Am 1. Mai 1243 bekundet der Bischof Engelbert von Osnabrück den Vergleich zwischen Dietrich von Limburg und dem Grafen Adolf von der Mark wegen der Isenbergischen Güter.

Wappen der Grafen von der Mark

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 242-244) zitiert: [1]

In nomine sanctae et individuae Trinitatis; amen. Engelbertus Dei gratia Osnabrugensis ecclesiae episcopus, Henricus dux de Lymburg comes de Monte omnibus praesentem paginam inspecturis in per- petuum. Quoniam ea quae in tempore aguntur cum tempore labuntur et mortalium memoria subito perit, necesse est, quod quae ad posterorum cognitionem transferentur, scripto tenaci commendantur. Noverint igitur tam posteri quam presentes, quod inter nos ex una parte et comitem Adolphum de Marka ex altera discordia fuit exorta occasione illius, quod Theodericus de Isenberg consanguineus noster repetiit bona patris sui, quae dominus comes de Marcha in feodo receperat a venerabilibus sanctae ecclesiae Coloniensis episcopis (!) Henrico et Conrado et in possessione tenuit quodam iure; propter quod Theodericus de Isenberg consanguineus noster ex nostra matura voluntate et consilio praehabito praefato comiti Adolpho recognovit quaedam bona quicte possidenda: videlicet duas curtes Brene et Swerte, advocatiam ecclesiae et iudicium villae Unna, unde ortum habuit illud quod appellatur wicbelde, et omnem iurisdictionem infra villam et omnia iudicia ex ea parte Rurae ex qua parte Hatneke est situm et quicquid iuris habuit comes Fridericus in mircia sita inter rivum quae (!) fluit per Genegge et inter villam Hesne, ita quod de ista mirica comes de Marcka Theoderico recompensationem aequivalentem faciat tempore oportuno. Item in comitia, iudicio et curte Gobuchem et patronatum ecclesiae eiusdem similiter etiam Halvere et Kerspe in iudicio quod wicbelde dicitur causa amicitiae conservandae aequaliter condivident comes Adolphus et Theodericus. Item castellani de Marcka: nobilis vir Waltenis de Duilberg, milites Theodericus de Herre, Richardus de Bugge, Henricus de Didinchoven, Johannes de Dyncher, Richardus de Boine, Adolfus de Boine, Hyeronimus de Rinchenroidde, Johann de Huvele, Lupertus de Boine, Petrus de Wikede, et Hartlevius de Hesne; castellani de Altena milites: Wulhardus, Thegenhardus de Lethmete, Arnoldus, Theodericus et Adolphus; castellani de Blankensteine, milites: Wilhelmus de Enckensenede, Henricus de Vitinchoven, Godefridus de Dorneburg, Conradus de Reklinchusen, Theodericus de Vitinchoven et Gerhardus de Letene feoda quae a comite Adolpho receperunt, licet comitis Friderici fiierint, ab eodem Adolpho comite et non a Theoderico deinceps tenebunt, excepto Arnoldo milite de Didinchoven, qui feoda sua sicut a Frederico tenuit, sie a Theoderico sine exheredatione tenebit. Insuper idem Arnoldus villicationem curtis Herbede a sua domina abbatissa sine impedimento Theoderici tenebit; versa vice castellani novi castri Limburg supra Lennam: Albertus de Hoerde, Herbordus de Tremonia, Theodericus de Berchem, Gerhardus frater ipsius, Rutgerus et Henricus de Appelderbeeke et Albertus de Lethmete milites feoda sua quae a comite Adolpho tenuerunt a Theoderico de cetero tenebunt. Item Adolphus miles de Altena domos Dale, Islebecke et Gercinole a comite Adolfo tenebit