Urkunde 1269 Januar 27
Bischof Simon von Paderborn gelobt am 27. Januar 1269 den Bischof Gerhard von Münster und diejenigen, die den Propst Lutfried von Lippstadt gefangen hatten, innerhalb einer bestimmten Frist vom Banne zu befreien und verspricht im Falle der Nichterfüllung mit drei Rittern nach Soest einzureiten. Ferner gelobt er keinem gegen den Grafen Engelbert von der Mark u.a. zu helfen, sowie für seine und des Grafen Friedrich von Rietberg Befreiung die Summe von 1500 Mark zu zahlen und, wenn das Geld nicht gezahlt wird, in Münster einzureiten.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 3 (S. 429-432) zitiert: [1]
Symon Dei gratia ecclesie Paderbornensis episcopus. Omnibus presens scriptum intuentibus notum facimus, quod forma compositionis ordinate inter nos et nobilem virum F. comitem de Retberg nepotem nostrum ex una parte, et venerabilem patrem dominum Gerhardum ecclesie Monasteriensis episcopum ex altera hec est. Videlicet quod nos de libera voluntate fidem dedimus et ad sancta Dei ewangelia publice iuravimus, quod laboribus nostris et sumptibus procurabimus eundem dominum Gerardum Monasteriensem episcopum suosque in hac parte complices et amicos absolvi ab excommunicationis et aliis quibuscunque sententiis, quas incurrerunt, ut dicitur, ex eo quod nos capi et detineri fecit in vinculis idem episcopus cum suis complicibus supradictis, nec non et ab omnibus gravaminibus tam curie Romane quam aliorum iudicum ordinariorum sive delegatorum, que ex premissis provenerunt vel poterunt provenire, liberari et eximi, cum illis pariter qui abbatem monasterii sancti Pauli Parburnensis (sic!), Lutfridum prepositum Lippensem et fratrem suum Hinricum sacerdotem eorumque socios captivatos detinuerunt rebus quibusdam ablatis eisdem, infra instans festum beati Michaelis quanto citius poterimus. Si vero hoc ad effectum perducere non possemus, promisimus similiter per fidem et iuravimus, quod in crastino beati Michaelis ipsius termini cum tribus militibus, scilicet Hermanno de Braclo, Hinrico filio Amelungi de Driburg et Volmaro de Brenken intrabimus oppidum Susatiense inde non recessuri, immo ibidem ut vulgo dicitur iacebimus cum dictis militibus qui ad hoc se fidei datione obligarunt, donec predicta effectui mancipata fuerint, vel tria milia marcarum Monasteriensis monete nomine pene persolverimus dicto domino Monasteriensi episcopo vel illis quibus solutionem eiusdem pecunie duxerit assignandam. Quodsi nos, quod absit, fidem et iuramentum violaverimus vel dicti tres milites vel eorum aliquis fidem datam violaverint vel violaverit in premissis, promiserunt pro nobis per fidem et constituerunt se principales debitores singuli in solidum, scilicet: Otto de Ravensberg, Godefrydus (de) Czygenhagen, Frethericus de Retberg et Ludolfus de Dasle comites, item Bernhardus et Hermannus fratres domini de Lippia, Ludolfus dominus de Stenvorde, Hinricus advocatus de Monte et Conradus dominus de Sconenberg; item sex canonici ecclesie Paderbornensis videlicet: Hinricus prepositus, Thidericus prepositus sancti Petri, Otto camerarius, Wernerus de Patberg, Waltherus thesaurarius et Hermannus scolasticus; item duodecim milites ministeriales Paderbornensis et Corbeyensis ecclesiarum, scilicet: nobilis vir Bertoldus iunior filius Bertoldi de Buren, Bertoldus, Wernerus et Hermannus de Braclo, Amelungus et Hinricus de Driburg, Johannes filius Lothewici Bulemast, Florinus de Vanen, Volmarus de Brenken, Conradus de Etlen, Wernerus Crevet et Arnoldus dictus Scrape, qui cum aliis supradictis fide data similiter promiserunt, quod premissa ad effectum perducantur, alioquin intrabunt oppidum Lippense non abinde recessuri, donec sint consummata predicta vel tria millia marcarum prefata integraliter fuerint persoluta. Item promisimus per fidem et iuravimus, quod infra quindenam ab eo die, quo fuerimus a captivitate liberatus, formam compositionis presentem nostris et capituli Paderburgnensis (sic) litteris