Zum Inhalt springen

Jahnbad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
K Trivia
Multimaps
Zeile 10: Zeile 10:
|Typ=öffentliches Bad
|Typ=öffentliches Bad
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Karte=<slippymap lat=51.6882437467575 lon=7.82957464456558 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=1/>
|Karte={{#multimaps:|center=51.68824,7.82957|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.68824,7.82957~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}
|erfasst=19.09.2012
|erfasst=19.09.2012
}}
}}

Version vom 10. März 2022, 11:18 Uhr

Dieser Artikel (oder ein Abschnitt daraus) ist noch sehr kurz und lückenhaft. Näheres ist ggf. auf der Diskussionsseite angegeben. Wenn Sie mehr zum Thema Jahnbad wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel im HammWiki zu erweitern und dadurch maßgeblich zu verbessern.

Das Jahnbad war ein Freibad im Hammer Osten

Im Winter wurde das 50m-Schwimmerbecken ab dem Jahr 1971 mit einer beheizten Traglufthalle überbaut und somit ganzjahrestauglich gemacht.

Bilder

Nachnutzung

Die Ambulante Reha Bad Hamm GmbH wird das ehemalige Freibadgelände bis April 2014 neu bebauen und ihren neuen Standort dort nehmen [1]

Trivia

Wie Christa Weniger in ihrem Buch „…und anschließend zu Karlheim“ berichtet, besaß Hamm bis zum Dezember 1956 kein eigenes Hallenbad. Aus diesem Grunde wurde die Deutsche Meisterschaft im September 1956, an der der SC Rote Erde Hamm teilnahm, im Jahnbad ausgetragen, das zu diesem Zweck improvisiert von der Dampflokomotive „Spitz“ auf die regelkonforme Temperatur erhitzt werden musste. Der SC gewann die Meisterschaft vor über 17.000 heimischen Zuschauern.[2]

Quellen / Verweise

  1. Pressebericht im Westfälischen Anzeiger vom 19.09.2012
  2. Christa Weniger (2009): …und anschließend zu Karlheim. Wartberg-Verlag, S. 15ff.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.