Zum Inhalt springen

Hammer Straße 72 h+j

Aus HammWiki

Das Baudenkmal Hammer Straße 72 h+j ist eine in mehreren Abschnitten errichtete (ehemalige) Handelsmühle.

Das Ursprungsbauwerk ist der (heute noch sichtbare) konische Windmühlenstumpf, der vieretagig als Durchfahrt-Holländer ausgebildet ist. Der Stumpf wurde in Ziegelstein errichtet, die Wetterseite ist verputzt. Die frühere Kappe ist durch ein Pyramidendach ersetzt, das auf dem Tafelment ruht. An die Mühle ist ein viergeschossiger, achsial durchfensterter Backsteinbau angeschlossen, der in vier Abschnitten errichtet wurde.

Fotos

Baudenkmaleintrag

Für die Erhaltung und Nutzung der ehemaligen Mühle an der Hammer Straße liegen wissenschaftliche Gründe vor, weil dieser Windmühlenstandort von exemplarischer Bedeutung für die Windmühlentypographie Westfalens ist.
Zudem ist der Mühlenkomplex bedeutend für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse, weil er den Wandel der Kundenmühle zur Großhandelsmühle dokumentiert. [1]
Der eingeschossige Garagenanbau ist nicht Bestandteil des Baudenkmals.

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 41' 33.8" N, 7° 44' 40.50" O

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 200
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.