patentibus ratificabimus et denuo per singulos articulos innovabimus ex nostra libera voluntate. Adiectum est insuper, quodsi aliquis predictorum nobilium, clericorum vel militum moritur premissis non completis, eque ydoneus in locum eius substituetur a tempore mortis sue infra quindeuam. Item promisimus per fidem et iuravimus, quod nulli hominum de mundo in aliqua causa sive guerra aliquod auxilium prestabimus contra dominum G. episcopum Monasteriensem vel quocunque promotionis genere promovebimus, fraude et dolo exclusis. Preterea non iuvabimus quemquam contra dominum Widekindum ecclesie Osnaburgensis electum et nobiles viros Engelbertum de Marka et Adolfum de Waltecge comites, exceptis nobilibus viris Ottone de Ravensberg, Hinrico de Hoya et Fretherico de Retberg, Bernhardo et Hermanno fratribus dominis de Lippia, Ludolfo domino de Stenvorde et Hinrico advocato de Monte, quos ita nobis iuvare licebit, si guerra principaliter tangit eos. Item promisimus et iuravimus, quod non permittemus fieri in civitate vel diocesi nostra Paderbornensi aliquas denuntiationes, vel executiones sententiarum a quocunque iudice procedant contra dictum dominum Monasteriensem episcopum vel eius complices quoscumque, ortum ex causis premissis habentes, in quantum prohibere poterimus bona fide. Predicte etiam compositioni simul cum domino G. Monasteriensi episcopo plena compositione et orveyda hocmodo sunt inclusi venerabilis dominus Johannes Traiectensis electus, Gelrensis et Juliacensis comites et quicunque alii clerici et layci qui conflictui interfuerunt apud Zulpike, quod durante guerra huiusmodi non serviemus contra aliquem de predictis nec aliquem ex eis molestabimus occasione dicte guerre sive conflictus. Item promisimus fide data et iuravimus, quod in recompensationem dampnorum, que nos cum nostris intulimus domino episcopo et ecclesie Monasteriensi quibuscumque temporibus, et pro liberatione nobilis viri Fretherici comitis de Retberg nepotis nostri predicti a captivitate, qua tenebatur, dabimus eidem domino G. Monasteriensi episcopo vel illis quos ipse ad hoc deputaverit mille et quingentas marcas monete Monasteriensis terminis infra scriptis. Hoc est infra sex septimanas ab eo die quo liberati fuerimus a vinculis sexcentas marcas, item infra decem septimanas extunc immediate subsequentes quadringentas et quinquaginta marcas, deinde infra alias decem septimanas subsequentes residuas quadringentas et quinquaginta marcas integraliter persolvemus. Alioquin si pecunia supradicta in toto vel in parte soluta non fuerit modo premisso, civitatem Monasteriensem intrabimus una cum nobilibus viris comitibus Godefrido de Arnesberg, et intrabunt cum eo Hermannus de Nehem et Rocherus de Elvere; item cum Ottone de Ravensberg, cum quo intrabunt Regenbodo Top et Otto de Haren; item') cum Hinrico de Hoya, Ludolfus de Dalbern et Rudolfus de Horne; et cum Fretherico de Retberg et cum ipso Hinricus de Walde et Rocherus de Sendene; item cum domino Bernhardo maiore de Lippia, et cum ipso Hinricus Wenet et Hinricus de Gummere; item cum domino Hermanno de Lippia, Thidericus de Scorlemere et Goscalcus de Walde; item cum domino Ludolfo de Stenvorde et cum eo Ecgehardus de Metlen et Gerhardus Wullen milites intrabunt, qui omnes et singuli ad hoc fidei datione obligati existunt; item Ludolfus comes de Dasle, Hinricus advocatus de Monte, Hinricus de Honburg et Conradus de Sconenberg nobiles; item sex canonici predicte ecclesie Paderbornensis prefati; item Hinricus scultetus et Bertoldus fratres de Susato, Heydenricus et Hunoldus fratres de Plettenbrag cum aliis viginti militibus ministerialibus Paderbornensis et Corbeyensis ecclesiarum, scilicet: Herboldo, Alberto et Conrado de Amelangeshem, Udone de Weten, Volperto de Eysnen, Fretherico de Horehusen, Olrico de Westhem, Conrado de Etlen, Gerhardo de Sunninchusen, item nobili viro Hermanno de Holthusen, Eleya de Aslen, Frederico longo de Ystincthorpe, Johanne de