Urkunde 975 April 25
Der Ort Heessen wird in einer Urkunde von Kaiser Otto II. vom 25. April 975 erstmalig erwähnt.
Der Originaltext der Urkunde lautet: [1]
In nomine sanctae et individuae trinitatis. Otto divina favente clementia imperator augustus. Notum sit omnium sanctae dei aecclesiae nostrorumque fidelium tam praesentium quam et futurorum industriae, qualiter nos ob memoriam divinae remunerationis nec non interventum dilectae coniugis nostrae, scilicet imperatricis augustae Theophanu, cuidam viro venerabili sanctae Osnebruggensis aecclesiae episcopo Liudolfo quicquid praedii vel hereditatis ipse nostrae imperiali auctoritati in proprium donavit, reddimus in comitatu Bernhardi ducis in locis subscriptis, videlicet Apalderbach, Hesnon, Liinga, cum curtilibus & aedificiis mancipiis terris cultis et incultis viis et inviis exitibus et reditibus quesitis et acquirendish pratis pascuis silvis aquis aquarumve decursibus molendinis piscationibus locis praescriptis appendicibus seu cuiuscumque modi utilitatis nostrae imperatoriae dignitati subiectum esse videretur, sicut praediximus, Liudolfo Osnebruggensis aecclesiae episcopo nostroque consanguineo reddidimus atque donavimus, eo denique tenore ut liberum habeat arbitrium tenendi donandi vel commutandi seu eidem ecclesiae suisque successoribus relinquendi. [Et ut hoc verius credatur et in posterum diligentius observetur], hanc cartam iussu nostro conscriptam anulique nostri impressione signatam manu propria subtus firmavimus. Signum domni Ottonis magni (M.) imperatoris augusti. Folgmarus cancellarius advicem Uuilligisi archicappellani subscripsi. Data VII. kal. mai. anno dominicae incarnationis DCCCCLXXV, indictione II, anno regni domni Ottonis XIIII, imperii autem VII; actum Bogbardon; in domino amen.
Die Urkunde lautet übersetzt:[2]
Im Namen der heiligen unteilbaren Dreieinigkeit. Otto durch die Gunst der göttlichen Gnade erhabener Kaiser. Es sei bekannt allen gegenwärtigen und zukünftigen Getreuen der ehiligen Kirche Gottes, daß wir im Gedenken an die göttliche Gnade und auf Bitten unserer lieben Gemahlin, der erhabenen Kaiserin Theophanu, dem ehrwürdigen Hernn Luidolf, Bischof der heiligen Osnabrücker Kirche, das, was an Gütern und Erbschaften er unserer kaiserlichen Hoheit zu Eigen geschenkt hat, zurückgegeben haben in der Grafschaft des Herzogs Bernhard. In den untengenannten Plätzen, nämlich Aplerbeck (Apalderbach), Heessen (Hesnon), Luncke (Liinga) mit ihren Hofgebäuden (curtilibus aedificiis), Eigenhörigen, bebautem und unbebautem Land, Wegen und Unwegen, Aus- und Eingängen, mit erworbenem und noch zu erwerbendem Gut, mit Wiesen, Weiden und Wäldern, Gewässern und Wasserläufen, Mühlen und Fischteichen, mit den Zubehörungen zu genannten Orten und allen Nutzungen, die unserer kaiserlichen Hoheit unterworfen waren, wie wir sie aufgezählt haben, und geben sie dem Luidolf, Bischof der Osnabrücker Kirche und unserem Verwandten, zurück und schenken sie ihm dahingehend, daß er sie nach freiem Gutdünken behalten, verschenken, eintauschen oder dieser Kirche und seinen Nachfolgern hinterlassen kann. (Und damit dies mehr geglaubt und in Zukunft besser behalten wird,) so haben wir diese auf unserem Befehl geschriebene Urkunde, die durch den Eindruck unseres Siegelringes besiegelt ist, unten eigenhändig bekräftigt.
Zeichen (Monogramm) Ottos., des großen erhabenen Kaisers. Ich, Folgmar, Kanzler, habe für den Erzkaplan Willigis unterschrieben.
Gegeben am 25. April im Jahre nach Christi Geburt 975, in der zweiten Indiktion, im 14. Königs- und im 7. Kaiserjahre des Herrn Ott. Verhandelt zu Boppard. Im Herrn, Amen.
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ vgl. MDZ Digitale Bibliothek
- ↑ zitiert nach: Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 16-17