ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1261 b

Aus HammWiki
Version vom 5. August 2025, 15:30 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge) (→‎Übersetzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Grafen von der Mark

Graf Engelbert von der Mark überträgt im Jahr 1261 dem Ritter Bernhard von Warendorpe das Eigen einer Hufe in Boyencdorpe.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 3 (S. 357) zitiert: [1]

Helewigis Dei gratia dicta abbatissa in Vrekenhorst universis Christi fidelibus huius littere inspectoribus. Sciant omnes, quod Engelbertus comes nobilis de Marke proprietatem mansi in Boyencdorpe Bernhardo militi de Warendorpe cum pratis aquis et pascuis liberaliter contulit possideudam, vel pro quibuscumque bonis aliis secundum quod eidem Bernhardo expedire visum fuerit commutandam. Quam proprietatem iam dictus Bernhardus legavit ecclesie nostre cum consensu heredum suorum, pro qua scilicet proprietate nos cum capituli nostri conniventia contulimus ecclesie campi sancte Marie decimam mansi in Ulendorpe cum omni integritate, sicut eam iam dictus Bernhardus de manu nostra nomine ecclesie tenuerat; pro ea rece- pimus in restaurum mansum iam dictum etc. Actum anno Domini M. CC. LXI

Übersetzung

Die Urkunde lautet in deutscher Sprache wie folgt:

Helwigis, von Gottes Gnaden Äbtissin in Freckenhorst (Vrekenhorst), an alle Christgläubigen, die dieses Schreiben einsehen.

Alle sollen wissen, dass der edle Graf Engelbertus von der Mark (Marke) das Eigentum des Hofes in Boyencdorpe dem Ritter Bernhard von Warendorpe mit Wiesen, Gewässern und Weiden freigiebig zum Besitz übertrug, oder zum Tausch gegen beliebige andere Güter, je nachdem, was demselben Bernhard als vorteilhaft erschien.

Dieses Eigentum vermachte der bereits genannte Bernhard unserer Kirche mit der Zustimmung seiner Erben. Für dieses Eigentum haben wir wiederum mit Billigung unseres Kapitels der Feldkirche St. Marien den Zehnten des Hofes in Ulendorpe mit all seiner Unversehrtheit übertragen, so wie der bereits genannte Bernhard ihn in Namen der Kirche von unserer Hand gehalten hatte. Dafür haben wir als Ersatz den bereits genannten Hof erhalten usw.

Geschehen im Jahre des Herrn 1261.

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871
  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 3. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300. Münster 1871

Siehe auch