Nethere, Gotscalco Wenet, Bertoldo iuniore Sommerkalf, Meinrico Budel, Wilhardo de Drevere, Wilhelmo de Vernethe, Udone et Olrico dictis Sommercalf militibus. Qui omnes et singuli fide data similiter promiserunt pro suis tantum personis, constituentes nichilominus se simul cum predictis principales debitores in solidum, quod intrabunt civitatem Monasteriensem abinde non recessuri, donec predicta pecunia integraliter fuerit persoluta, nec aliquis eorum liberabitur vel recedet si pro rata suam solverit portionem quam vulgus antal dicit. Insuper fide data promisimus et iuravimus omnesque et singuli supradicti fide data similiter promiserunt, quod nullam absolutionem dicte obligationis a sede apostolica vel etiam a rege vel quoquam alio impetrabimus vel impetrari faciemus vel predictorum aliquis impetrabit, vel forte iam impetrata utemur vel utetur, immo arbitrati sumus et sunt omnes et singuli supradicti sub predictis pactionum obligationibus, quod nec dominus papa nec predictorum aliquis nos vel eos possit quoquo iuris remedio canonici seu civilis aliqualiter liberare. Item promisimus per fidem, quod sine omni iniurioso gravamine dimittemus dominam abbatissam Hervordensem et suam ecclesiam, quousque questio, que inter Paderbornensem et Hervordensem ecclesias hinc inde vertitur super exemptione ipsius ecclesie Hervordensis, per sedem apostolicam decidatur, sicut inter ipsas ecclesias condictum et conscriptum existit. Item questio, que est inter dominum Monasteriensem episcopum et suam ecclesiam suosque homines ex una parte, et nos nostramque ecclesiam Paderbornensem et dominum F. comitem de Retberg ex altera super limitatione sive iure silve que vocatur Wibelere, decidetur ante instans festum beati Jacobi per sex viros fide dignos hinc inde ad hoc a partibus deputatos, qui assumptis vicinis et notis perquisita veritate huiusmodi questionem iuramentis super hoc prestitis terminabunt. Item nec nos nec nostra ecclesia nec nostri consanguinei vel amici super captivitate nostra et super quocumque gravamine ex ea nobis et eidem ecclesie nostre proveniente contra ipsum dominum G. Monasteriensem episcopum vel eius quoscumque amicos nullo umquam tempore aliquam prosequemur iustitiam, Dec etiam post mortem nostram nostra ecclesia prosequetur, nec nostri amici vel consanguinei prosequentur. Tamen pacto tali adiecto, quod si nos mori contigerit ante impetratam absolutionem domini G. Monasteriensis episcopi et suorum a sententiis et gravaminibus antedictis, fideiussores nostri tantum ad illum articulum liberati erunt, ecclesia tamen nostra Paderbornensis nullo unquam tempore ante mortem nostram vel post, sicut scriptum est, super premissis iustitiam prosequetur. Item ratam habebimus et habemus collationem sive restitutionem ville dicte Bischenowe factam a preposito et capitulo Parbornensi domino Widekindo de Sualenberg. Et ad maiorem firmitatem nos eadem bona de novo ipsius heredibus liberaliter conferemus. Super decima vero et bonis predicto W. quondam pignori pro salario obligatis a nobis ex ordinatione super hoc facta, stabitur sententie nobilis viri domini Hermanni de Lippia, qui talem super hoc coram nobis dictavit sententiam ab astantibus approbatam, quod heredes ipsius W. prefatam decimam cum bonis predictis tytulo pignoris, sicut eadem memoratus W. tenuerat, optinebunt. Deductum est etiam in expressum pactum, quod quotiescunque satisfactum fuerit de aliquo articulorum supradictorum, super eo dictus dominus G. episcopus Monasteriensis suis patentibus literis satisfactum protestabitur requisitus. In evidens autem testimonium premissorum presens pagina nostro, ecclesie nostre Paderbornensis ac eius prelatorum sive canonicorum, comitum, nobilium et ministerialium prefatorum sigilla habentium communitur. Reliqui vero sigilla propria non habentes aliorum confideiussorum suorum sigillis contenti existunt. Actum apud Warenthorpe anno nativitatis Domini M°.CC. sexagesimo nono, VIo. Kalendas Februarii.