iure suo. Item Henricus miles de Vitinckhoven domum Lare ab eodem comite Adolpho tenebit. Item omnia bona quae comes Fridericus libere et absolute possedit, si comes Adolphus obligavit vel in feodo porrexit, ab omni obligatione et impedimento infra annum absolvens dictus comes Adolphus eadem bona Theoderico libera dimittet; cui vero detentori talium bonorum warandiam comes Adolphus non praestat, ut Theodericus sua recuperet, comes Adolphus sibi consilio et auxilio assistet; bona itidem feudalia, quae comes Adolphus hominibus et ministerialibus infeodavit, de cetero in manu Theoderici reciperet suo iure, quae Theodericus non negabit. Concambia autem sive donationes ministerialium vel etiam concambia bonorum quae comes Adolphus fecit in suo vigore manebunt; alios homines et ministeriales comitis Friderici Theodericus retinebit; indivisi autem amborum, sicut antea permanebunt. Filii autem et filiae Engelberti militis de Altena comiti Adolpho manebunt. Hartlevius dictus Ricebere et heredes sui curtem Hesne a Theoderico de Isenberg tenebunt pro debita pensione. Item nec comes de Marcka nec Theodericus homines vel ministeriales vel castellanos sive etiam alienos ad bonum vel ad malum contra alium manutenebit. Neuter etiam in opidis suis ab isto die in antea litones vel homines ad advocatias alterius pertincntes reeipiet. Item Theodericus de Blankenstene inferius per miliare integrum et amplius munire castrum poterit et non superiua ad comitem revertendo, similiter inferius a Lünen in quocunque loco voluerit super Lippiam et non superius ad comitem revertendo. Item Theodericus de Isenberg nullam construet munitionem novam vel veterem reparabit; nec comes Adolphus aliquid muniet nisi Camene et Hammone; nec Theodericus oppidum muniet ante castrum super Lennam Limburg. Item Theodericus de Isenberg concambia bonorum, iudieiorum, advoeatiarum et quorumeunque per eonsilium nostrum et comitis de Marcka communiter celebrata et per litteras de praedicto concambio confeetas sigillis nostris et comitis de Marcha et Theoderiei roboratas patere (!) potest rata habebit inviolabiliter observabunt (!). Ut igitur haee ordinatio et forma compositionis inter nos et fratres nostros tam clericos quam laieos, Theodericum et Friderieum fratres de Isenberg amicos et adiutores et heredes ex una parte et comitem de Marcka et suos adiutores et heredes ex altera rata in perpetuum maneat et inconvulsa, clerici praescripti fide data promittentes et laici memorati firmiter in sacrosanctis reliquiis iurantes, se nunquam formam compositionis praescriptam infiracturos, sigilla sua cum nostris praesenti paginae addiderunt. Tres etiam sorores Theoderici de Isenberg pro firmitate concordiae bonis quae Theodericus comiti de Marcka divisit plenius renunciarunt. Quicunque vero hune modum concordiae sive clericus sive laicus infringere praesumpserit, clericus de fidei violatione et laicus de periurio potent ac debet conveniri. Insuper ad huius facti firmitatem sigilla aliorum principum et magnatum huic litterae rogavimus apponenda. Acta sunt haec anno Domini millesimo ducentesimo quadragesimo tertio, die Philippi et Jacobi apostolorum et Walburgis virginis, coram nobis et illis quorum sigilla appensa sunt et aliis quam pluribus. In nomine Domini. Amen.

