ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Bärenbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fix Link Otto-Kraft-Platz)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|Denkmalliste=No. 60 seit dem 6. März 1986<br/>(zusammen mit dem  Musikpavillon und Grünanlage/Lindenspaliere)
|Denkmalliste=No. 60 seit dem 6. März 1986<br/>(zusammen mit dem  Musikpavillon und Grünanlage/Lindenspaliere)
|Homepage=
|Homepage=
|Karte={{#multimaps:|center=51.67922,7.82446|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.67922,7.82446~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.67922,7.82446|Marker=L}}
|erfasst=23. Januar 2014
|erfasst=23. Januar 2014
}}
}}

Version vom 18. Oktober 2022, 18:58 Uhr

Der Bärenbrunnen ist eine Brunnenanlage westlich vom Otto-Krafft-Platz. Zusammen mit der westlich anschließenden Grünanlage (Lindenalleen) und dem Musikpavillon bildet er das Gartendenkmal Ostring und wurde 1986 unter Denkmalschutz gestellt.

Der Bärenbrunnen wurde im Zuge der Ahseumlegung und der Gestaltung der Ringanlagen vom damaligen Stadtbaurat Otto Krafft für circa 25.000 Reichsmark auf der Leipziger Baufachmesse angekauft und in Hamm errichtet.

Der monumentale Brunnen steht auf der östlichen Seite des Gartendenkmals. Aus einer kreisrunden Brunnenschale auf einem achteckigen Stufensockel ragt eine dorische Säule auf Sockel empor. Neben zwei aufgerichteten, wasserspeienden Bären an dessen Fuß liegt auf dem Abakus eine weitere Bärenfigur, die auf ihrem Rücken eine Putte trägt.

Fotos

Literaturverzeichnis

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 40' 45.2" N, 7° 49' 28.1" O