Übersetzung
Die Urkunde lautet in deutscher Sprache wie folgt:
Simon, von Gottes Gnaden Bischof der Paderborner Kirche. Wir machen allen, die dieses Schreiben einsehen, kund, dass die Form der Übereinkunft, die zwischen uns und dem Edlen Friedrich, Graf von Rietberg (Retberg), unserem Neffen, auf der einen Seite und dem ehrwürdigen Vater, Herrn Gerhardus, Bischof der Münsteraner Kirche, auf der anderen Seite getroffen wurde, folgende ist:
Wir haben aus freiem Willen die Treue geschworen und öffentlich auf die heiligen Evangelien Gottes geschworen, dass wir mit unserer Arbeit und unseren Kosten dafür sorgen werden, dass derselbe Herr Gerhardus, Bischof von Münster, und seine Mithelfer und Freunde in dieser Sache von den Exkommunikationsstrafen und allen anderen Strafen, die sie angeblich auf sich gezogen haben, weil derselbe Bischof mit seinen vorgenannten Mithelfern uns gefangen nehmen und in Fesseln legen ließ, sowie von allen Beschwernissen sowohl der römischen Kurie als auch anderer ordentlicher oder delegierter Richter, die aus dem Vorgenannten entstanden sind oder entstehen könnten, befreit und ausgenommen werden. Dies gilt auch für jene, die den Abt des Klosters St. Paul in Paderborn (Parburnensis), Lutfridus, den Propst von Lippe, und seinen Bruder Heinrich, den Priester, und ihre Gefährten gefangen gehalten und ihnen einige Güter weggenommen haben. Dies soll so schnell wie möglich vor dem kommenden Fest des heiligen Michael geschehen.
Wenn wir dies aber nicht bewerkstelligen können, haben wir ebenso mit Treue versprochen und geschworen, dass wir am Tag nach dem besagten Fest des heiligen Michael mit drei Rittern, nämlich Hermann von Brakel (Braclo), Heinrich, dem Sohn von Amelungus von Driburg, und Volmar von Brenken, in die Stadt Soest (Susatiense) einziehen werden. Wir werden nicht von dort weichen, sondern dort, wie es im Volk heißt, mit den besagten Rittern, die sich dafür mit einem Eid verpflichtet haben, verharren, bis das Vorgenannte in die Tat umgesetzt wurde oder wir dreitausend Mark Münsteraner Münze als Strafe an den besagten Herrn Bischof von Münster oder an diejenigen, denen er die Zahlung dieses Geldes zuweist, gezahlt haben.
Sollten wir, was Gott verhüte, den Treueeid brechen, oder sollten die besagten drei Ritter oder einer von ihnen den geleisteten Eid in den vorgenannten Punkten brechen, so haben die folgenden für uns mit Treue versprochen und sich als Hauptschuldner jeder für die ganze Summe verpflichtet:
die Grafen Otto von Ravensberg, Godefridus von Ziegenhagen (Czygenhagen), Friedrich von Rietberg (Retberg) und Ludolfus von Dassel (Dasle)
ferner die Brüder Bernhardus und Hermannus, die Herren von Lippe
Ludolfus, Herr von Steinfurt (Stenvorde)
Heinrich, der Vogt von Berg (Monte)
und Conradus, Herr von Sconenberg
ferner sechs Kanoniker der Paderborner Kirche, nämlich: Heinrich, Propst, Theodericus, Propst von St. Petri, Otto, Kämmerer, Werner von Padberg (Patberg), Waltherus, Schatzmeister, und Hermannus, Scholaster
ferner zwölf ritterliche Ministeriale der Paderborner und Corveyer (Corbeyensis) Kirchen, nämlich: der Edle Bertoldus der Jüngere, Sohn von Bertoldus von Büren, Bertoldus, Wernerus und Hermannus von Brakel, Amelungus und Heinrich von Driburg, Johannes, Sohn von Ludovicus Bulemast, Florinus von Vanen, Volmar von Brenken, Conradus von Etteln (Etlen), Wernerus Crevet und Arnoldus, genannt Scrape.