Übersetzung

Die Übersetzung der Urkunde ins Deutsche lautet:

Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit, Amen. Engelbertus, von Gottes Gnaden Bischof der Osnabrücker Kirche, Heinrich, Herzog von Limburg, Graf von Berg, allen, die dieses Schreiben auf ewig einsehen werden.

Weil das, was in der Zeit geschieht, mit der Zeit vergeht und das Gedächtnis der Sterblichen schnell vergeht, ist es notwendig, dass das, was zur Kenntnis der Nachwelt überliefert werden soll, durch eine feste Schrift empfohlen wird. Es mögen also sowohl die Nachkommen als auch die Gegenwärtigen wissen, dass zwischen uns auf der einen Seite und Graf Adolf von der Mark auf der anderen Seite ein Streit entstanden ist, weil unser Verwandter Theodericus von Isenberg die Güter seines Vaters zurückforderte, die Herr Graf von der Mark als Lehen von den ehrwürdigen Bischöfen der heiligen Kölner Kirche, Heinrich und Conradus, erhalten und mit einem gewissen Recht im Besitz gehalten hatte.

Deshalb hat unser Verwandter Theodericus von Isenberg mit unserem reifen Willen und nach vorherigem Rat dem vorgenannten Grafen Adolfus einige Güter zum freien Besitz anerkannt: nämlich die zwei Höfe Brene und Schwerte (Swerte), die Vogtei der Kirche und das Gericht des Dorfes Unna, woher das sogenannte Weichbild (wicbelde) seinen Ursprung hat, und jede Gerichtsbarkeit innerhalb des Dorfes und alle Gerichte auf der Seite der Ruhr, auf der Hatneke liegt, und alles Recht, das Graf Friedrich in dem Waldstück hatte, das zwischen dem Bach, der durch Genegge fließt, und dem Dorf Heessen (Hesne) liegt, so dass Graf von der Mark dem Theodericus zu gegebener Zeit eine gleichwertige Entschädigung für dieses Waldstück leistet.

Ebenso sollen in der Grafschaft, im Gericht und im Hof Gobuchem und dem Patronat derselben Kirche, sowie auch Halver (Halvere) und Kierspe (Kerspe) im sogenannten Weichbild-Gericht (wicbelde) zur Erhaltung der Freundschaft Graf Adolfus und Theodericus gleichmäßig teilen.

Ebenso die Kastellane von der Mark: der Edle Waltherus von Duilberg, die Ritter Theodericus von Herre, Richardus von Bugge, Heinrich von Didinchoven, Johannes von Dyncher, Richardus von Boine, Adolfus von Boine, Hieronimus von Rinkerode (Rinchenroidde), Johannes von Huvele, Luppertus von Boine, Petrus von Wickede (Wikede), und Hartlevius von Heessen (Hesne). Die Kastellane von Altena, Ritter: Wulhardus, Thegenhardus von Lethmete, Arnoldus, Theodericus und Adolphus. Die Kastellane von Blankenstein, Ritter: Wilhelmus von Enckensenede, Heinrich von Vitinchoven, Godefridus von Dornehurg, Conradus von Reklinchusen, Theodericus von Vitinchoven und Gerhardus von Letene werden die Lehen, die sie von Graf Adolfus erhalten haben, obwohl sie einst dem Grafen Friedrich gehörten, von nun an von demselben Grafen Adolfus und nicht von Theodericus halten, ausgenommen Ritter Arnoldus von Didinghoven, der seine Lehen, wie er sie von Friedrich hielt, so von Theodericus ohne Enteignung halten wird. Darüber hinaus wird derselbe Arnoldus die Villikation des Hofes Herbede von seiner Herrin Äbtissin ohne Beeinträchtigung durch Theodericus halten.

Umgekehrt werden die Kastellane der neuen Burg Limburg (Lymburg) an der Lenne: die Ritter Albertus von Hörde (Hoerde), Herbordus von Dortmund (Tremonia), Theodericus von Berchem, Gerhardus, sein Bruder, Rutgerus und Heinrich von Appelderbeeke und Albertus von Lethmete ihre Lehen, die sie von Graf Adolfus hielten, von nun an von Theodericus halten.

Ebenso wird Ritter Adolfus von Altena die Häuser Dale, Islebecke und Gercinole von Graf Adolfus nach seinem Recht halten. Ebenso wird Ritter Heinrich von Vitinckhoven das Haus Lare von demselben Grafen Adolfus halten.

Ebenso alle Güter, die Graf Friedrich frei und absolut besaß, falls Graf Adolfus sie verpfändet oder als Lehen gegeben hat, wird der genannte Graf Adolfus dieselben Güter Theodericus frei überlassen, indem er sie innerhalb eines Jahres von jeder Verpflichtung und Behinderung befreit. Wem aber Graf Adolfus die Gewährleistung für solche Güter nicht leistet, damit Theodericus seine Güter wiedererlangt, wird Graf Adolfus ihm mit Rat und Hilfe beistehen. Ebenso wird Theodericus die Lehnsgüter, die Graf Adolfus an Männer und Ministerialen verlehnt hat, von nun an rechtmäßig in seine Hand nehmen, was Theodericus nicht verweigern wird.

