ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Transformatorensäule (Zum Torksfeld): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Korrektur(en))
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|Name-alt=
|Name-alt=
|Denkmalliste=No. 171 seit dem 24. Mai 1991
|Denkmalliste=No. 171 seit dem 24. Mai 1991
|Karte=<slippymap lat=51.662684 lon=7.741048 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|Karte={{KartePos|Pos=51.662684,7.741048|Marker=R}}
|erfasst=29. Juli 2014
|erfasst=29. Juli 2014
}}
}}
Zeile 41: Zeile 41:
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:Technische Bauwerke]]
[[Kategorie:Technische Bauwerke]]
[[Kategorie:Herringen]]
[[Kategorie:Herringen (Bezirk)]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 14:36 Uhr

Die eiserne Transformatorensäule an der Straßenecke Zum Torksfeld / Quellenstraße stammt aus der Zeit um das Jahr 1930. Als technisches Baudenkmal wurde sie mit Wirkung vom Mai 1991 in die Denkmalliste eingetragen.

Baudenkmaleintrag

Bei den noch vorhandenen eisernen Transformatorensäulen im Hammer Stadtgebiet handelt es sich um Baudenkmäler, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Die Trafosäulen sind bedeutend für die Geschichte der Stadt und die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse in Hamm. Für die Erhaltung und Nutzung liegen wissenschaftliche Gründe vor, weil die Trafosäulen unverzichtbarer Bestandteil der westfälischen Transformatorentypographie sind.
Die innere technische Ausstattung der Säulen (soweit noch vorhanden) dokumentiert die technische Lösung, einen Transformator mit allen Nebeneinrichtungen auf begrenztem Raum in einer runden Säule einzubauen. [1]

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 39' 44.7" N, 7° 44' 27.8" O

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 171