Ostenwall: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Bild=Ostenwall01.jpg | |Bild=Ostenwall01.jpg | ||
|Bildbeschreibung={{PAGENAME}} Ecke [[Marker Allee]] Richtung [[Otto-Krafft-Platz]] | |Bildbeschreibung={{PAGENAME}} Ecke [[Marker Allee]] Richtung [[Otto-Krafft-Platz]] | ||
|Länge= | |Länge=610 m | ||
|PLZ=59065 | |PLZ=59065 | ||
|Bezirk=[[Mitte]] | |Bezirk=[[Mitte]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Karte={{KartePos|Pos=51.68007,7.82346|Marker=M}} | |Karte={{KartePos|Pos=51.68007,7.82346|Marker=M}} | ||
}} | }} | ||
Der '''{{PAGENAME}}''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]]. Er verbindet die [[Südstraße]] mit der [[Marker Allee]] und führt von dort noch | Der '''{{PAGENAME}}''' ist eine Straße im Bezirk [[Mitte]]. Er verbindet die [[Südstraße]] mit der [[Marker Allee]] und führt von dort noch 100 Meter als Sackgasse weiter. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Am Ostenwall befand sich ursprünglich der östliche Teil der alten [[Stadtmauer]]. Der heutige Bereich der Innenstadt zwischen den Grünflächen / [[Ringanlagen]] entspricht etwa der Fläche der Stadt kurz nach ihrer Gründung. Nach dem Siebenjährigen Krieg ließ Friedrich II. alle Verteidigungsanlagen abreißen, so dass man die alten Stadtmauern nicht mehr sehen kann; von den alten Stadtmauern sind lediglich einige wenige Teile noch erhalten, so am [[Nordenwall]]. | |||
== Baumaßnahmen == | == Baumaßnahmen == | ||
Der {{PAGENAME}} war vom 29. März bis 1. April 2010 zwischen Südstraße und [[Antonistraße]] gesperrt: Die [[Stadtwerke Hamm GmbH|Stadtwerke]] erneuerten dort einen Gas- und Wasseranschluss. | Der {{PAGENAME}} war vom 29. März bis 1. April 2010 zwischen Südstraße und [[Antonistraße]] gesperrt: Die [[Stadtwerke Hamm GmbH|Stadtwerke]] erneuerten dort einen Gas- und Wasseranschluss. | ||
Im April 2024 erhielt der {{PAGENAME}} an der Ecke zur [[Südstraße]] eine Querungshilfe, darüber hinaus wurden die Bordsteine und Rinnen neu gestaltet und die Asphaltdecke erneuert. Dazu wurde der Ostenwall bis Mitte Mai halbseitig gesperrt, und eine Ampel regelte den Verkehr.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/ostenwall-suedstrasse-stadt-hamm-laesst-querungshilfe-errichten-93011924.html „Ostenwall/Südstraße: Stadt lässt Querungshilfe errichten“] in: wa.de vom 15. April 2024</ref> Ab dem 13. | Im April 2024 erhielt der {{PAGENAME}} an der Ecke zur [[Südstraße]] eine Querungshilfe, darüber hinaus wurden die Bordsteine und Rinnen neu gestaltet und die Asphaltdecke erneuert. Dazu wurde der Ostenwall bis Mitte Mai halbseitig gesperrt, und eine Ampel regelte den Verkehr.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/ostenwall-suedstrasse-stadt-hamm-laesst-querungshilfe-errichten-93011924.html „Ostenwall/Südstraße: Stadt lässt Querungshilfe errichten“] in: wa.de vom 15. April 2024</ref> Ab dem 20. Mai (ursprünglich schon am 13. geplant) wurde der Bereich komplett gesperrt. Unter anderem war eine Umleitung von der [[Widumstraße]] auf die [[Heßlerstraße]] ausgeschildert.<ref>[https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/strassensperrung-vor-suedstrasse-in-hamm-umleitungen-ausgeschildert-93065198.html „Straßensperrung vor der Meile - Umleitungen ausgeschildert“] in: wa.de vom 12. Mai 2024</ref> Die Kosten für diese Maßnahme betrugen 90.000 Euro. | ||
== Hausnummern == | == Hausnummern == | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
* Einbahnstraße zwischen [[Antonistraße]] und [[Eylertstraße]]/[[Otto-Krafft-Platz]] | * Einbahnstraße zwischen [[Antonistraße]] und [[Eylertstraße]]/[[Otto-Krafft-Platz]] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Straßen]] | [[Kategorie:Straßen]] | ||
[[Kategorie:Sackgassen]] | [[Kategorie:Sackgassen]] | ||
Zeile 73: | Zeile 75: | ||
[[Kategorie:Straßen in der Gemarkung Hamm]] | [[Kategorie:Straßen in der Gemarkung Hamm]] | ||
[[Kategorie:Straßen im Wohnbereich 11]] | [[Kategorie:Straßen im Wohnbereich 11]] | ||
[[Kategorie:Stolpersteine]] | |||
[[Kategorie:Stolpersteine nach Straße]] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 09:45 Uhr
- Länge
- 610 m
- Typ
- Wohnstraße
- Klasse
- Kreisstraße (K3, zwischen Südstraße und Antonistraße)
- Namensherkunft
- Bildete den östlichen Teil des Walls
- Alter Name
- Auf dem Wall (1831)
Altglas
- Auf dem Parkstreifen
Haltestellen
- Ostenwall, Widumstr/OLG

Ostenwall Ecke Marker Allee Richtung Otto-Krafft-Platz
- Datenstand:
- 22.01.2025
Der Ostenwall ist eine Straße im Bezirk Mitte. Er verbindet die Südstraße mit der Marker Allee und führt von dort noch 100 Meter als Sackgasse weiter.
