ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTITLE__
<templatestyles src="Hauptseite/style.css"/>
<templatestyles src="Hauptseite/style.css"/>
__NOTOC__ __NOTITLE__
<div class="wiki-header">
<div class="wiki-header">
[[Bild:HammWiki Header 2023 2 256.png|alt=Silhouette verschiedener stilisierter Wahrzeichen der Stadt Hamm]]
[[Bild:HammWiki Header 2023 2 256.png|alt=Silhouette verschiedener stilisierter Wahrzeichen der Stadt Hamm]]
Zeile 50: Zeile 49:
<div class="box-content">
<div class="box-content">
<div class="next-meeting">
<div class="next-meeting">
Der nächste <span class="highlight-marker">Community-Stammtisch</span> ist am <span class="highlight-marker">12. August 2025</span> um <span class="highlight-marker">19:00 Uhr</span> in den [[Zunft-Stuben]], [[Oststraße]] 53.
Der nächste <span class="highlight-marker">Community-Stammtisch</span> ist für den <span class="highlight-marker">23. September 2025</span> um <span class="highlight-marker">19:00 Uhr</span> in den [[Zunft-Stuben]], [[Oststraße]] 53 geplant.
</div>
</div>
'''Jeder Besucher darf Artikel anlegen oder ändern!''' Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil, die Stadtgeschichte oder dein ganz eigenes Interessengebiet und werde Teil der Community!
'''Jeder Besucher darf Artikel anlegen oder ändern!''' Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil, die Stadtgeschichte oder dein ganz eigenes Interessengebiet und werde Teil der Community!

Aktuelle Version vom 13. August 2025, 14:05 Uhr

Silhouette verschiedener stilisierter Wahrzeichen der Stadt Hamm

Herzlich Willkommen!

Das HammWiki ist das umfassendste Nachschlagewerk für die Stadt Hamm – und jeder kann mitmachen!

Seit 2006 entstanden 16.737 Artikel und 22.219 Dateien.

Das HammWiki

Das HammWiki ist ein universelles, unabhängiges und werbefreies Nachschlagewerk über Hamm, das von Bürgern wie dir geschrieben wird. Es umfasst z. B.

Daneben gibt es Artikel zu allen Bereichen des öffentlichen Lebens: Politik, Stadtentwicklung, Freizeit, Vereinsleben u. v. m. Einen Überblick zeigt das Portal.

Übrigens: Alle Artikel stehen unter einer Creative-Commons Lizenz und dürfen mit Angabe der Quelle(n) ergänzt und weiterverwendet werden.

Unsere Community

Der nächste Community-Stammtisch ist für den 23. September 2025 um 19:00 Uhr in den Zunft-Stuben, Oststraße 53 geplant.

Jeder Besucher darf Artikel anlegen oder ändern! Die Inhalte des Wikis stammen von Bürgern wie dir. Schreibe über deinen Verein, deinen Stadtteil, die Stadtgeschichte oder dein ganz eigenes Interessengebiet und werde Teil der Community!

Gerne unterstützten wir beim Erstellen deines ersten Artikels. Auf den Stammtischen können sich Interessierte und etablierte Autoren alle sechs Wochen in geselliger Runde austauschen.

Treffen der HammWiki-Community beim Stammtisch

Bild eines Stammtisches der HammWiki-Community

Förderverein

Logo des HammWiki Fördervereins

Der gemeinnützige HammWiki-Förderverein gewährleistet seit 2008 den Betrieb des HammWikis. Jeder kann Mitglied werden oder einen Obolus spenden. Zum Erstellen und Bearbeiten von Artikeln ist aber keine Mitgliedschaft vonnöten.

Registrierung gesperrt

Die Registrierung neuer Benutzer ist derzeit wegen massenhaftem Anlegen von Spam-Accounts vorübergehend gesperrt. Du kannst dich voraussichtlich ab dem Spätsommer wieder registrieren. Dein HammWiki-Team

Fragen und Support

Das HammWiki wird getragen durch den Förderverein und repräsentiert von dessen Vorsitzenden, siehe Impressum.

Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Für Ideen nehmen Sie gerne an der Diskussion teil!

Heute, am 2. September...

vor 110 Jahren
schlägt der Blitz 1915 in den alten, noch vorhandenen Turm der abgerissenen alten Heessener Dorfkirche ein. Der Turm brennt vollständig aus und die in ihm bewahrten vier Glocken werden zerstört.
vor 69 Jahren
wird 1956 in Hamm die Endrunde der deutschen Wasserballmeisterschaft ausgetragen. Rote Erde Hamm gewinnt dabei zum dritten Mal den Titel.
vor 20 Jahren
findet in Uentrop im Jahr 2005 der symbolische erste Spatenstich für das Trianel Power Kraftwerk statt.

Neue Artikel

Neuen Artikel anlegen:

Oberlandesgericht Hamm 1.jpg

Oberlandesgericht (Neubau)

Das Oberlandesgericht in Hamm ist das größte Oberlandesgericht in Deutschland. In seinem rund 21.600 km² großen Gerichtsbezirk leben ca. 8,8 Millionen Menschen. Zum Bezirk gehören zehn Landgerichte in Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Detmold, Dortmund, Essen, Hagen, Münster, Paderborn, Siegen und 77 Amtsgerichte. Die Amtsgerichte in Dortmund und Essen unterstehen als Präsidialamtsgerichte unmittelbar der Verwaltung des Oberlandesgerichts Hamm.

Das Gebäude an seinem jetzigen Standort an der Heßlerstraße wurde in den Jahren 1955 bis 1959 verwirklicht. Das alte Gerichtsgebäude am Friedrichsplatz – heute Theodor-Heuss-Platz – wurde von der Stadt Hamm übernommen und wird heute als Rathaus genutzt. … weiterlesen

Stimmen zum HammWiki

Die ein oder andere bekannte Person aus Hamm hat sich bereits zum HammWiki geäußert. Einige Zitate zeigen wir hier – und auf der vollständigen Seite mit Stimmen zum HammWiki:

Porträt von Philipp Kania

Philipp Kania
Ehem. Moderator von Radio Lippe Welle Hamm

„Ich habe echt Hochachtung vor denen, die HammWiki auf die Beine stellen. So detailliert wie „das richtige" Wikipedia und regelmäßig aktualisiert. Einen besseren Hamm-Überblick gibt es nicht."
Porträt von Frank Wagner

Frank Wagner
Schulleiter der Gebrüder-Grimm-SchuleDeutschlands beste Schule 2019

„Wenn ich mir eine Stadt vorstelle, die ich mir wünschen könnte, dann wäre diese nicht reich und edel und schön. Diese Stadt wäre ein echtes Zuhause, das die Menschen kennen, unterstützen und wertschätzen. Und HammWiki ist ein ausgesprochen wichtiger Pfeiler, um genau dieses Ziel zu erreichen. Vielen Dank HammWiki, dass ihr für ein Zuhause sorgt."