Das heutige Geschäftsgebäude dürfte aus der Zeit um 1900 stammen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Weststraße 27 (2018)

Geschichte der Hausstätte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Weststraße 27 (1986)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Anzeige Neurath (1970)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Weststraße 27 (1918)

Das Haus Weststraße 27 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 107/108 in der Westhofe. 1742 ließ Tabakspinner Andreas Juckenack das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) unter Einbeziehung des Nachbargrundstückes (= II.), das vorher Mauritz Sanderus gehörte, errichten. Aus dem Hause waren 30 Stüber an die reformierte Pfarrkirche zu entrichten (bel. von 1641-1802), 15 Stüber an die Arme-Leute-Kleidung-Stiftung (bel. 1790/1802) und 37 Stüber 6 Pfennig an das Waisenhaus (bel. 1790/1802) zu entrichten.

Eigentümer

I. (bis 1741)

oo 1626[2] Trina Zigenbog, T des Henrich Zigenbog[3]
  • 1679/1710: Henrich Busse († 1712), S des Hermann Busse
oo 1664[4] Anna Schumer, T des Georg Schumer[5]
1. oo 1682[6] Catharina Halftappe († 1694)
2. oo 1696[7] Elisabeth Grefe († 1728)
  • 1734/1741: Andreas Juckenack (1707-1779), Tabakspinner
1. oo 1728[8] Elsabena Osthoff († 1741) Wwe Gottfried Witpage
2. oo 1742[9] Maria Catharina Ostermann
3. oo 1750[10] Philippina Berckhoff († 1796)

II. (bis 1741)

I./II. (ab 1741)

  • 1741/1779: Andreas Juckenack (→ I.)
  • 1800/1828: Andreas Juckenack (1764-1847), Tabakspinner
1. oo 1785[11] Sophia Rehmann († 1822)
2. oo 1823[12] Charlotte Hobedissen Wwe Risse aus Lemgo
oo 1818[13] Maria Catharina Freise[14] (1793-) aus Unna

__________

oo 1875 Johanna Homrighausen (1853-1923)

Anmerkungen

  1. Familienname auch: Buisse; Buße; Büsse
  2. 1626 (Trauregister)
  3. Familienname später: Ziegenbogen
  4. 1664 (Trauregister)
  5. Familienname auch: Schuemer; Schuomer; Schüemer; Schümer
  6. 1682 (Trauregister): Stricken statt Stricker
  7. 1696 (Trauregister)
  8. 1728 (Trauregister)
  9. 1742 (Trauregister): Duckenack statt Juckenack
  10. 1750 (Trauregister): 23.08.1750 nach Trauregister reformiert; fehlt in der Onlinefassung; Stand: 06.11.2004
  11. 1785 (Trauregister): Jockenack
  12. 1823 (Trauregister)
  13. 1818 (Trauregister)
  14. auch: Freisen
  15. August Borberg war Sohn des Franz Borberg (→ Nro 88)

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 107 / 108.

Heutige Nutzung

Heute befinden sich dort die Geschäfte Apollo-Optik und Bonita.