Diese haben zusammen mit den oben Genannten ebenfalls durch einen Eid versprochen, dass das Vorgenannte in die Tat umgesetzt wird. Andernfalls werden sie in die Stadt Lippe (Lippense) einziehen und von dort nicht mehr weichen, bis das Vorgenannte vollzogen oder die vorgenannten dreitausend Mark vollständig bezahlt sind.
Ferner haben wir durch Treue versprochen und geschworen, dass wir innerhalb von fünfzehn Tagen, nachdem wir aus der Gefangenschaft befreit worden sind, diese Übereinkunft durch offene Briefe von uns und dem Paderborner Kapitel ratifizieren und aus unserem freien Willen in jedem einzelnen Artikel erneuern werden.
Es wurde auch hinzugefügt, dass, falls einer der vorgenannten Edlen, Kleriker oder Ritter stirbt, bevor das Vorgenannte erfüllt ist, innerhalb von fünfzehn Tagen nach seinem Tod ein ebenso geeigneter an seiner Stelle eingesetzt wird.
Ferner haben wir durch Treue versprochen und geschworen, dass wir keinem Menschen auf der Welt in irgendeiner Sache oder in einem Krieg irgendeine Hilfe gegen den Herrn Bischof Gerhardus von Münster leisten oder ihn in irgendeiner Weise behindern werden, Betrug und Arglist ausgeschlossen.
Des Weiteren werden wir niemandem gegen den Herrn Widekindus, den Erwählten der Osnabrücker Kirche, und die Edlen Grafen Engelbertus von der Mark (Marka) und Adolfus von Waldeck (Waltecge) helfen, mit Ausnahme der Edlen Otto von Ravensberg, Heinrich von Hoya und Friedrich von Rietberg, den Brüdern Bernhardus und Hermannus, den Herren von Lippe, Ludolfus, dem Herrn von Steinfurt, und Heinrich, dem Vogt von Berg. Diesen dürfen wir nur dann helfen, wenn der Krieg sie hauptsächlich betrifft.
Ferner haben wir versprochen und geschworen, dass wir in unserer Stadt oder Diözese Paderborn keine Anzeigen oder Vollstreckungen von Urteilen zulassen werden, die von irgendeinem Richter gegen den besagten Herrn Bischof von Münster oder seine Komplizen ausgehen und die ihre Ursache in den vorgenannten Angelegenheiten haben, soweit wir dies in gutem Glauben verhindern können.
In diese Übereinkunft sind zusammen mit dem Herrn Bischof Gerhardus von Münster durch eine vollständige Übereinkunft und einen Frieden auf diese Weise eingeschlossen: der ehrwürdige Herr Johannes, der Erwählte von Utrecht (Traiectensis), die Grafen von Geldern (Gelrensis) und Jülich (Juliacensis), sowie alle anderen Kleriker und Laien, die an dem Kampf bei Zülpich (Zulpike) beteiligt waren. Während dieses Krieges werden wir keinem der Vorgenannten dienen oder einen von ihnen wegen des besagten Krieges oder Kampfes belästigen.
Ferner haben wir mit Treue versprochen und geschworen, dass wir zum Ausgleich für die Schäden, die wir mit den Unserigen dem Herrn Bischof und der Münsteraner Kirche zu jeder Zeit zugefügt haben, und für die Freilassung des Edlen Grafen Friedrich von Rietberg, unseres vorgenannten Neffen, aus der Gefangenschaft, in der er gehalten wurde, demselben Herrn Bischof Gerhardus von Münster oder jenen, die er dazu bestimmt, eintausendfünfhundert Mark Münsteraner Münze zu den unten genannten Terminen zahlen werden:
Das heißt, innerhalb von sechs Wochen, nachdem wir aus den Fesseln befreit worden sind, sechshundert Mark.
