Der Freibrief des Ritters Everhard gen. Clot für die Tochter des Bernhards von Welver aus dem Jahr 1259 wurde in Hamm ausgestellt.

Siegel der Stadt Hamm

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 470) zitiert: [1]

Everhardus miles dictus Clot omnibus salutem in perpetuum. Noverint universi presens scriptum inspecturi, quod mediante discretorum virorum consilio et uxore mea et filiis et omnibus heredibus et coheredibus meis consentientibus, Wendelburgis filie Bemhardi de Welvere cupiens meliorare condicionem, eam liberam dimisi ipsam ab omni servitute emancipando, quo mihi quondam meisque coheredibus extitit alligata. In huius rei testimonium et veritatem hanc sibi scribi feci paginam sigillis oppidanorum de Hamme et fratris mei domini Thetliardi plebani de Dinchere munimine roboratam. Acta sunt hec in Hammone anno Domini M°.CC°.L. nono, istis assistentibus videlicet: Everhardo milite de Hesnen, Theoderico de Arbore, Theoderico dicto Rege et Arnoldo villico de Svederinc aliisque fide dignis.

Übersetzung

Übersetzt ins Deutsche lautet die Urkunde wie folgt:

Everhardus, Ritter, genannt Clot, entbietet allen auf ewig Gruß.

Alle, die dieses Schreiben einsehen werden, sollen wissen, dass ich mit dem Rat weiser Männer und mit Zustimmung meiner Ehefrau und meiner Söhne sowie all meiner Erben und Miterben, in dem Wunsch, die Lage von Wendelburgis, der Tochter von Bernhard von Welver, zu verbessern, sie in die Freiheit entlassen und sie von jeder Knechtschaft freigesprochen habe, an die sie einst mir und meinen Miterben gebunden war.

Zum Zeugnis und zur Bestätigung dieser Wahrheit habe ich veranlasst, dass ihr dieses Schreiben ausgestellt wird, bekräftigt durch die Siegel der Bürger von Hamm (Hamme) und die Bestätigung des Siegels meines Bruders, des Herrn Thetliardus, Pleban von Dinker (Dinchere).

Dies geschah in Hamm (Hammone) im Jahre des Herrn 1259, in Anwesenheit der folgenden Personen:

Everhardus, Ritter von Heessen (Hesnen)

Theodericus von Arbre

Theodericus, genannt Rege

Arnoldus, Verwalter von Svederinc

und anderen vertrauenswürdigen Personen.

Bemerkungen

Die Urkunde wurde nicht allein in Hamm ausgestellt, sondern sie wurde auch mit dem städtischen Siegel versehen, wie die Urkunde selber berichtet (sigillis oppidanorum de Hamme).

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Siehe auch