Geschichte
Am Ostenwall befand sich ursprünglich der östliche Teil der alten Stadtmauer. Der heutige Bereich der Innenstadt zwischen den Grünflächen / Ringanlagen entspricht etwa der Fläche der Stadt kurz nach ihrer Gründung. Nach dem Siebenjährigen Krieg ließ Friedrich II. alle Verteidigungsanlagen abreißen, so dass man die alten Stadtmauern nicht mehr sehen kann; von den alten Stadtmauern sind lediglich einige wenige Teile noch erhalten, so am Nordenwall.
Baumaßnahmen
Der Ostenwall war vom 29. März bis 1. April 2010 zwischen Südstraße und Antonistraße gesperrt: Die Stadtwerke erneuerten dort einen Gas- und Wasseranschluss.
Im April 2024 erhielt der Ostenwall an der Ecke zur Südstraße eine Querungshilfe, darüber hinaus wurden die Bordsteine und Rinnen neu gestaltet und die Asphaltdecke erneuert. Dazu wurde der Ostenwall bis Mitte Mai halbseitig gesperrt, und eine Ampel regelte den Verkehr.[1] Ab dem 20. Mai (ursprünglich schon am 13. geplant) wurde der Bereich komplett gesperrt. Unter anderem war eine Umleitung von der Widumstraße auf die Heßlerstraße ausgeschildert.[2] Die Kosten für diese Maßnahme betrugen 90.000 Euro.
Hausnummern
- 11 Rechtsanwältin Cordula Bodenstaff
- 22 Baudenkmal Ostenwall 22
- 36 Elisabeth von Eicken
- 40 Arbeiterwohlfahrt Hamm-Warendorf
- 50 Susanne Lange
- 51 Baudenkmal Ostenwall 51
- 51 Geschke Werbeagentur GmbH & Co.KG
- 53 Hans Englert Photograhica
- 73 Schrick, Richter & Horn
- 79 Klaus Engels
Stolpersteine
Im Gehweg vor dem unbebauten Grundstück Ostenwall 43b wurde am 16. Dezember 2013 ein Stolperstein zum Gedenken an Regina Lübke verlegt. Ein weiterer Stolperstein wurde am 30. Januar 2015 zum Gedenken an Julius Franz Rosemann vor dem Haus Ostenwall 19 verlegt.
Bildergalerie Ostenwall
-
Ostenwall Sackgassenteil von der Marker Allee aus
-
Ostenwall Spielstraßenteil Richtung Marker Allee
Presseberichte
-
Westfälischer Anzeiger 27.03.2010
-
Westfälischer Anzeiger 30.03.2010
-
Westfälischer Anzeiger 28.03.2014
Besonderheiten
- Durchlässige Sackgassen von beiden Zufahrten der Marker Allee
- Spielstraße zwischen Marker Allee und Eylertstraße
- Einbahnstraße zwischen Antonistraße und Eylertstraße/Otto-Krafft-Platz
Einzelnachweise
- ↑ „Ostenwall/Südstraße: Stadt lässt Querungshilfe errichten“ in: wa.de vom 15. April 2024
- ↑ „Straßensperrung vor der Meile - Umleitungen ausgeschildert“ in: wa.de vom 12. Mai 2024