ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

26. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Zeche de Wendel, vgl. Hauptartikel)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:


-->
-->
[[Datei:RLR WA20130427 4.jpg|mini|Westfälischer Anzeiger vom 27.04.2013 zur Eröffnung der Römer-Lippe-Route]]
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1937]]: Aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten benennt sich die [[Zeche de Wendel]] in Zeche Heinrich-Robert um. Die ''Aktiengesellschaft Steinkohlenbergwerk Heinrich Robert'' wird gegründet.
* [[1937]]: Aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten benennt sich die [[Zeche de Wendel]] in Zeche Heinrich-Robert um. Die ''Aktiengesellschaft Steinkohlenbergwerk Heinrich Robert'' wird durch die Eigentümerfamilie gegründet.
* [[1949]]: Erstmalig nach dem 2. Weltkrieg geht die städtische Kläranlage wieder in Betrieb.
* [[1949]]: Erstmalig nach dem [[2. Weltkrieg]] geht die städtische Kläranlage wieder in Betrieb.
* [[2013]]: Die [[Römer-Lippe-Route]] wird mit einem Festakt auf [[Schloss Oberwerries]] eröffnet.
* [[2013]]: Die [[Römer-Lippe-Route]] wird mit einem Festakt auf [[Schloss Oberwerries]] eröffnet.


== Religion ==
== Religion ==
* [[1672]]: Im Religionsvergleich vom 26. April und [[6. Mai]] für die klevischen Länder zwischen Reformierten, Lutheraner und Katholiken wird für das Hammer [[Nordenhospital]] geregelt, dass die Besitzverhältnisse dort dem Jahr [[1624]] entsprechen sollen.
* [[1672]]: Im Religionsvergleich vom 26. April und [[6. Mai]] für die klevischen Länder zwischen Reformierten, Lutheraner und Katholiken wird für das Hammer [[Nordenhospital]] geregelt, dass die Besitzverhältnisse dort dem Jahr [[1624]] entsprechen sollen.


== Gestorben ==
== Gestorben ==
Zeile 32: Zeile 33:


== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==
</noinclude>{{Vor Jahren|1784}} stirbt [[1784]] [[Johann Bernhard Stuniken]], Kaufmann und Oberbrandmeister in Hamm.
</noinclude>{{Vor Jahren|1784}} stirbt [[1784]] der Hammer Kaufmann und Oberbrandmeister [[Johann Bernhard Stuniken]].
 
{{Vor Jahren|1937}} benennt sich die [[Zeche de Wendel]] nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre [[1937]] in Zeche Heinrich-Robert um.
{{Vor Jahren|2013}} wird [[2013]] die Radroute [[Römer-Lippe-Route]] eröffnet.
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]
<noinclude>[[Kategorie: Tag]]

Aktuelle Version vom 26. April 2023, 07:48 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

Westfälischer Anzeiger vom 27.04.2013 zur Eröffnung der Römer-Lippe-Route

Ereignisse

  • 1937: Aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten benennt sich die Zeche de Wendel in Zeche Heinrich-Robert um. Die Aktiengesellschaft Steinkohlenbergwerk Heinrich Robert wird durch die Eigentümerfamilie gegründet.
  • 1949: Erstmalig nach dem 2. Weltkrieg geht die städtische Kläranlage wieder in Betrieb.
  • 2013: Die Römer-Lippe-Route wird mit einem Festakt auf Schloss Oberwerries eröffnet.

Religion

  • 1672: Im Religionsvergleich vom 26. April und 6. Mai für die klevischen Länder zwischen Reformierten, Lutheraner und Katholiken wird für das Hammer Nordenhospital geregelt, dass die Besitzverhältnisse dort dem Jahr 1624 entsprechen sollen.

Gestorben

Kalender für die Startseite

vor 241 Jahren
stirbt 1784 der Hammer Kaufmann und Oberbrandmeister Johann Bernhard Stuniken.
vor 88 Jahren
benennt sich die Zeche de Wendel nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1937 in Zeche Heinrich-Robert um.
vor 12 Jahren
wird 2013 die Radroute Römer-Lippe-Route eröffnet.