ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Weststraße 21: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Geschichte der Hausstätte: Anzeige von 1899 ergänzt
K (→‎Geschichte der Hausstätte: Kleine Erg. im Stern)
K (→‎Geschichte der Hausstätte: Anzeige von 1899 ergänzt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:1899 Westr 21 Anzeige Im Stern.png|thumb|right|Anzeige von Gustav Fischer (1899)]]
Die Hausstätte Weststraße 21 (alt: [[Häuserbuch|Nro 99]], 1835 ''Zu den Sternen'' genannt) ersteigerte 1796 Bielefeld († 1841), der Stadtsekretär in Unna war. 1803 wohnte der ''Regiments-Chirurgus'' Schäfer als Mieter im Hause. [[Diedrich Redicker]] (1783-1852) ist ab 1811 als Eigentümer des Hauses belegt, wo er mit seiner Frau Caroline Friederike geb. Fuhrmann eine [[Historische Gasthäuser|Gastwirtschaft]] (''Zu den Sternen'') betrieb. Bei der Geburt seiner Kinder wird er in den Kirchenbüchern auch als ''Bäcker und Gastgeber'' bezeichnet. Sohn [[Wilhelm Redicker I|Wilhelm Redicker]] (1814-1880), Kaufmann und [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]], bewohnte 1878 das Haus, das 1886 bereits auf dessen gleichnamigen Sohn Wilhelm Redicker (1845-1916), der ebenfalls Kaufmann war, übergegangen war. Dieser wohnte aber in der Nordstraße 30. 1899/1902 war im Hause Weststraße 21 E. Griebsch, ''Buch- und Kunsthandlung, Antiquariat, Musikalien'' ansässig. In einer Anzeige von 1899 erwähnt Uhrmacher Gustav Fischer sogar den Hausnamen (im Stern).
Die Hausstätte Weststraße 21 (alt: [[Häuserbuch|Nro 99]], 1835 ''Zu den Sternen'' genannt) ersteigerte 1796 Bielefeld († 1841), der Stadtsekretär in Unna war. 1803 wohnte der ''Regiments-Chirurgus'' Schäfer als Mieter im Hause. [[Diedrich Redicker]] (1783-1852) ist ab 1811 als Eigentümer des Hauses belegt, wo er mit seiner Frau Caroline Friederike geb. Fuhrmann eine [[Historische Gasthäuser|Gastwirtschaft]] (''Zu den Sternen'') betrieb. Bei der Geburt seiner Kinder wird er in den Kirchenbüchern auch als ''Bäcker und Gastgeber'' bezeichnet. Sohn [[Wilhelm Redicker I|Wilhelm Redicker]] (1814-1880), Kaufmann und [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]], bewohnte 1878 das Haus, das 1886 bereits auf dessen gleichnamigen Sohn Wilhelm Redicker (1845-1916), der ebenfalls Kaufmann war, übergegangen war. Dieser wohnte aber in der Nordstraße 30. 1899/1902 war im Hause Weststraße 21 E. Griebsch, ''Buch- und Kunsthandlung, Antiquariat, Musikalien'' ansässig. In einer Anzeige von 1899 erwähnt Uhrmacher Gustav Fischer sogar den Hausnamen (im Stern).


12.195

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü