1954: Unterschied zwischen den Versionen
RaWen (Diskussion | Beiträge) K →Bildung |
|||
(43 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Ereignisse == | == Ereignisse == | ||
[[Datei:Ständehaus 1938.jpg|thumb|right|Das Ständehaus (Landratsamt) im Jahr 1938 | [[Datei:Ständehaus 1938.jpg|thumb|right|Das Ständehaus (Landratsamt) im Jahr 1938 – abgerissen 1954]] | ||
* Die Kaninchen-Bundesschau am [[6. Februar|6.]] und [[7. Februar]] lockt 7.000 Besucher in die [[Zentralhallen]].<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 110.</ref> | * Die Kaninchen-Bundesschau am [[6. Februar|6.]] und [[7. Februar]] lockt 7.000 Besucher in die [[Zentralhallen]].<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 110.</ref> | ||
* [[13. Februar]]: Ein Sprengungsversuch am Eiskeller der [[Isenbeck-Brauerei]] schlägt fehl. | |||
* Die Gemeinde Uentrop wird am [[16. Februar]] in den Selbstwähldienst des Telefonnetzes der Deutschen Post integriert.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 116.</ref> | |||
* Das alte Ständehaus am [[Westentor]] wird am [[17. Februar]] abgebrochen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 110.</ref> | * Das alte Ständehaus am [[Westentor]] wird am [[17. Februar]] abgebrochen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 110.</ref> | ||
* Die Stadt Hamm | * Die Stadt Hamm – noch ohne ihre späteren Eingemeindungen – erreicht am [[23. März]] die Zahl von 65.000 Einwohnern. Frau Rita Grode machte durch ihren Zuzug die Zahl rund.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 110.</ref> | ||
* Am "Tag des Baumes" | * Am "Tag des Baumes" – dem [[28. März]] – werden durch die Stadtoberen Bäume im [[Rothebach|Rothebachtal]] gepflanzt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 110.</ref> | ||
* Die Gewerkschaften begehen den [[1. Mai]] mit einer Kundgebung an den [[Zentralhallen]].<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | * Die Gewerkschaften begehen den [[1. Mai]] mit einer Kundgebung an den [[Zentralhallen]].<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | ||
* Fritz Geisler wird am [[20. Mai]] zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde Herringen ernannt.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 117.</ref> | |||
* Am [[30. Juni]] werden dem Rektor a.D. Josef Weidekamp die Ehrenbürgerrechte der Stadt Hamm verliehen. Dieses war am [[1. Juni]] vom Rat der Stadt Hamm beschlossen worden. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | * Am [[30. Juni]] werden dem Rektor a.D. Josef Weidekamp die Ehrenbürgerrechte der Stadt Hamm verliehen. Dieses war am [[1. Juni]] vom Rat der Stadt Hamm beschlossen worden. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | ||
* Bundespräsident Theodor Heuss besucht am [[22. Oktober]] die Stadt Hamm. | * Der Schützenverein Lerche feiert am [[13. Juni]] sein 110-jähriges Bestehen.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 118.</ref> | ||
* Bundespräsident Theodor Heuss besucht am [[22. Oktober]] die Stadt Hamm.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | |||
* Die Kreisverbandsschau der Rasse-Geflügel-Züchter findet am [[7. November]] anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Rasse-Geflügel-Züchtervereins Rhynern in Rhynern statt.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 132.</ref> | |||
* Sturmböen verursachen am [[4. Dezember]] in Hamm Schäden von rund 100.000 D-Mark.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | |||
== Politik == | == Politik == | ||
* Am [[16. November]] wird [[Heinrich Langes]] durch den Rat der Stadt Hamm zum Oberbürgermeister der gewählt. Zu Bürgermeistern werden [[Peter Röttgen]] und [[Bernhard Seveneick]] bestimmt. | [[Datei:Heinrich Langes (CDU).png|mini|rechts|Heinrich Langes, CDU]] | ||
* Am [[4. Dezember]] wird in Rhynern der Amtsbürgermeister Dr. Heller wiedergewählt, seine Stellvertreter sind die Herren Renninghoff und Moeller. | *Bei der [[Landtagswahlen in Hamm|Landtagswahl]] am [[27. Juni]] in NRW ist die Stimmverteilung in Hamm wie folgt: [[CDU]] 38,6 %, [[SPD]] 31,3%, [[FDP]] 15,7%, Zentrum 5,2%. Das Direktmandat holt [[Gerhard Krampe]] (CDU). | ||
