ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Brückenstraße 23

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das großformatige und repräsentative Einfamilienhaus Brückenstraße 23 wurde in den Jahren 1923/13 für Dr. med. Schulz nach Plänen des renommierten und überregional tätigen Architekturbüros Steinbach & Lutter durch die Hammer Baufirma Julius Link errichtet. Das Gebäude bildet den Abschluss der großbürgerlichen Bebauung beidseitig der Brückenstraße, die um 1905 einsetzte, und wurde 2003 in die Denkmalliste eingetragen.

Baudenkmaleintrag

Die erst nach der Jahrhundertwende angelegte Brückenstraße liegt in der Nachbarschaft zur Altstadt von Hamm. Die Grundstücke der nördlichen Straßenseite (mit ungeraden Hausnummern) grenzten ursprünglich bis an das Ufer der Ahse. Aufgewertet wurde die Gegend seit dem Jahr 1894 durch den Bau des Oberlandesgerichtes am Friedrichsplatz, heute Theodor-Heuss-Platz. Dies begünstigte die Ansiedlung gutsituierter Bürger. Das Haus Brückenstraße 23 ist ein gut erhaltenes und in seiner Gestalt und in seinem Anspruch überdurchschnittliches Einfamilienhaus großbürgerlichen Zuschnitts. Aus diesen Zusammenhängen leitet sich der Denkmalwert des Hauses ab.

Das Gebäude ist bedeutend für die Menschen in Hamm und die Entwicklung der dortigen Arbeits- und Produktionsverhältnisse. Für die Erhaltung und Nutzung liegen wissenschaftliche und städtebauliche Gründe vor. [1]

Fotogalerie

Einzelnachweise

  1. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 275

Literaturnachweis

  • N.N.: Baudenkmalbeschreibung No. 275, Stadt Hamm - 65/Untere Denkmalbehörde

Geografische Koordinaten

Koordinaten: 51° 40' 42.95" N, 7° 49' 24.62" O