Urkunde 1599 Mai 29
Ludolf von Galen zum Ermelinghof (Ermlinghoff) und Margaretha Valcke, Eheleute, bekunden am 29. Mai 1599, dass sie der Jungfer Clara Heerde, Tochter der verstorbenen Eheleute Hermann Heerde, Bürgermeister der Stadt Münster, und Catharina von Brechten eine Rente von 24 guten, vollwertigen, silbernen alten Talern oder Reichstalern gegen 400 ebensolche Reichstaler verschrieben haben. Die Rente ist jährlich pünktlich zu Pfingsten nach Münster zu liefern, und zwar aus Ludolfs und Margarethas Eigengut, dem Loeskenhof und Voermanns Kotten, im Kirchspiel Bockum, Stift Münster, in der Bauerschaft Barsen (Borckhaußen) gelegen. Für diese Rente bürgt Johann von der Recke zu Drensteinfurt (Dreinsteinfurth). Die Käuferin kann sich jederzeit gerichtlich in die zum Pfand gesetzten Güter einweisen lassen. Die Verkäufer behalten sich das Recht vor, jährlich auf Pfingsten die Rente gegen 400 alte Silbertaler oder Reichstaler abzulösen, wobei die Rückstände bezahlt sein müssen.
Standort
Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster [1]
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ A 442 Haus Ermelinghof - Urkunden und Akten