* Am [[16. November]] wird [[Heinrich Langes]] durch den Rat der Stadt Hamm zum Oberbürgermeister der gewählt. Zu Bürgermeistern werden [[Peter Röttgen]] und [[Bernhard Seveneick]] bestimmt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | |||
* Am [[4. Dezember]] wird in Rhynern der Amtsbürgermeister Dr. Heller wiedergewählt, seine Stellvertreter sind die Herren Renninghoff und Moeller.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 133.</ref> | |||
== Wirtschaft == | == Wirtschaft == | ||
* Im [[Kurhaus]] wird ein Pächterwechsel vollzogen. Zum [[17. April]] übernimmt Otto von Aspern das Haus.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | * Im [[Kurhaus]] wird ein Pächterwechsel vollzogen. Zum [[17. April]] übernimmt Otto von Aspern das Haus.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | ||
* Vom [[28. August]] bis zum [[5. September]] findet die Westfalenschau in Hamm statt. | * Vom [[28. August]] bis zum [[5. September]] findet die Westfalenschau in Hamm statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | ||
* Am [[23. November]] findet die erste Advents-Gärtnerbörse in den [[Zentralhallen]] statt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | |||
* Die Landesgeflügelschau in den [[Zentralhallen]] zeigt am [[5. Dezember]] rund 5.000 Tiere.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | |||
== Justiz == | == Justiz == | ||
Am [[1. Oktober]] wird Heinz Mohnen Präsident des Landesarbeitsgerichts in Hamm. <ref> vgl. Jörn Funke: Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit. Heinz Mohnen leitete von 1954 bis 1957 das Landesarbeitsgericht. Seine NS- Biographie kam nach seiner posthumen Ehrung heraus. Westfälischer Anzeiger vom 9. November 2020 (siehe [[:Datei:Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit | * Am [[1. Oktober]] wird Heinz Mohnen Präsident des Landesarbeitsgerichts in Hamm. <ref> vgl. Jörn Funke: Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit. Heinz Mohnen leitete von 1954 bis 1957 das Landesarbeitsgericht. Seine NS- Biographie kam nach seiner posthumen Ehrung heraus. Westfälischer Anzeiger vom 9. November 2020 (siehe [[:Datei:Ein Gerichtspräsident mit dunkler Vergangenheit – WA vom 09.11.2020.jpg|Zeitungsartikel vom 09.11.2020]])</ref> | ||
== Bergbau == | == Bergbau == | ||
* Der Hammerkopfturm über dem Schacht Robert der [[Zeche Heinrich Robert]] wird fertiggestellt. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref> | * Der Hammerkopfturm über dem Schacht Robert der [[Zeche Heinrich Robert]] wird fertiggestellt. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001. 100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref> | ||
* Die [[Zeche Sachsen]] beginnt im Südostfeld mit den Abteufarbeiten für einen Wetterschacht, den Schacht 4. Dieser Schacht befindet sich in Bad Hamm am Exerzierplatz. Der Schacht 3 des Bergwerks wird zudem tiefergeteuft und erreicht die 4. Sohle in einer Tiefe von 1.155 m. Die Gesamtteufe des Schachts beträgt 1.200 m. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994 | * Die [[Zeche Sachsen]] beginnt im Südostfeld mit den Abteufarbeiten für einen Wetterschacht, den Schacht 4. Dieser Schacht befindet sich in Bad Hamm am Exerzierplatz. Der Schacht 3 des Bergwerks wird zudem tiefergeteuft und erreicht die 4. Sohle in einer Tiefe von 1.155 m. Die Gesamtteufe des Schachts beträgt 1.200 m. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 60.</ref> | ||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
* Ab dem [[2. Januar]] wird auf der Linie Bahnhof Hamm | * Ab dem [[2. Januar]] wird auf der Linie [[Bahnhof Hamm]]–Bockum der Verkehr komplett von Straßenbahn auf Kraftomnibusse umgestellt.<ref>100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858–1958. Hamm 1958, S. 72.</ref><ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 110.</ref> | ||
* Die Autobahnraststätte ''Rhynern-Nord'' geht am [[18. August]] in Betrieb. | * Die [[Rasthof Rhynern|Autobahnraststätte ''Rhynern-Nord'']] geht am [[18. August]] in Betrieb – vorläufig in einer Notunterkunft.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 131.</ref> Am [[23. November]] wird am Neubau der Raststätte dann Richtfest gefeiert.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 132.</ref> | ||