Danach, innerhalb von zehn unmittelbar folgenden Wochen, vierhundertfünfzig Mark.
Schließlich, innerhalb weiterer zehn Wochen, die restlichen vierhundertfünfzig Mark vollständig.
Andernfalls, wenn das vorgenannte Geld ganz oder teilweise nicht auf die vorgenannte Weise bezahlt wird, werden wir zusammen mit den Edlen Grafen Godefridus von Arnsberg (Arnesberg) in die Stadt Münster (Monasteriensem) einziehen.
Mit ihm werden Hermannus von Neheim (Nehem) und Rogerus von Elver (Elvere) einziehen.
Desgleichen mit Otto von Ravensberg, mit dem Regenbodo Top und Otto von Haren einziehen werden.
Desgleichen mit Heinrich von Hoya, Ludolfus von Dalbern und Rudolfus von Horne.
Und mit Friedrich von Rietberg werden Heinrich von Walde und Rogerus von Senden (Sendene) einziehen.
Desgleichen mit dem Herrn Bernhardus dem Älteren von Lippe, mit dem Heinrich Wenet und Heinrich von Gummere einziehen werden.
Desgleichen mit dem Herrn Hermannus von Lippe, Theodericus von Schorlemmer (Scorlemere) und Godefridus von Walde.
Desgleichen mit dem Herrn Ludolfus von Steinfurt und mit ihm die Ritter Eggehardus von Metlen und Gerhardus Wullen einziehen werden.
Diese alle und jeder Einzelne sind hierzu durch einen Eid verpflichtet.
Ferner die Edlen Ludolfus, Graf von Dassel, Heinrich, Vogt von Berg, Heinrich von Honburg und Conradus von Sconenberg.
Ferner die oben genannten sechs Kanoniker der Paderborner Kirche.
Ferner die Brüder Heinrich, der Richter, und Bertoldus von Soest, die Brüder Heinrich (Heydenricus) und Hunoldus von Plettenberg (Plettenbrag), zusammen mit zwanzig weiteren ritterlichen Ministerialen der Paderborner und Corveyer Kirchen, nämlich:
Herboldus, Albertus und Conradus von Amelangeshem
Udo von Weten
Volpertus von Eysnen
Friedrich von Horehusen
Ulrich von Westhem
Conradus von Etteln (Etlen)
Gerhardus von Sünninghausen (Sunninchusen)
ferner der Edle Hermannus von Holthausen (Holthusen)
Elias von Asseln (Aslen)
Friedrich der Lange von Ystincthorpe
Johannes von Nether (Nethere)
Gottschalk Wenet
Bertoldus der Jüngere Sommerkalb
Meinricus Budel
Wilhardus von Drewer (Drevere)
Wilhelm von Werneth (Vernethe)
die Ritter Udo und Ulrich, genannt Sommerkalb.
Diese alle und jeder Einzelne haben ebenfalls durch einen Eid für ihre eigenen Personen versprochen, sich nichtsdestoweniger zusammen mit den Vorgenannten als Hauptschuldner für die ganze Summe zu verpflichten, dass sie in die Stadt Münster einziehen und von dort nicht mehr weichen, bis das vorgenannte Geld vollständig bezahlt ist. Keiner von ihnen wird freigelassen oder weichen, wenn er seinen anteiligen Anteil, den das Volk Antal nennt, bezahlt hat.
Überdies haben wir durch einen Eid versprochen und geschworen, und alle und jeder Einzelne der oben Genannten hat ebenfalls durch einen Eid versprochen, dass wir keine Absolution von dieser Verpflichtung beim Apostolischen Stuhl, beim König oder bei irgendeinem anderen erwirken oder erwirken lassen werden, noch wird einer der Vorgenannten dies tun. Und wir werden uns auch nicht einer vielleicht bereits erwirkten Absolution bedienen. Vielmehr haben wir und alle und jeder Einzelne der oben Genannten unter den vorgenannten Verpflichtungen vereinbart, dass weder der Herr Papst noch einer der Vorgenannten uns oder sie durch irgendein kanonisches oder ziviles Rechtsmittel befreien kann.
