 Uhr

19861987198819891990 ◄◄ 1991 ►► 19921993199419951996

Hamm wurde vor 765 Jahren gegründet.

Ereignisse

THTR vor der großen Sprengung
  • Die sich seit 1986 anbahnende Städtepartnerschaft zwischen Kalisz (Polen) und Hamm wird auf vertragliche Ebene gehoben. Die entsprechende Urkunde wird am 11. Juni in Kalisz und am 24. September in Hamm unterzeichnet.
  • Am 10. September wird der Trockenkühlturm des Thorium-Hochtemperaturreaktors (THTR) in Uentrop gesprengt.

Statistik

  • Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 178.440.

Bergbau

Wirtschaft

Die H. Klostermann Baugesellschaft mbH aus Hamm gründet eine Zweigniederlassung in Velten (Oranienburg).

Kultur

  • Der Heimatverein Heessen errichtet zum 400. Geburtstag des Hexenprozesskritikers Friedrich von Spree am Gelände des ehemaligen Hexenteichs in Heessen ein Denkmal zur Hexenverfolgung.
  • Vom 15. September bis zum 27. Oktober zeigt das Gustav-Lübcke-Museum in einer Ausstellung Arbeiten von Zeki Arslan.

Freizeit

Gestorben

Anmerkungen

  1. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.