Kirchengemeinde Christkönig: Unterschied zwischen den Versionen

K
Präzisierung der Quelle
(→‎Priesterjubiläum: Formatierung)
K (Präzisierung der Quelle)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
Pastor [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Quiskamp Robert Quiskamp] notierte hierzu in der Kirchenchronik: ''Machen wir uns [...] keine Sorge um den verlorenen Mammon. Freuen wir uns über die schuldenfreie Kirche, die in derselben Zeit entstanden ist. Die [verlorenen] Gelder des Friedrich Bergmann werden hierdurch reichlich aufgewogen. Es ist allerdings doch noch eine kleine Schuld auf uns hängen geblieben. Als im Jahre 1913 die Vikarie gebaut wurde, ist darauf merkwürdigerweise eine Hypothek von 6.000 M eingetragen worden. Hätte man in der Inflationszeit doch wenigstens diese Schuld aus der Welt geschafft! Heute ist uns diese mit 25 % aufgewertet worden, sodaß wir heute 1.500 M bei der Sparkasse in Rhynern verzinsen müssen.''
Pastor [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Quiskamp Robert Quiskamp] notierte hierzu in der Kirchenchronik: ''Machen wir uns [...] keine Sorge um den verlorenen Mammon. Freuen wir uns über die schuldenfreie Kirche, die in derselben Zeit entstanden ist. Die [verlorenen] Gelder des Friedrich Bergmann werden hierdurch reichlich aufgewogen. Es ist allerdings doch noch eine kleine Schuld auf uns hängen geblieben. Als im Jahre 1913 die Vikarie gebaut wurde, ist darauf merkwürdigerweise eine Hypothek von 6.000 M eingetragen worden. Hätte man in der Inflationszeit doch wenigstens diese Schuld aus der Welt geschafft! Heute ist uns diese mit 25 % aufgewertet worden, sodaß wir heute 1.500 M bei der Sparkasse in Rhynern verzinsen müssen.''


== Die Jahre 1924-1933 ==
== Die Jahre ab 1924 ==


=== Robert Quiskamp ===
=== Robert Quiskamp ===
Seit dem 01.05.1922 hatte man mit Vikar Aloys Moennikes wieder einen Seelsorger. Dieser legte aber schon am 30.11.1923 das Amt nieder. Die Stelle blieb unbesetzt, bis am 01.02.1924 Pfarrer [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Quiskamp Robert Quiskamp] <ref>[https://www.tabularasamagazin.de/pfarrer-dr-dr-robert-quiskamp Lebenslauf von Dr. Dr. Robert Quiskamp] in tabularasa – Zeitschrift für Gesellschaft und Kultur</ref> die Seelsorge in Wambeln übernahm. Er leitete die Gemeinde neun Jahre lang. Während dieser Zeit pendelte er auch nach Münster zur Universität und studierte Philosophie und Theologie. Morgens nach der Messe ging er zu Fuß nach Welver, um von dort mit der Bahn nach Münster zu fahren; abends kam er auf dem gleichen Wege zurück. In Münster erwarb er den philosophischen Doktorgrad.
Seit dem 01.05.1922 hatte man mit Vikar Aloys Moennikes wieder einen Seelsorger. Dieser legte aber schon am 30.11.1923 das Amt nieder. Die Stelle blieb unbesetzt, bis am 01.02.1924 Pfarrer [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Quiskamp Robert Quiskamp] <ref>[https://www.tabularasamagazin.de/pfarrer-dr-dr-robert-quiskamp Lebenslauf von Dr. Dr. Robert Quiskamp] in tabularasa – Zeitschrift für Gesellschaft und Kultur</ref> die Seelsorge in Wambeln übernahm. Er leitete die Gemeinde neun Jahre lang. Während dieser Zeit pendelte er auch nach Münster zur Universität und studierte Philosophie und Theologie. Morgens nach der Messe ging er zu Fuß nach Welver, um von dort mit der Bahn nach Münster zu fahren; abends kam er auf dem gleichen Wege zurück. In Münster erwarb er 1931 den philosophischen Doktorgrad (slawische Philologie). Sein Wirken in Wambeln war nicht frei von Konflikten.


[[Datei:1966_Alte_Kirche_1.jpg|mini|Alte Chriskönig-Kirche, von Nordwesten gesehen (ca. 1966)]]
[[Datei:1966_Alte_Kirche_1.jpg|mini|Alte Chriskönig-Kirche, von Nordwesten gesehen (ca. 1966)]]
Zeile 85: Zeile 85:
== Abriss und Neubau der Kirche ==
== Abriss und Neubau der Kirche ==


Aufgrund verschiedener Baumängel prüften Bausachverständige ab Mitte der 1960er Jahre unter der Federführung von Vikar Theodor Herr Möglichkeiten zur baulichen Sanierung. Die Mängel – unter anderem Rissbildungen in Wänden und Decke – wurden auf unzureichende Gründung der alten Bausubstanz zurückgeführt. Das Erzbistum entschied sich daher für einen Abriss und Neubau der Kirche. Der markante Zwiebelturm fiel am 21.08.1968.
Aufgrund verschiedener Baumängel prüften Bausachverständige ab Mitte der 1960er Jahre unter der Federführung von Vikar Theodor Herr Möglichkeiten zur baulichen Sanierung. Die Mängel – unter anderem Rissbildungen in Wänden und Decke – wurden auf unzureichende Gründung der alten Bausubstanz zurückgeführt. Das Erzbistum entschied sich daher im April 1966 <ref>Sitzung des Geistlichen Rats vom 15.04.1966</ref> für einen Abriss und Neubau der Kirche. Die Verhandlungen zur Dimensionierung und Finanzierung des Projekts zogen sich bis Februar 1968 hin. Der markante Zwiebelturm fiel am 21.08.1968.