Die Tauschgeschäfte oder Schenkungen von Ministerialen oder auch die Gütertauschgeschäfte, die Graf Adolfus vorgenommen hat, bleiben in ihrer Gültigkeit bestehen; die anderen Leute und Ministerialen des Grafen Friedrich wird Theodericus behalten; ungeteilt aber bleiben die beiderseitigen, wie zuvor. Die Söhne und Töchter des Ritters Engelbertus von Altena bleiben bei Graf Adolfus. Hartlevius, genannt Ricebere, und seine Erben werden den Hof Heessen (Hesne) von Theodericus von Isenberg gegen die geschuldete Abgabe halten.

Ebenso wird weder Graf von der Mark noch Theodericus Leute oder Ministerialen oder Kastellane oder auch Fremde zum Guten oder zum Bösen gegen den anderen unterstützen. Keiner wird auch in seinen Städten von diesem Tag an Rechtsstreitigkeiten oder Personen aufnehmen, die zu den Vogteien des anderen gehören.

Ebenso kann Theodericus von Blankenstein das Schloss unten um eine ganze Meile und mehr befestigen und nicht weiter oben, um zum Grafen zurückzukehren; ähnlich unten von Lünen an jedem beliebigen Ort, den er an der Lippe will, und nicht weiter oben, um zum Grafen zurückzukehren.

Ebenso wird Theodericus von Isenberg keine neue Befestigung bauen oder eine alte reparieren; noch wird Graf Adolfus etwas befestigen, außer Kamen (Camene) und Hamm (Hammone); noch wird Theodericus eine Stadt vor der Burg Limburg an der Lenne befestigen.

Ebenso werden die Gütertauschgeschäfte, Gerichte, Vogteien und jegliche anderen Tauschgeschäfte, die durch unseren Rat und den des Grafen von der Mark gemeinsam vorgenommen und durch die darüber angefertigten Urkunden mit unseren Siegeln und denen des Grafen von der Mark und Theodericus bekräftigt wurden, gültig sein und unverletzlich beachtet werden.

Damit also diese Anordnung und Form der Vereinbarung zwischen uns und unseren Brüdern, sowohl Geistlichen als auch Laien, Theodericus und Friedrich, Brüdern von Isenberg, Freunden und Helfern und Erben auf der einen Seite, und dem Grafen von der Mark und seinen Helfern und Erben auf der anderen Seite, auf ewig gültig und unerschütterlich bleibt, haben die vorgeschriebenen Geistlichen mit gegebenem Wort und die genannten Laien, die fest auf die heiligsten Reliquien schwören, dass sie die vorgeschriebene Form der Vereinbarung niemals brechen werden, ihre Siegel zusammen mit unseren an dieses Schreiben angebracht. Auch haben die drei Schwestern des Theodericus von Isenberg zur Festigkeit der Übereinkunft vollständig auf die Güter verzichtet, die Theodericus mit dem Grafen von der Mark geteilt hat. Wer aber diese Art der Übereinkunft, sei es Geistlicher oder Laie, zu brechen wagt, kann und muss wegen Vertrauensbruchs (im Falle des Geistlichen) oder wegen Meineids (im Falle des Laien) belangt werden.

Zudem haben wir zur Bestätigung dieser Handlung gebeten, die Siegel anderer Fürsten und Großer an dieses Schreiben anzubringen.

Dies geschah im Jahre des Herrn 1243, am Tage der Apostel Philippus und Jakobus und der Jungfrau Walburgis, in unserer und der Anwesenheit derer, deren Siegel angebracht sind, und sehr vieler anderer. Im Namen des Herrn. Amen.

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Siehe auch