Urkunde 1177 Juni 19
In einer Urkunde vom 19. Juni 1177 bestätigt Papst Alexander III. dem Kölner Erzbischof Philipp I alle Techte; namentlich auch die Güter und Gerichte, die er in Westfalen erworben hat. In der Aufzählung wird auch der Allodialbesitz in der Mark (allodia in marcha) erwähnt.
Urkundentext
Der lateinische Urkundentext lautet nach Seibertz (S. 101-103) wie folgt. [1]
Alexander Episcopus seruus seruorum dei. Venerabili fratri Philippo Coloniensi Archiepiscopo eiusque successoribus canonice substituendis in perpetuum. Et si teneamur omnibus fratribus et Caepiscopis nostris ex administratione suscepti regiminis apostolicum patrocinium exhibere hiis tamen specialiter adesse compellimur qui sicut dignitate ita preeminent et virtute, cum nostre sollicitudinis debeat et circumspectionis existere ut vniuersos iuxta qualitates personarum et merita respicere videamur. Eapropter venerabilis in christo frater Archicpiscope prudenciam et deuocionem tuam diligencius, attendentes, et tuis peticionibus nostrum facilem prebentes assensum Coloniensem ecclesiam cui deo auctore preesse dinosceris sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti priuilegio communimus, Statuentes ut quascunque possessiones quecunque bona eadem ecclesia in presencia iuste et canonice possidet, aut in futurum concessione Pontificum, largicione Regum uel Principum, oblacione fidelium, seu aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci, firma tibi tuisque successoribus et illibata permaneant. Preterea tua frater Archiepiscope prudencia et deuocione pensata confirmamus tibi ea que in priuilegiis patrum et predecessorum nostrorum habentur, videlicet crucem et pallium suo tempore suoque loco ferendum Insigne quoque festiui equi quod a quibusdam vulgo nactum vocatur. Concedimus eciam et apostolica auctoritate statuimus, vt maius Altare ecclesie tue vni et vero deo in memoriam beate Marie virginis et alterum in memoriam beati Petri Apostolorum principis dedicatum reuerenter ministrando procurent septem Canonici Cardinales presbiteri induti dalmaticis quibus eciam cum totidem dyaconibus et subdiaconibus ad hoc ministerium prudenter electis ut utantur sandalibus indulgemus, sicut a patribus et predecessoribus nostris ad predicte ecclesie concessum est per auttentica priuilegia et hactenus obseruatum. Insuper eciam auttoritatem et honorem que ecclesia tua hactenus habuisse apostolici fauoris patrocinio confirmamus videlicet ut siquando synodus infra tuam diocesim a romano Pontifice aut a legato ab eius latere destinato fuerit congregata Priorem locum post ipsum Coloniensis Archiepiscopus iu synodo teneat et in pro- ferenda sacrorum canonum auctoritate, prior existat, Ita tamen ut sicut est prior in hac probabili dignitate ita eciam prior polleat honestate vite et gracia meritorum, et cuius annunciauerit verba imitetur exempla Consecracionem quoque Regum infra limites tue diocesis fiendam presentis scripti auctoritate censemus, et ut electio Archiepiscopi secundum statuta canonum a filiis prescripte ecclesie celebretur, per huius scripti paginam duximus statuendum. Ad hec monasteria ecclesias Colonie positas et omnia sacra loca infra et circa vrbem Colonie ad jurisdictionem Coloniensis ecclesie pertinencia monetam predicte Ciuitatis Theoloneum forum et omne ius civile sub potestate tua et successorum tuorum Abbacias per diuersa loca villas vicos et Castella cum omnibus eorum pertinentiis, seruis videlicet ancillis, terris cultis et incultis, aquis pratis, campis, siluis forestis, nec non eciam comitias in Westphalia que vulgariter Gograitschaf dicuntur et allodia dulberch, hachen, marcha, Wassenberg, sicut hec omnia. rationabiliter possides tibi tuisque successoribus auctoritate