== Die Geistlichen in Wambeln ==
== Die Geistlichen in Wambeln ==
Zeile 101: Zeile 101:
* 01.03.1964–31.08.1975: Dr. [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Herr Theodor Herr] <small>(* 31.10.1929 in Menden, † 14.06.2007 in Allersberg, Weihe 15.08.1954)</small>
* 01.03.1964–31.08.1975: Dr. [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Herr Theodor Herr] <small>(* 31.10.1929 in Menden, † 14.06.2007 in Allersberg, Weihe 15.08.1954)</small>
* 01.09.1975–05.05.1980: Hermann Winkels <small>(* 09.05.1939 in Castrop, † 09.11.2015 in Paderborn, Weihe 22.03.1969)</small>
* 01.09.1975–05.05.1980: Hermann Winkels <small>(* 09.05.1939 in Castrop, † 09.11.2015 in Paderborn, Weihe 22.03.1969)</small>
* 06.05.1980–29.11.1981: unbesetzt <small>(Aushilfe aus Rhynern und Werl)</small>
* 06.05.1980–29.11.1980: unbesetzt <small>(Aushilfe aus Rhynern und Werl)</small>
* 30.11.1980–20.09.1983: Konrad Czech <small>(* 15.01.1949 in Rogau, Weihe 20.05.1973, derzeit Pfarrer i.R. in Obertraubling, Stand Feb. 2022)</small>
* 30.11.1980–20.09.1983: Konrad Czech <small>(* 15.01.1949 in Rogau, Weihe 20.05.1973, derzeit Pfarrer i.R. in Obertraubling, Stand Feb. 2022)</small>
* 21.09.1983–31.01.1985: unbesetzt <small>(Aushilfe aus Rhynern und Werl)</small>
* 21.09.1983–31.01.1985: unbesetzt <small>(Aushilfe aus Rhynern und Werl)</small>
* 01.02.1985–25.04.1986: Bruno Weinreich <small>(* 27.01.1926, † 25.04.1986, Weihe 06.08.1953)</small>
* 01.02.1985–25.04.1986: Bruno Weinreich <small>(* 27.01.1926, † 25.04.1986, Weihe 06.08.1953)</small>


Seitdem ist die Pfarrvikariestelle verwaist. Als Vikar in Rhynern bzw. als Vertretung waren in Wambeln eingesetzt: Alfons Runte, Jürgen Senkbeil, Andreas Braun, Ansgar Heckeroth, Franz Heinrich Borgmann und Dieter Scholz.
Seitdem war die Pfarrvikariestelle verwaist. Als Vikar in Rhynern bzw. als Vertretung waren in Wambeln eingesetzt: Alfons Runte, Jürgen Senkbeil, Andreas Braun, Ansgar Heckeroth, Franz Heinrich Borgmann und Dieter Scholz.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Wilhelm Hoffmann|Hoffmann, Wilhelm]]: Aufzeichnungen mit Auszügen aus der Schulchronik und der Kirchenchronik, beendet ca. 1993. Die privaten Aufzeichnungen des letzten Lehrers der [[Katholische Volksschule Wambeln|kath. Volksschule Wambeln]] sind die wesentliche Grundlage für die Angaben zur Geschichte der Kirchengemeinde in diesem Artikel.
* [[Wilhelm Hoffmann|Hoffmann, Wilhelm]]: Aufzeichnungen mit Auszügen aus der Schulchronik und der Kirchenchronik, beendet ca. 1993. Die privaten Aufzeichnungen des letzten Lehrers der [[Katholische Volksschule Wambeln|kath. Volksschule Wambeln]] sind die wesentliche Grundlage für die Angaben zur Geschichte der Kirchengemeinde in diesem Artikel. Auswahl und redaktionelle Bearbeitung erfolgten durch Martin Hoffmann.
* Pfarrbrief Advent 2011 der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Regina Rhynern, Seite 3 bis 8.
* Pfarrbrief Advent 2011 der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Regina Rhynern, Seite 3 bis 8.
* Beaugrand, Jerrentrup, von Scheven, Peter, Feußner: [[Kirchen der Neuzeit in Hamm]], Hamm 2002, Seite 164 bis 167.
* Beaugrand, Jerrentrup, von Scheven, Peter, Feußner: [[Kirchen der Neuzeit in Hamm]], Hamm 2002, Seite 164 bis 167.
Zeile 119: Zeile 119:
[[Kategorie:Kirchengemeinden]]
[[Kategorie:Kirchengemeinden]]
[[Kategorie:Katholische Kirchengemeinden]]
[[Kategorie:Katholische Kirchengemeinden]]
[[Kategorie:Rhynern]]
[[Kategorie:Rhynern (Bezirk)]]
[[Kategorie:Wambeln]]
486

Bearbeitungen