== Kultur == | == Kultur == | ||
Zeile 44: | Zeile 54: | ||
** Initiale P, Pergament, 23 x 17,2 cm groß, Mitte der 15. Jahrhunderts | ** Initiale P, Pergament, 23 x 17,2 cm groß, Mitte der 15. Jahrhunderts | ||
** Blatt aus einem Antiphonale, Handschrift, Pergament, 52 x 38 cm groß; um 1500 | ** Blatt aus einem Antiphonale, Handschrift, Pergament, 52 x 38 cm groß; um 1500 | ||
* Zum rheinisch-westfälischen Posaunentag kommen am [[20. Juni]] insgesamt rund 1.300 Posaunenbläser in die [[Zentralhallen]].<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | |||
*[[1. Juli]]: Diplom-Bibliothekar [[Bernt Helmbold]] wird erster hauptamtlicher Leiter der [[Stadtbücherei]]. | |||
*[[23. Juli]]: In [[Herringen]] wird ein Kino unter dem Namen Heli-Theater eröffnet. | |||
== Bildung == | == Bildung == | ||
[[Datei:Gymnasium Hammonense 2022-1.webp|mini|rechts|Gymnasium Hammonense]] | |||
* Der Rat der Stadt Hamm beschließt am [[24. März]] neue Schulgeldsätze. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | * Der Rat der Stadt Hamm beschließt am [[24. März]] neue Schulgeldsätze. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | ||
* [[1. April]]: [[Martin Wolschke|Dr. Martin Wolschke]] übernimmt die Leitung der [[Städtische Musikschule Hamm|Städtischen Musikschule]]. | |||
* Der Neubau der Volksschule Mark wird am [[27. April]] bezogen. Am gleichen Tag wird in einer Feierstunde der Erweiterungsbau der Bonifatiusschule im Hammer Westen übergeben.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | * Der Neubau der Volksschule Mark wird am [[27. April]] bezogen. Am gleichen Tag wird in einer Feierstunde der Erweiterungsbau der Bonifatiusschule im Hammer Westen übergeben.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | ||
* Am [[11. Juli]] wird die Windsor-School in Hamm eröffnet. | * Am [[30. Mai]] tagt der Stolze-Schrey Westbund für Kurzschrift in Bad Hamm.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | ||
* Am Bezirkstreffen der Einheitskurzschriftler am [[13. Juni]] nehmen 1.200 Personen teil.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | |||
* Die Bauleitung für den Neubau des [[Gymnasium Hammonense|Gymnasiums Hammonense]] kommt am [[16. Juni]] nach Hamm.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | |||
* Am [[11. Juli]] wird die Windsor-School in Hamm offiziell eröffnet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> Sie hatte ihren Betrieb allerdings schon im Vorjahr aufgenommen. | |||
* Im September wird in der Bergberufsschule der [[Zeche Heinrich Robert]] eine Aufbauklasse zur Vorbereitung auf die Bergvorschule eingerichtet. Der Unterricht findet außerhalb der Arbeitszeit statt und ist kostenlos. Die Aufnahmeprügungen begannen am [[15. Juli]]. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | * Im September wird in der Bergberufsschule der [[Zeche Heinrich Robert]] eine Aufbauklasse zur Vorbereitung auf die Bergvorschule eingerichtet. Der Unterricht findet außerhalb der Arbeitszeit statt und ist kostenlos. Die Aufnahmeprügungen begannen am [[15. Juli]]. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | ||
* Am [[11. September]] wird an der Berliner Allee | * An den Bundesjugendspielen am [[23. Juli]] haben 6.000 Kinder und Jugendliche in Hamm teilgenommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> In der Glückauf-Kampfbahn finden die Bundesjugendspiele im Amt Pelkum am [[28. Juli]] mit rund 400 Teilnehmern statt.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 131.</ref> | ||
* Das Richtfest für den Neubau der evangelischen Nordschule wird am [[13. September]] gefeiert. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | * Am [[11. September]] wird an der Berliner Allee – heute: Adenauerallee – der Grundstein für den Neubau des Gymnasiums Hammonense gelegt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | ||
* Vom [[10. Oktober]] bis zum [[16. Oktober]] findet in Hamm die 4. Hammer Universitätswoche statt. Fast 5000 Hörer kommen zu den Veranstaltungen, die unter dem Oberthema ''Im Mittelpunkt der Mensch!'' stehen. | * Das Richtfest für den Neubau der evangelischen Nordschule wird am [[13. September]] gefeiert. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref><ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | ||