Ferner haben wir durch Treue versprochen, dass wir die Frau Äbtissin von Herford (Hervordensem) und ihre Kirche von jeglicher ungerechter Belästigung verschonen werden, bis die Streitigkeit, die zwischen der Paderborner und der Herforder Kirche über die Exemtion dieser Herforder Kirche schwebt, vom Apostolischen Stuhl entschieden wird, wie es zwischen diesen Kirchen vereinbart und niedergeschrieben wurde.
Ferner wird die Streitigkeit, die zwischen dem Herrn Bischof von Münster und seiner Kirche und seinen Leuten auf der einen Seite und uns und unserer Paderborner Kirche und dem Herrn Grafen Friedrich von Rietberg auf der anderen Seite über die Abgrenzung oder das Recht des Waldes, der Wibeler genannt wird, besteht, vor dem kommenden Fest des heiligen Jakobus durch sechs vertrauenswürdige Männer entschieden, die von beiden Seiten dafür bestimmt sind. Diese werden, nachdem sie Nachbarn und Bekannte hinzugezogen und die Wahrheit erforscht haben, diese Streitigkeit durch darüber geleistete Eide beenden.
Ferner werden weder wir noch unsere Kirche noch unsere Verwandten oder Freunde wegen unserer Gefangenschaft und wegen jeglicher uns und unserer Kirche daraus entstandener Beschwernisse zu keiner Zeit irgendein rechtliches Vorgehen gegen denselben Herrn Bischof Gerhardus von Münster oder seine Freunde unternehmen. Auch nach unserem Tod wird unsere Kirche kein solches Vorgehen unternehmen, noch werden es unsere Freunde oder Verwandten tun. Dies unter der Bedingung, dass, falls wir sterben sollten, bevor die Absolution des Herrn Bischofs Gerhardus von Münster und seiner Leute von den vorgenannten Strafen und Beschwernissen erwirkt ist, unsere Bürgen nur von diesem Punkt befreit sein werden. Unsere Paderborner Kirche jedoch wird niemals vor oder nach unserem Tod, wie es geschrieben steht, ein rechtliches Vorgehen wegen des Vorgenannten unternehmen.
Ferner haben wir die Übertragung oder Rückgabe des Dorfes, genannt Bischenowe, die vom Propst und Kapitel von Paderborn an Herrn Widekind von Schwalenberg (Sualenberg) vorgenommen wurde, als gültig angesehen und an. Und zur größeren Beständigkeit werden wir denselben Nachkommen des genannten Mannes die Güter erneut frei übertragen.
Hinsichtlich des Zehnten und der Güter, die dem vorgenannten W(idekindus) einst von uns als Pfand für seinen Lohn verpfändet wurden, wird das Urteil des Edlen Herrn Hermannus von Lippe (Lippia) gelten. Er hat vor uns folgendes Urteil verkündet, das von den Anwesenden gebilligt wurde: Die Erben desselben W(idekindus) werden den erwähnten Zehnten mit den vorgenannten Gütern als Pfand besitzen, so wie der erwähnte W(idekindus) sie innegehabt hatte.
Es wurde auch ausdrücklich vereinbart, dass, sooft einer der vorgenannten Artikel erfüllt ist, der besagte Herr Bischof Gerhardus von Münster auf Verlangen mit seinen offenen Briefen bezeugen wird, dass Genugtuung geleistet wurde.
Als offenkundiges Zeugnis für das Vorgenannte wird dieses Schreiben mit unseren Siegeln, denen unserer Paderborner Kirche und ihrer Prälaten oder Kanoniker, der vorgenannten Grafen, Edelleute und Ministerialen, bekräftigt. Die übrigen, die keine eigenen Siegel haben, sind mit den Siegeln ihrer anderen Mitbürgen zufrieden.
Geschehen zu Warendorf (Warenthorpe) im Jahre der Geburt des Herrn 1269, am 6. Kalenden des Februar (27. Januar).
Anmerkung zur Datierung der Urkunde
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
Anmerkungen
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871