ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1251

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Graf Otto von Altena und Graf Engelbert von der Mark geben im Jahr 1251 das Eigentum an einem Grundstück, das zuvor Gertrud von Wickede von ihnen zu Lehen hatte, an das Krankenhaus zu Kappenberg.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach Kindlinger (S. 147-149) zitiert: [1]

Otto dei gratia Comes de Althena, Engelbertus Comes de Marca, germani fratres. Ut acta patrum felici recordatione transferantur ad filios, notum facfismus universis hanc paginamj inspecturis, quod Domina Gerthrudis de Wickede cum libris & heredibus suis loco, qui dictur Berge, coram nobis comparens quendam in Cothen jurisdictionis nostre fundum, feodaliter sibi porrectum, multis coram positis in manus nostras resignavit; significans etiam nobis, eundem mansum a Domino Bernhardo, nobis devoto & diloecto, dicto de Methlere, Ecclisie Cappenbergensis Canonico ad perpetuos usus infirmarie & Canonicorum ibi decembentium comparatum. Nos autem ad instantiam predicti B. de Methlere in presentiarum tunc positi & amicorum ejus nobgis familiarium hanc emptionem & precique ordinationem ob infirmorum compassionem ratam habentes, jam dictum mansum Ecclesie Cappenbergensi ad usus Canonicorum decumbentium, ut supra diximus, perpetuo contulimus possidendum. Ut autem hec ratat permaneant & inconsulsa , & nequis posterorum seu prelatorum seu officialium prefatam ordinationem mutare, subtrahere presumat vel cassare, presentem paginam sigilli nostri munimine duximus roborandam, subnotatis testibus, quorum hec sunt nomina: Hugo Prepositus, Gerhardus Prior, Bernhardus Celloerarius, Herimannus Subprior, Albertus Custos; Wlatherus de Duleberge, Gerwinus de Rinkenrode, Adolfus, Richardus & Hugo fratres de Boine, Godfridus de Hovele, Lubertus de Boine, Herimannus & Johannes fratres de Broke, Hinricus de Rura, Johannes de Dinchere, Arnoldus Masche, Arnoldus in Marcha Plebanus, Werno Notarius, Arnoldus, Theodericus, Herimannus & Everhardus & Giselerus fratres de Altena, Degenhard Thop, Thitmarus de Ludelscede, Wilhelmus de Ekenscede, Macharius de Dungelen, Conradus de Didinchoven, Theodericus de Vitinchoven, Lambertus de Velmede, Lambertus Scoke & alii quamplures, Datum anno Domini M°.CC°.LI°.

Übersetzung

Die Urkunde lautet ins Deutsche übersetzt wie folgt:

Otto, von Gottes Gnaden Graf von Altena, Engelbertus, Graf von der Mark, leibliche Brüder.

Damit die Taten der Väter in glücklicher Erinnerung auf die Söhne übertragen werden, tun wir hiermit allen kund, die dieses Schreiben einsehen werden:

Dass Domina Gerthrudis von Wickede mit ihren Söhnen und Erben an dem Ort, der Berge genannt wird, in unserer Gegenwart erschien und einen gewissen Grundbesitz in Cothen unserer Gerichtsbarkeit, der ihr als Lehen überlassen worden war, in Gegenwart vieler Anwesender in unsere Hände abtrat. Sie teilte uns auch mit, dass derselbe Hof von Herrn Bernhard, unserem ergebenen und geliebten, genannt von Methlere, Kanoniker der Kirche zu Kappenberg (Cappenbergensis), für die ewigen Zwecke der Krankenstation und der dort wohnenden Kanoniker erworben wurde.

Wir aber, auf das Drängen des vorgenannten B. von Methlere, der damals anwesend war, und seiner uns vertrauten Freunde, haben diesen Kauf und insbesondere diese Anordnung aus Mitgefühl für die Kranken als gültig erachtet und den bereits genannten Hof der Kirche zu Kappenberg zum Nutzen der dort wohnenden Kanoniker, wie wir oben sagten, zum ewigen Besitz übertragen.

Damit aber diese Regelung gültig und unerschütterlich bleibt und niemand der Nachfahren oder Prälaten oder Beamten es wagt, die vorgenannte Anordnung zu ändern, zu entziehen oder aufzuheben, haben wir dieses vorliegende Schreiben mit der Bestätigung unseres Siegels bekräftigen lassen.

Als Zeugen sind die unten Genannten aufgeführt, deren Namen sind:

Hugo, Propst

Gerhardus, Prior

Bernhardus, Cellarius

Herimannus, Subprior

Albertus, Custos

Walther von Duleberge

Gerwin von Rinkenrode

Adolfus, Richardus und Hugo, Brüder von Boine

Godfridus von Hovele

Lubertus von Boine

Herimannus und Johannes, Brüder von Broke

Hinricus von Rura

Johannes von Dinker (Dinchere)

Arnold Masche

Arnold, Pleban in der Mark (Marcha)

Werno, Notar

Arnoldus, Theodericus, Herimannus und Everhardus und Giselerus, Brüder von Altena

Degenhard Thop

Thitmarus von Ludelscede

Wilhelmus von Ekenscede

Macharius von Dungelen

Conradus von Didinchoven

Theodericus von Vitinchoven

Lambertus von Velmede

Lambertus Schocke

und sehr viele andere.

Gegeben im Jahre des Herrn 1251.

Bemerkungen

In dieser Urkunde tritt neben Engelbert von der Mark auch ein Arnoldus als Geistlicher aus der Mark auf. Zudem werden einige Ritter als Zeugen aufgeführt, die zumindest teilweise in das Umfeld von Engelbert von der Mark und damit zur Burg Mark gerechnet werden müssen. Erwähnenswert ist dabei zumindest Gerwin von Rinkerode.

Literatur

  • Niklas Kindlinger: Geschichte der Familie und Herrschaft von Volmestein - ein Beytrag zur Geschichte des Bauern- und Lehnwesens, und der Staatsverfassung. Welcher die Urkunden enthält. Osnabrück 1801.

Anmerkungen

  1. Niklas Kindlinger: Geschichte der Familie und Herrschaft von Volmestein - ein Beytrag zur Geschichte des Bauern- und Lehnwesens, und der Staatsverfassung. Welcher die Urkunden enthält. Osnabrück 1801.

Siehe auch