apostolica confirmamus Illud quoque statuimus vt sicut nullus Coarchiepiscoporum tuorum est tibi subiectus ita eciam tu sub nullo Primate debeas esse Salua tamen nobis in te sicut in ceteris Archiepiscopis subiectione que apostolice auctoritati debetur Decernimus ergo, ut nulli omnino hominum liceat prefatam ecclesiam temere pertubare, aut eius possessiones auferre vel ablatas retinere minuere aut aliquibus vexationibus fatigare sed omnia integra conseruentur eorum pro quorum gubernatione ac sustentatione concessa sunt vsibus omnimodis profutura Salua in omnibus apostolice sedis autoritate Si qua igitur ecclesiastica secularisue persona hanc nostre constitutionis paginam sciens contra eam temere venire temptauerit secundo tertioue commonita nisi satisfactione id emendauerit potestatis honorisque sui dignitate careat reamque se diuino judicio existere de perpatrata iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore ac sanguine dei et domini nostri Jesu Christi aliena fiat, atque in extremo examine diuine vltioni subiaceat. Cunctis autem eidem ecclesie iusta seruantibus sit pax domini nostri Jesu Christi quatenus et hic fructum bone actionis percipiant et apud districtum Judicem premia eterne pacis inueniant amen. Datum laterani per manum Alberti sancte Romane ecclesie presbiteri Cardinalis et Cancellarii. XIII. kal. Julii. Ind. VI. Incarnacionis dominice Anno M. C. LXXVIII. Pontificatus vero dni Alexandri pape III. Anno decimo nono.
Übersetzung
Die deutsche Übersetzung der Urkunde lautet:
Alexander, Bischof, Diener der Diener Gottes. An den ehrwürdigen Bruder Philipp, Erzbischof von Köln, und seine kanonisch einzusetzenden Nachfolger auf ewig.
Obwohl wir allen unseren Brüdern und Mitbischöfen aus der Verwaltung des übernommenen Amtes apostolischen Schutz gewähren müssen, sind wir doch besonders denen beizustehen gezwungen, die nicht nur an Würde, sondern auch an Tugend hervorstechen, da es unserer Fürsorge und Umsicht obliegen muss, alle gemäß der Eigenschaften der Personen und ihrer Verdienste zu betrachten. Deswegen, ehrwürdiger Bruder Erzbischof in Christus, achten wir sorgfältig auf deine Klugheit und Frömmigkeit und gewähren deinen Bitten leichtfertig unsere Zustimmung.
Wir nehmen die Kölner Kirche, der du, wie bekannt ist, unter Gottes Führung vorstehst, unter den Schutz des heiligen Petrus und unseren eigenen und bekräftigen sie mit dem Privileg dieses Schreibens. Wir bestimmen, dass alle Besitzungen und Güter, die dieselbe Kirche gegenwärtig gerecht und kanonisch besitzt, oder die sie in Zukunft durch Gewährung von Bischöfen, Schenkung von Königen oder Fürsten, Opfergaben von Gläubigen oder auf andere gerechte Weise, mit Gottes Gnade, erwerben kann, dir und deinen Nachfolgern fest und unversehrt bleiben.
Des Weiteren, in Anbetracht deiner Klugheit und Frömmigkeit, Bruder Erzbischof, bestätigen wir dir das, was in den Privilegien unserer Väter und Vorgänger enthalten ist, nämlich das Kreuz und das Pallium, die zu seiner Zeit und an seinem Ort zu tragen sind. Auch das Zeichen des festlichen Pferdes, das von manchen gemeinhin Nachtum genannt wird. Wir gewähren auch und bestimmen mit apostolischer Autorität, dass der Hochaltar deiner Kirche, der dem einen und wahren Gott zum Gedächtnis der seligen Jungfrau Maria geweiht ist, und der andere zum Gedächtnis des seligen Petrus, des Apostelfürsten, von sieben Kardinalpriestern, die Dalmatiken tragen, ehrfürchtig bedient werden, denen wir auch gestatten, zusammen mit ebenso vielen Diakonen und Subdiakonen, die für diesen Dienst klug ausgewählt wurden, Sandalen zu tragen, so wie es von unseren Vätern und Vorgängern der genannten Kirche durch authentische Privilegien gewährt und bisher beachtet wurde.
