Zum Inhalt springen

1906

Aus HammWiki

19011902190319041905 ◄◄ 1906 ►► 19071908190919101911

Hamm wurde vor 680 Jahren gegründet.

Ereignisse

Reichsbankgebäude (Postkarte: gelaufen 1907)

Verwaltung

  • Der spätere Stadtbaurat Otto Krafft tritt in den Dienst der Stadt Hamm ein.

Verkehr

  • Die Zeche de Wendel erhält einen Gleisanschluss an die Hamm-Osterfelder Eisenbahn, die Zeche Radbod einen Anschluss an die Strecke Hamm-Münster. [2]

Bergbau

  • Auf der Zeche de Wendel wird der Förderbetrieb aufgenommen. Die Jahresleistung beträgt 31.084 t. [3]
  • Bei den Abteufarbeiten am Schacht 1 der Zeche Maximilian kommt es bei 589 m und 619 m Tiefe erneut zu Wassereinbrüchen. [4]
  • Die Schächte 1 und 2 der Zeche Radbod erreichen in einer Tiefe von 695 m kohleführende Erdschichten. Die erste Sohle der Zeche wird auf 717 m angesetzt. Im November wird mit der Kohleförderung zur Eigennutzung begonnen. Gleichzeitig erhält die Zeche einen Bahnanschluss.[5]

Wirtschaft

Bildung

  • Am 1. April tritt der neue Direktor der städtischen höheren Mädchenschule, Wilhelm Gall, sein Amt an. Die feierliche Einführung findet wenige Tage später am 25. April statt.
  • In Hamm wird die jährliche Vertreterversammlung des Landesverbands der katholischen Lehrerverbände Deutschlands durchgeführt. [6]

Sport

  • Der Turnlehrer an der städtischen Oberrealschule, Ernst Mawick, gründet die erste Frauenabteilung eines Hammer Turnvereins, und zwar beim TUS 59. [7]

Vereine

Geboren

Anmerkungen

  1. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  2. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 15
  3. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 14
  4. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 34
  5. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 40
  6. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
  7. Datenchronik Stadtarchiv Hamm
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.