78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 258: | Zeile 258: | ||
|- | |- | ||
|| 1835-05-08 || 1835 || Mayer, Johanne Henriette Caroline <ref> verstorben am 14. Februar 1836 </ref> || w || ev. || Hamm || Mayer, Joh. Andreas Eduard <ref> Hauptmann und Domänenrat </ref> || Schlieper, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 369 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Bauinspektorin Caroline von Bernuth; Frau Präsidentin von Scheibler; Frau Majorin von Below | || 1835-05-08 || 1835 || Mayer, Johanne Henriette Caroline <ref> verstorben am 14. Februar 1836 </ref> || w || ev. || Hamm || Mayer, Joh. Andreas Eduard <ref> Hauptmann und Domänenrat </ref> || Schlieper, Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 369 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Bauinspektorin Caroline von Bernuth; Frau Präsidentin von Scheibler; Frau Majorin von Below | ||
|- | |||
|| 1835-05-08 || 1835-06-05 || Pittius, Franziska Wilhelmine Henriette Caroline || w || ev. || Hamm || Pittius, Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsjournalist </ref> || Goebel, Friederike || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 240 ¾ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des pensionierten Kontrolleurs von Steuben, geborene Franziska Frenk; Wilhelmine Pittius; henriette Goebel; der Lieutenant Carl Pittius aus Köln, abwesend | |||
|- | |||
|| 1835-05-17 || 1835-06-23 || Schwartz, Hermine Auguste Matthilde || w || ev. || Hamm || Schwartz, Ludwig Friri. Moritz <ref> Oberlandesgerichtssekretär </ref> || von Trützschler, Caroline Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 247 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Rittmeisterin Auguste Wilhelmine Oberstadt; der Lieutenant und Oberlandesgerichtssalarienkassenassistent Kopp | |||
|- | |||
|| 1835-05-22 || 1835-05-28 || Falkenwegs, Maria Catharina Elisabeth <ref> unehelich geboren; verstorben am 26. April 1836 </ref> || w || ev. || Hamm || || Falkenwegs, Catharine <ref> aus Gütersloh </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 468 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Charlotte Küfer; Maria Catharine Vogel | |||
|- | |||
|| 1835-05-22 || 1835 -05-22|| Klöpper, Friederike Marie Sophie || w || ev. || Hamm || Klöpper, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Roggenkämper, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 165 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Schreiners berkenbusch, Clara Sophie Schwenner; die Ehefrau des Torschreibers Lemin, geborene Marie Thomas; Friedrich Empting | |||
|- | |||
|| 1835-05-26 || 1835-07-05 || Langelütke, Marie Luise Henriette || w || ev. || Hamm || Langelütke, Heinrich Wilhelm <ref> Feldwebel im Stamm des ersten Bataillons im 4ten Gardelandwehrregiment </ref> || Langenscheidt, Friedericke Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Kaserne in Hamm. Paten: die Ehefrau des pensionierten Grenz- und Steueraufsehers Langelütke aus Halle bei Bielfeld, Großmutter des Kindes, vertreten durch den Kindsvater | |||
|- | |||
|| 1835-06-03 || 1835-06-25 || Lux, Pauline Luise Caroline || w || ev. || Hamm || Lux, Diedrich <ref> Gastgeber und Bäcker </ref> || Pröpsting, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 518 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Gastgeber Peter Hötte; die Jungfrau Luise Nölle; die Jungfrau Caroline Pröpsting | |||
|- | |||
|| 1835-06-14 || || Biehaut, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || w || ev. || Hamm || Biehaut, Friedrich <ref> Kleinhändler </ref> || Oberg, Anna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 306 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> | |||