Urkunde 1634 Juli 31

In einem Brief aus Hamm an den Bochumer Drosten Wennemar von Newhoff vom 31. Juli 1634 werden die Besatzungszahlen der Garnisonen und die damit verbundenen regelmäßige Finanzlasten aufgeführt.

Wortlaut

Der Brief ist frühneuhochdeutscher Sprache verfasst und hat folgenden Inhalt: [1]

Woledler Gestrenger Hochgeehrter h(er) drost.
Daß gericht Castropff hat sich bey mir beschwert, d(aß) unerachtet sie zum ambt Bohkum gehorig, auch dahin contributirten, sie gleichwoll auch naher Lünen zur contribution gezogen würden und daher umb remediirung gebeten. Ob nun wohl ihr suchen billich, so sehe ich doch nicht, wie demselben zu helffen, es geschehe dann durch eine durchgehende vergleichung durchs ganze landt von der Marck, daß jedweder garnison als Hamm, Lünen, Soest und Lippstadt ihre gewiße ambter undt kirspell zum unterhalt assignirt werden. Zu dem ende dann auch zwar4 verscheidene schreiben an die herrn dröste abgangen, auch hoffnung zur zusammenkunfft vertröstung beschehen. Eß ist aber darauff nichts würckliches erfolgt, daher der commandant alhier mit den executionen einen anfang zu machen gemüßiget worden.
Dieweill dann dadruch allerhandt ungelegenheiten und verderb enstehet, die remediirung aber deßen bei dem hern und ubrigen hern drosten bestehet. Alß bitt ich dienstlich, der herr dieses alles erwegen und an seinem vornehmen ohrt befordern helffen wolle, damit angeregter vergleich wegen unterhalt bemelter garnisonen vermög beygefugter verzeichnuß also beschleunigt werde, damit die militarische executiones, dabey allerhand unordnungen mit unterlauffen, verhutet werden mögen. Habs dem h(ern) drosten nicht verhalten sollen und verpleib
Hamm den 21/31 Julii 1634
Des h(ern) allezeit dienstwilliger
Reinhardt Scheffer

Scedula

Lunen werdt belegt mit I comp(agnie) pferd und I comp(agnie) zu fueß,
darauff gehet wochentlich 566 rxthl.
Hamm 2 comp(agnien) pferdt und 6 compag(ninen) zu fueß 2044
Soest 2 comp(agnien) pferd und 6 compag(ninen) zu fueß 2044
Lipstadt 1 comp(agnie) pferdt und 4 comp(agnien) zu fueß 1250
2 stäb zu fueß und 1 zu pferd 540
________________________________________________
6444

Herüber muß noch ein gewißer verlag zum vestungsbau gemacht werden, deßwegen auch ein außthaillung zu machen.

Das Schreiben ist wie folgt adressiert: [2]

Dem Woledlen Gestrengen h(ern) Wennemar von Newhoff etc., churf(urstlich) Brandenb(urgischen) drosten zu Bohkum, meinem hochgeehrten herrn und freunde

Literatur

  • Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv (Hrsg.): Der dreissigjährige Krieg und der Alltag in Westfalen. Quellen aus dem Staatsarchiv. Münster 1998.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. zitiert nach: Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv (Hrsg.): Der dreissigjährige Krieg und der Alltag in Westfalen. Quellen aus dem Staatsarchiv. Münster 1998. S. 95
  2. zitiert nach: Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv (Hrsg.): Der dreissigjährige Krieg und der Alltag in Westfalen. Quellen aus dem Staatsarchiv. Münster 1998. S. 96