* Vom [[10. Oktober]] bis zum [[16. Oktober]] findet in Hamm die 4. Hammer Universitätswoche statt. Fast 5000 Hörer kommen zu den Veranstaltungen, die unter dem Oberthema ''Im Mittelpunkt der Mensch!'' stehen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | |||
* Mitte November findet in Hamm die Kreislehrerkonferenz statt. Sie wird von Schulrat Clement geleitet. Hauptthema der Tagung ist ein Vorschlag des Westfälischen Heimatbundes, Plattdeutsch in den Schulunterricht aufzunehmen. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | * Mitte November findet in Hamm die Kreislehrerkonferenz statt. Sie wird von Schulrat Clement geleitet. Hauptthema der Tagung ist ein Vorschlag des Westfälischen Heimatbundes, Plattdeutsch in den Schulunterricht aufzunehmen. <ref> Stadtarchiv Hamm, Datenchronik der Stadt Hamm </ref> | ||
== Soziales == | |||
* An der Ludwig-Teleky-Straße wird am [[17. Oktober]] die neue evangelische Kinderheimstätte (Friedrich-Wilhelm-Stift) eröffnet.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | |||
== Religion == | == Religion == | ||
* [[10. März]]: Dr. [[Gerhard Limberg]] wird evangelischer Pfarrer in [[Rhynern]]. | |||
* Der Jungmänner-Verein St. Josef begeht am [[9. Mai]] sein 50-jähriges Jubiläum.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | * Der Jungmänner-Verein St. Josef begeht am [[9. Mai]] sein 50-jähriges Jubiläum.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | ||
* Zum 50-jährigen Bestehen der KAB Hamm-Nordenfeldmark ist NRW-Landtagspräsident Gockeln als Redner für den [[16. Mai]] eingeladen worden.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | * Zum 50-jährigen Bestehen der KAB Hamm-Nordenfeldmark ist NRW-Landtagspräsident Gockeln als Redner für den [[16. Mai]] eingeladen worden.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | ||
* Am [[4. Juli]] findet die feierliche Grundsteinlegung zum Bau der [[Erlöserkirche]] in [[Werries]] statt. | * Am [[4. Juli]] findet die feierliche Grundsteinlegung zum Bau der [[Erlöserkirche]] in [[Werries]] statt. | ||
* Die Pauluskirche wird am [[31. Oktober]] wieder eingeweiht. | * Die Pauluskirche wird am [[31. Oktober]] wieder eingeweiht.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | ||
* Die Marker St.Pankratius-Kirche mit ihren Decken- und Wandgemälden wurde restauriert und wird am [[19. Dezember]] wieder ihrer Bestimmung übergeben. | * Die Marker St.Pankratius-Kirche mit ihren Decken- und Wandgemälden wurde restauriert und wird am [[19. Dezember]] wieder ihrer Bestimmung übergeben.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | ||
== Sport == | == Sport == | ||
* Am [[23. Mai]] findet in den Lippewiesen der Hammer Flugtag mit internationaler Beteiligung statt. Das Ereignis schauen sich 3.500 Personen an.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | * Am [[23. Mai]] findet in den Lippewiesen der Hammer Flugtag mit internationaler Beteiligung statt. Das Ereignis schauen sich 3.500 Personen an.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 111.</ref> | ||
* Am [[18. Juli]] wird der [[SC Rote Erde Hamm]] Westdeutscher Wasserballmeister. | * Am [[18. Juli]] wird der [[SC Rote Erde Hamm]] Westdeutscher Wasserballmeister.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | ||
* Am [[15. August]] findet im [[Jahnstadion]] ein Leichtathletikländerkampf zwischen Deutschland | * Das Sportfest des Amtes Rhynern findet am [[25. Juli]] trotz starken Regens statt.<ref>vgl. Aus der Chronik des Landkreises Unna. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 131.</ref> | ||
* [[8. August]]: In [[Herringen]] kann der [[Radsportverein Germania]] das [[Barbara-Stadion]] eröffnen. Es ist ein Sportplatz für den Rad-, Roll- und Motorsport. | |||
* Am [[15. August]] findet im [[Jahnstadion]] ein Leichtathletikländerkampf zwischen Deutschland und den Niederlanden statt. Der Wettkampf leidet unter strömendem Regen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1954 – 30. Juni 1955. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1956 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1955), S. 129.</ref> | |||
== Gestorben == | == Gestorben == |