ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Oststraße 48a: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Erg. Eigentümer) |
K (Erg. Foto von 1985) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Geschichte der Hausstätte == | == Geschichte der Hausstätte == | ||
[[Datei:1985_Oststraße_48a_Zeitvogel.jpg|thumb|right|Oststraße 48a (1985), Foto: Friedhelm Zeitvogel]] | |||
Das Haus [[Oststraße]] 48a befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 19]] in der Osthofe. Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Witwe Brüggemann das Haus auf der alten Hausstätte errichten, jedoch mit Nachbarn Middendorff ''unter einem Dach''. Der gemeinsame Brunnen mit dem Nachbarhaus Oststraße 48 war 1742 beschädigt. Kanonzahlungen sind bislang nicht bekannt. | Das Haus [[Oststraße]] 48a befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 19]] in der Osthofe. Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Witwe Brüggemann das Haus auf der alten Hausstätte errichten, jedoch mit Nachbarn Middendorff ''unter einem Dach''. Der gemeinsame Brunnen mit dem Nachbarhaus Oststraße 48 war 1742 beschädigt. Kanonzahlungen sind bislang nicht bekannt. | ||
Aktuelle Version vom 2. Januar 2025, 08:44 Uhr
Oststraße 50 ← Oststraße 48a → Oststraße 48
Der Nachkriegsbau Oststraße 48a befindet sich auf einer historischen Hausstätte.
Geschichte der Hausstätte
Das Haus Oststraße 48a befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 19 in der Osthofe. Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Witwe Brüggemann das Haus auf der alten Hausstätte errichten, jedoch mit Nachbarn Middendorff unter einem Dach. Der gemeinsame Brunnen mit dem Nachbarhaus Oststraße 48 war 1742 beschädigt. Kanonzahlungen sind bislang nicht bekannt.
Eigentümer
- oo N.N.
- oo 1745[1] Anna Sybilla Bertelbeck; sie 2. oo Johann Diedrich Kühne
- oo Anna Sybilla Bertelbeck
__________
- (M) 1970/1976: ADAC
Spätere Nutzung
Anmerkungen
Literatur
- Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 19.