Darüber hinaus bestätigen wir mit dem Schutz der apostolischen Gunst die Autorität und Ehre, die deine Kirche bisher innehatte, nämlich dass, wann immer eine Synode innerhalb deiner Diözese vom römischen Papst oder einem von seiner Seite entsandten Legaten einberufen wird, der Kölner Erzbischof den ersten Platz nach ihm in der Synode einnimmt und bei der Verkündung der Autorität der heiligen Kanones der Erste ist. Dies jedoch so, dass, wie er in dieser ehrenhaften Würde der Erste ist, er auch an Lebensführung und der Gnade der Verdienste der Erste sein soll und dessen Worte er verkündet, dessen Beispiele er nachahmt.
Die Weihe der Könige, die innerhalb der Grenzen deiner Diözese stattfinden soll, erachten wir ebenfalls durch die Autorität dieses Schreibens als zustehend, und dass die Wahl des Erzbischofs gemäß den kanonischen Bestimmungen von den Söhnen der vorgenannten Kirche gefeiert wird, haben wir durch diese Urkundenseite festzulegen beschlossen.
Hinzu kommt, dass die Klöster und Kirchen in Köln und alle heiligen Orte innerhalb und um die Stadt Köln, die zur Jurisdiktion der Kölner Kirche gehören, die Münze der genannten Stadt, das Zollrecht, das Marktrecht und das gesamte Zivilrecht unter deiner und deiner Nachfolger Macht stehen sollen. Ebenso die Abteien an verschiedenen Orten, die Dörfer, Weiler und Kastelle mit all ihren Zugehörigkeiten, nämlich Knechten und Mägden, kultivierten und unkultivierten Ländereien, Gewässern, Wiesen, Feldern, Wäldern, Forsten, sowie auch die Grafschaften in Westfalen, die gemeinhin Gograitschaf genannt werden, und die Allodien Dülberg, Hachen, Mark, Wassenberg. Da du all dies rechtmäßig besitzt, bestätigen wir dies dir und deinen Nachfolgern mit apostolischer Autorität.
Wir bestimmen auch, dass, so wie keiner deiner Mit-Erzbischöfe dir untertan ist, so auch du keinem Primas unterstehen sollst, unbeschadet jedoch der Unterwerfung uns gegenüber, die der apostolischen Autorität gebührt, wie bei den übrigen Erzbischöfen.
Wir bestimmen daher, dass es absolut niemandem erlaubt sein soll, die vorgenannte Kirche mutwillig zu stören, oder ihre Besitzungen zu entziehen oder entzogene zurückzuhalten, zu mindern oder mit irgendwelchen Belästigungen zu ermüden, sondern alles soll unversehrt erhalten bleiben, um den Bedürfnissen derer in jeder Hinsicht zu dienen, für deren Regierung und Unterhalt es gewährt wurde. Dies unbeschadet in allem der Autorität des Apostolischen Stuhles. Wenn also irgendeine kirchliche oder weltliche Person, die diese Seite unserer Konstitution kennt, es wagen sollte, mutwillig dagegen zu verstoßen, und nach zwei- oder dreimaliger Mahnung keine angemessene Genugtuung leistet, so soll sie der Würde ihrer Gewalt und Ehre verlustig gehen und sich dem göttlichen Gericht wegen der begangenen Ungerechtigkeit schuldig wissen; sie soll vom heiligsten Leib und Blut Gottes und unseres Herrn Jesus Christus ausgeschlossen sein und in der letzten Prüfung der göttlichen Vergeltung unterliegen. Allen aber, die derselben Kirche gerecht dienen, sei der Friede unseres Herrn Jesus Christus, damit sie hier die Frucht guter Taten empfangen und beim strengen Richter die Belohnungen des ewigen Friedens finden. Amen.
Gegeben im Lateran durch die Hand Alberts, Kardinalpriesters und Kanzlers der Heiligen Römischen Kirche, am 19. Juni (13. Kalenden Juli), in der 6. Indiktion, im Jahre der Menschwerdung des Herrn 1178. Im neunzehnten Jahr des Pontifikats des Herrn Papstes Alexander III.
Literatur
- Joh. Suibert Seibertz: Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Erster Band. 799-1300. Arnsberg 1839
Siehe auch
- ↑ Joh. Suibert Seibertz: Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Erster Band. 799-1300. Arnsberg 1839